Studie

Alzheimer-Patienten

Alzheimer-Forschung: Studie enthüllt genetische Risikofaktoren

Eine aktuelle internationale Studie liefert neue Erkenntnisse über die genetischen Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit. Das Konsortium der European Alzheimer‘s and Dementia Biobank (EADB) koordinierte diese Untersuchung. Sie zeigt, welche genetischen Faktoren weltweit verbreitet sind und welche nur in bestimmten Bevölkerungsgruppen auftreten. Diese Studie ist die erste weltweite Untersuchung von sogenannten polygenen Risikoscores (PRS). Ein PRS misst […]

Alzheimer-Forschung: Studie enthüllt genetische Risikofaktoren Weitere Informationen »

lungs, anatomy, breathing, Lunge

Lunge: Erfolgreiche Therapie bei bislang unheilbarem Hochdruck

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene, aber schwere Form des Lungenhochdrucks. Sie entsteht, weil sich die kleinen Arterien der Lunge durch krankhafte Umbauprozesse verengen. Infolgedessen muss die rechte Herzhälfte mehr Kraft aufbringen, um das Blut durch die Lunge zu pumpen. Dadurch steigt der Druck im Lungenkreislauf. Seit September 2024 ist der Wirkstoff Sotatercept

Lunge: Erfolgreiche Therapie bei bislang unheilbarem Hochdruck Weitere Informationen »

Immunsystem

Immunsystem: Wie altert es?

Warum erkranken ältere Menschen häufiger an Infektionen als Jüngere? Und weshalb wirken Impfungen bei ihnen manchmal weniger stark? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, startete der Exzellenzcluster RESIST die „Senior Individuals“-Kohorte. Dabei handelt es sich um eine umfassende Studie mit 550 Personen über 60 Jahren sowie 100 jüngeren Teilnehmenden im Alter zwischen 20

Immunsystem: Wie altert es? Weitere Informationen »

Demenz

Demenz: Studie prüft digitale Gedächtnistests

Der Begriff „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ umfasst eine Vielzahl von Auffälligkeiten, darunter Gedächtnisprobleme und Konzentrationsstörungen. Diese Symptome, auch als „Mild Cognitive Impairment“ (MCI) bekannt, können frühe Anzeichen einer Demenz sein. „Menschen mit MCI zeigen messbare kognitive Defizite, bleiben im Alltag jedoch weitgehend selbstständig“, erklärt Prof. Stefan Teipel, Demenzforscher am DZNE-Standort Rostock/Greifswald. „Es ist entscheidend, MCI frühzeitig

Demenz: Studie prüft digitale Gedächtnistests Weitere Informationen »

Cannabinol – wie wirkt CBN?

CBD reduziert Alkoholverlangen bei alkoholerkrankten Menschen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) haben untersucht, wie CBD das Verlangen nach Alkohol und die Gehirnaktivität bei Menschen mit Alkoholkonsumstörung beeinflusst. Erste klinische Studie mit CBD Alkoholbezogene Erkrankungen gehen mit einem hohen Leidensdruck einher und gehören mit zu den häufigsten und verheerendsten Erkrankungen weltweit. Trotzdem sind nur wenige Medikamente für ihre

CBD reduziert Alkoholverlangen bei alkoholerkrankten Menschen Weitere Informationen »

HI-Virus, Nahaufnahme, HIV-Behandlung

Autoimmunerkrankungen: Durchbruch bei der Therapie

Die ITP ist eine von vielen Autoimmunerkrankungen, bei der das Immunsystem fehlgeleitete Antikörper bildet, die körpereigene Blutplättchen angreifen und zerstören, die für die Blutstillung wichtig sind. Diese Antikörper werden von bestimmten Immunzellen, sogenannten B-Lymphozyten produziert. Während die Krankheit bei den meisten Betroffenen medikamentös gut beherrschbar ist, gibt es eine kleine Gruppe von Patientinnen und Patienten,

Autoimmunerkrankungen: Durchbruch bei der Therapie Weitere Informationen »

Symptome bei Depressionen, Depression

Depression: Nach Studie betrifft es die ganze Familie

Leipzig, 26.11.2024 – 45 Prozent der Bundesbürger sind von Depression betroffen: entweder direkt aufgrund einer eigenen Erkrankung (24%) oder indirekt als Angehöriger (26%). Wobei 5 Prozent selbst betroffen und gleichzeitig Angehörige einer erkrankten Person sind. Die Familie ist für viele Betroffene eine wichtige Stütze auf dem Weg durch die Erkrankung. Rund drei Viertel der Angehörigen

Depression: Nach Studie betrifft es die ganze Familie Weitere Informationen »

Asthma, Feinstaub

Feinstaub erhöht Asthmarisiko: Neue Studie fordert Maßnahmen

Asthma ist bisher eine unheilbare Krankheit, die die Lebensqualität stark beeinträchtigt und mit Symptomen wie Keuchen, Husten und Kurzatmigkeit einhergeht. Derzeit leiden etwa vier Prozent der Weltbevölkerung an der Atemwegserkrankung, wobei jährlich mehr als 30 Millionen neue Fälle hinzukommen. Die langfristige Belastung durch Feinstaub (PM 2,5) gilt als wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Asthma.

Feinstaub erhöht Asthmarisiko: Neue Studie fordert Maßnahmen Weitere Informationen »

Fehlendes IER3IP1-Protein führt zu Hirnentwicklungskrankheit

Jena. Neue Einblicke in die molekularen Ursachen einer seltenen und meist tödlich verlaufenden Erbkrankheit namens MEDS1 gibt eine jetzt im Open Access Journal “Cellular and Molecular Life Sciences” veröffentlichte Studie unter dem Titel “IER3IP1-mutations cause microcephaly by selective inhibition of ER-Golgi transport.” Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch Mikrozephalie (einem zu kleinen Kopf mit vereinfachtem Gehirnmuster),

Fehlendes IER3IP1-Protein führt zu Hirnentwicklungskrankheit Weitere Informationen »

Brain, AI, Gehirn, Künstliche Intelligenz

KI enthüllt: Wie unser Gehirn ständig die Zukunft vorhersagt

Wie geht ein Satz weiter? Was sehe ich als nächstes? Wie verändert sich die Umwelt, wenn ich dies und was passiert mit meinem Körper, wenn ich jenes tue? Das menschliche Gehirn ist ständig auf allen Komplexitäts- und Abstraktionsebenen damit beschäftigt, vorherzusagen, was als nächstes passiert. Diese so genannte prädiktive Kodierung gilt als eine der Hauptaufgaben

KI enthüllt: Wie unser Gehirn ständig die Zukunft vorhersagt Weitere Informationen »

Nach oben scrollen