Proteine

Alpha-1 Antitrypsin-Mangel - nicht immer kommt es zur Erkrankung

Alpha-1 Antitrypsin-Mangel – nicht immer kommt es zur Erkrankung

Alpha-1 Antitrypsin-Mangel. Das Protein Alpha-1-Antitrypsin ist ein Enzymhemmer, ein Proteinasen-Inhibitor. Gebildet wird er in der Leber, aber er wirkt in der Lunge. Dort hat er die Aufgabe, die Produktion von Immunzellen zu regulieren, da eine zu starke Reaktion der Immunzellen eine Lungenerkrankung verursachen kann. Jedoch haben manche Menschen einen Gendefekt, der bewirkt, dass sich die […]

Alpha-1 Antitrypsin-Mangel – nicht immer kommt es zur Erkrankung Weitere Informationen »

larva, caterpillar, insect, Proteinquellen

Mehr als nur Insekten: Alternative Proteinquellen ergänzen herkömmliche Lebens- und Futtermittel

Lupinen, Algen oder Insekten – für die Lebens- und Futtermittelbranche werden zunehmend diese und andere Eiweißquellen erschlossen, die hierzulande bisher nicht oder kaum genutzt wurden. Ein Ziel ist es, die Verfügbarkeit und Sicherheit dieser Lebensmittel für eine wachsende Weltbevölkerung über eine nachhaltige und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten. „Mit der Einführung alternativer Proteinquellen können sich neue

Mehr als nur Insekten: Alternative Proteinquellen ergänzen herkömmliche Lebens- und Futtermittel Weitere Informationen »

Fehlendes IER3IP1-Protein führt zu Hirnentwicklungskrankheit

Jena. Neue Einblicke in die molekularen Ursachen einer seltenen und meist tödlich verlaufenden Erbkrankheit namens MEDS1 gibt eine jetzt im Open Access Journal “Cellular and Molecular Life Sciences” veröffentlichte Studie unter dem Titel “IER3IP1-mutations cause microcephaly by selective inhibition of ER-Golgi transport.” Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch Mikrozephalie (einem zu kleinen Kopf mit vereinfachtem Gehirnmuster),

Fehlendes IER3IP1-Protein führt zu Hirnentwicklungskrankheit Weitere Informationen »

Blutabnahme

Blutabnahme – Proteine können über 60 Krankheiten voraussagen

Durch eine Blutabnahme können über 60 Krankheiten vorausgesagt werden. Die Forschungsergebnisse, die heute unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Langenberg in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht wurden, belegen, dass sogenannte Protein-Signaturen das Risiko für das Auftreten von 67 verschiedenen Krankheiten vorhersagen können. Dazu gehören unter anderem das Multiple Myelom, das Non-Hodgkin-Lymphom, Motoneuronen-Krankheit, Lungenfibrose

Blutabnahme – Proteine können über 60 Krankheiten voraussagen Weitere Informationen »

Alzheimer und Krebs durch Ubiquitin-Ligase therapieren

Alzheimer und Krebs durch Ubiquitin-Ligase therapieren

Lebende Zellen gleichen einer hochorganisierten Kleinstadt – neben der Energieerzeugung, dem Transportsystem oder dem Baugewerbe benötigen Zellen auch eine effiziente Müllentsorgung. Denn die meisten Proteine, die der Zelle Form und Funktion verleihen, haben nur eine gewisse Halbwertzeit und müssen früher oder später, genauso wie defekte und unerwünschte Proteine, entsorgt werden. Diesen Job übernehmen spezielle Enzyme,

Alzheimer und Krebs durch Ubiquitin-Ligase therapieren Weitere Informationen »

Impfung

Kann eine Impfung die Entstehung von Krebs verhindern?

Impfung. Erbgutveränderungen führen häufig dazu, dass Zellen veränderte Proteine ausbilden. Besonders häufig tritt dies bei den so genannten Mikrosatelliten-instabilen Krebsarten auf: In diesen Tumoren ist ein wichtiges Reparatursystem ausgefallen, das normalerweise kleine Fehler im Erbgut korrigiert. Bleiben solche DNA-Defekte unrepariert, so schiebt sich häufig ein zusätzlicher Baustein in die DNA-Kette ein – mit der Folge,

Kann eine Impfung die Entstehung von Krebs verhindern? Weitere Informationen »

Aminosäuren

Aminosäuren und deren Wirkung auf den Körper

Proteine – also Eiweißstoffe – gelten als Grundstoff allen Lebens. Aber ohne Aminosäuren als Bausteine für körpereigene Eiweißstoffe läuft aus biochemischer Perspektive gar nichts. Im Gegensatz zu den Proteinen, die zur Gruppe der Makronährstoffe gehören, handelt es sich bei Aminosäuren um Mikronährstoffe. Diese sind an vielen Prozessen beteiligt und spielen eine wichtige Rolle als Nahrung

Aminosäuren und deren Wirkung auf den Körper Weitere Informationen »

Proteinhomöostase

Proteinhomöostase verantwortlich für Hirnalterung und Verkürzung der Lebensspanne

Als Proteinhomöostase werden die Prozesse bezeichnet, die an der Synthese und Faltung, dem Transport und der Lokalisierung sowie dem Abbau des gesamten Proteinsatzes in der Zelle – dem Proteom – beteiligt sind. Die Regulierung dieses komplexen Zusammenspiels ist für alle lebenden Organismen enorm wichtig, da Störungen Einfluss auf die Lebensspanne haben und zu alternsbedingten Erkrankungen

Proteinhomöostase verantwortlich für Hirnalterung und Verkürzung der Lebensspanne Weitere Informationen »

Proteinquellen

Mehle auf Insektenbasis als neue alternative Proteinquellen

Proteinquellen. Mit dem Bevölkerungswachstum wird sich der weltweite Bedarf an tierischen Proteinen nach Einschätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Selbst wenn noch freie landwirtschaftliche Flächen erschlossen würden, ließe sich dieser Bedarf nicht allein durch Fleisch aus der Viehzucht decken. Deshalb untersuchen Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts

Mehle auf Insektenbasis als neue alternative Proteinquellen Weitere Informationen »

Erbkrankheiten

Erbkrankheiten – neuer Mechanismus für die Entstehung von Erbkrankheiten entdeckt

Erbkrankheiten. Verkannte Proteintröpfchen – Forschende aus Berlin entdecken neuen Mechanismus für die Entstehung von Erbkrankheiten. Fünf Finger an der Hand, fünf Zehen am Fuß, ja die gesamte Symmetrie unseres Körpers steuern die HOX-Gene während der Entwicklung. Die Gruppe von Genen hat eine grundlegende Bedeutung für die Gliederung des sich entwickelnden Embryos entlang der Körperachsen. Ist

Erbkrankheiten – neuer Mechanismus für die Entstehung von Erbkrankheiten entdeckt Weitere Informationen »