Studie

Schmerzen nach einem Kaiserschnitt

Schmerzen nach Kaiserschnitt

Schmerzen nach einem Kaiserschnitt – Mütter informieren über ihre Erlebnisse nach der Geburt per Kaiserschnitt und die damit verbundenen Schmerzen. In die Studie flossen die Angaben von knapp 12.000 Patientinnen aus 27 deutschen Geburtskliniken ein, die zwischen 2010 und 2020 per Kaiserschnitt geboren hatten. Die Wöchnerinnen wurden am Tag nach dem Kaiserschnitt zu ihrem Befinden …

Schmerzen nach Kaiserschnitt Weitere Informationen »

Hypertonie, Bluthochdruck-Patienten, Bluthochdruck, Blutdruck, Bluthochdruck, Blutdruckmessen

Blutdruckmedikamente sind kein Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe

Aktuelle Studie zeigt: Blutdruckmedikamente sind kein Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe. SARS-CoV2 nutzt zum Eintritt in die Zellen ACE2 („angiotensin converting enzyme 2“) als eine Art „Türöffner“. ACE2 befindet sich auf der Zellmembran und wird in vielen Organen gebildet, z. B. in Herz, Niere, im Gastrointestinaltrakt und Lunge. Immer wieder wurde daher die Befürchtung geäußert, die …

Blutdruckmedikamente sind kein Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe Weitere Informationen »

window view, sitting, indoors

Krankheitsängste in Bezug auf die Coronavirus-Pandemie – Teilnehmer für Studie gesucht

Krankheitsängste. Eine neue Online-Befragung untersucht, wie Personen mit unterschiedlich ausgeprägten Krankheitsängsten die aktuelle Corona-Pandemie wahrnehmen und wie sie sich in der aktuellen Situation fühlen und verhalten. Krankheitsängste Die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 kann verschiedene Ängste und Sorgen auslösen. Dazu gehören insbesondere Sorgen um die eigene Gesundheit sowie um die Gesundheit nahestehender Personen. Krankheitsängste im Rahmen …

Krankheitsängste in Bezug auf die Coronavirus-Pandemie – Teilnehmer für Studie gesucht Weitere Informationen »

Labor

ELISA – große COVID-19-Studie gestartet

ELISA. In Lübeck startet noch in diesem Monat eine große Längsschnittstudie, um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in der Bevölkerung zu untersuchen. Die Er-kenntnisse aus der Lübecker Untersuchungsgruppe tragen zur deutschlandweiten und internationalen Ermittlung des aktuellen Infektionsstandes bei. Durch die Ergebnisse können die derzeitigen Eindämmungsstrategien wissenschaftlich untersucht und bewertet werden. ELISA Die groß angelegte Studie …

ELISA – große COVID-19-Studie gestartet Weitere Informationen »

Pemphigus

Pemphigus – Autoimmunerkrankungen besser verstehen und behandeln

Pemphigus Autoimmunerkrankung. Bei Menschen, die an der Hautkrankheit Pemphigus leiden, greift das Immunsystem irrtümlich Eiweiße in den obersten Hautschichten an. In der Folge bilden sich Blasen an Haut und Schleimhäuten, in manchen Fällen löst sich die Haut großflächig ab und unbehandelt führt die Krankheit oft zum Tod. Die Autoimmunerkrankung Pemphigus ist relativ selten, aber als …

Pemphigus – Autoimmunerkrankungen besser verstehen und behandeln Weitere Informationen »

Hodenkrebs, Bispezifischer Antikörper gegen Prostatakrebs

Bispezifischer Antikörper gegen Prostatakrebs wird erprobt – Tübinger Mediziner starten Studie

Bispezifischer Antikörper gegen Prostatakrebs. Bispezifische Antikörper sind Eiweißmoleküle mit zwei verschiedenen Bindungsstellen. Im Falle des bispezifischen PSMAxCD3 Antikörpers CC-1 richtet sich eine Bindungsstelle gegen das Prostata-spezifische Membranantigen (PSMA), das auf der Oberfläche bösartiger Zellen des Prostatakrebses präsentiert wird. Mit dem anderen Arm heften sie sich an ein Protein, das für die Aktivierung von Abwehrzellen zuständig ist, …

Bispezifischer Antikörper gegen Prostatakrebs wird erprobt – Tübinger Mediziner starten Studie Weitere Informationen »

Tuberkulose, Blutkrebs

Studie: Blutkrebs – Wirkstoff sichert fast doppelt so lange Überlebenszeit wie unter Chemotherapie [Fachkreise]

„Dies ist die erste Studie, die eine Überlegenheit einer alleinigen Immuntherapie gegenüber einer Chemotherapie bei Leukämiepatienten zeigt. Dieses Ergebnis wird einen Wechsel in der Behandlung von Blutkrebspatienten einläuten“, kommentiert Prof. Max Topp vom Uniklinikum Würzburg (UKW) und Letztautor der wissenschaftlichen Publikation. Prof. Hermann Einsele, der Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des UKW, an …

Studie: Blutkrebs – Wirkstoff sichert fast doppelt so lange Überlebenszeit wie unter Chemotherapie [Fachkreise] Weitere Informationen »

Gehirnveränderungen von MS-Patienten, Multiple Sklerose

Individuelle Multiple Sklerose-Therapien: TUM Partner in internationalem Projekt

Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, von der mehr als zwei Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Sie gilt als der häufigste Grund für eine nicht durch einen Unfall verursachte Behinderung bei jungen Erwachsenen. Die Erkrankung kann sehr unterschiedlich verlaufen und ist nicht heilbar. Die Wirksamkeit der aktuellen Behandlungen variiert von Patient zu Patient sehr stark und …

Individuelle Multiple Sklerose-Therapien: TUM Partner in internationalem Projekt Weitere Informationen »

Häusliche Gewalt, Nervenschmerzen, Schmerzkongress, Sucht, Kopfschmerzen, 5G, App Intimarzt, Kopfschmerz, Depression, Schwindel, Stress, Spielsucht, Maca, Wechseljahre, Menopause

Uni-Studie untersucht die Ursachen von Depressionen – TeilnehmerInnen gesucht

Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Leider gelingt es bisher noch nicht immer, depressive Phasen frühzeitig zu erkennen und dann erfolgreich zu behandeln. Dies liegt auch daran, dass nach wie vor noch nicht richtig verstanden wird, welche Prozesse im Gehirn eigentlich bei der Entstehung und Aufrechterhaltung depressiver Symptome ablaufen. Um dies zu verbessern, …

Uni-Studie untersucht die Ursachen von Depressionen – TeilnehmerInnen gesucht Weitere Informationen »

Fruchtbarkeitserhaltung bei jungen Krebspatienten

Studie der Universität Hamburg zeigt: Weiblicher Zyklus beeinflusst das Lernverhalten

Das Ergebnis der Studie ist in der internationalen Fachzeitschrift für Neurowissenschaften „Neuropsychologia“ veröffentlicht worden. Erste Hinweise, dass sich belohnungs- und bestrafungsassoziierte Verhaltensweisen bei Frauen vor und nach dem Eisprung unterscheiden, lieferten bereits Studien mit Suchtpatientinnen. Kurz vor dem Eisprung zeigten diese eine höhere Rückfallwahrscheinlichkeit und empfanden die positiven Effekte der Droge am stärksten. Das Forschungsteam …

Studie der Universität Hamburg zeigt: Weiblicher Zyklus beeinflusst das Lernverhalten Weitere Informationen »

Nach oben scrollen