Onkologie

Wachstumsfaktor

Tumorzellen in den Selbstmord treiben

Viele zelluläre Abläufe beruhen darauf, dass mehrere Proteine zusammenarbeiten. Auch die Entstehung von Krebs hängt von solchen Wechselwirkungen ab. „So koppelt der Proteinkomplex ELOB/C an andere Proteine, von denen viele zu Krebserkrankungen beitragen“, erklärt der Marburger Biochemiker Dr. Robert Liefke vom Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung der Philipps-Universität Marburg, einer der Leitautoren des Fachaufsatzes. Krebszellen …

Tumorzellen in den Selbstmord treiben Read More »

Medikamente

Arzneimittelengpässe – Krebspatienten schützen

Krebspatienten vor Arzneimittelengpässen schützen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz hat die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onko­logie e. V. mit Repräsentanten von weiteren wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizin­produkte (BfArM) auf bereits funktionierende Maßnahmen und auf weiterhin bestehende Lücken in der Arzneimittelversorgung hingewiesen. Arzneimittelengpässe in der Onkologie Die Zahl der …

Arzneimittelengpässe – Krebspatienten schützen Read More »

Masterstudiengang für Präzisions-Onkologie in Deutschland

Die Präzisionsonkologie basiert auf dem Zusammenspiel von moderner molekularer Diagnostik und Biomarker-gesteuerter Therapie und hat das Ziel, Krebspatientinnen und -patienten individualisierte „maßgeschneiderte“ Therapien anzubieten. In Deutschland wurden in den vergangenen Jahren große strukturelle Anstrengungen unternommen, um Patientinnen und Patienten Zugang zu innovativer Tumordiagnostik mittels Hochdurchsatzsequenzierung zu ermöglichen. Die Herausforderung besteht darin, die komplexen diagnostischen Informationen …

Masterstudiengang für Präzisions-Onkologie in Deutschland Read More »

Arzt im Kittel

Karrierechancen für Assistenzärzte

Nicht selten führt der Kindheitstraum, Arzt zu werden, zu einem Medizinstudium. Mit der Approbation durch den erfolgreichen Studienabschluss startet formal die Karriere als Mediziner. Als Assistenzarzt bzw. während der Facharztausbildung werden die Grundsteine für den weiteren Karriereweg gelegt. Ob dieser als Chefarzt, in der eigenen Praxis oder in der Forschung endet, haben Assistenzärzte selbst in der Hand. Bei der …

Karrierechancen für Assistenzärzte Read More »

Metastasen, Tumorerbgut, Oncothermie, Metastasierung, DGHO-Roadmap, Metastasen, Bindegewebszelle, Krebs, Tumor

Wie entstehen Metastasen?

Krebsbehandlungen werden manchmal durch die vielen verschiedenen Zellen in einem Tumor erschwert. Es wäre wichtig, dass man gezielt gegen die Zellen vorgehen kann, die Metastasen auslösen können. Ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstütztes Team konnte nun zeigen, wie Metastasen entstehen und welche Zellen dafür verantwortlich sind. Metastasen auf der Spur Den Forschenden ist es gelungen, …

Wie entstehen Metastasen? Read More »

Lebermetastasen

So können Lebermetastasen gestoppt werden

Lebermetastasen. Jährlich sterben mehr als 220.000 Menschen in Deutschland an Krebs – Tendenz steigend. Etwa 90 Prozent dieser Todesfälle werden durch Metastasen verursacht. Das sind Tochtergeschwülste, die sich aus Zellen des ursprünglichen Tumors (Primärtumor) gebildet haben. Besonders viele Metastasen entstehen und wachsen in der Leber. Als zentrales Organ des Stoffwechsels bietet sie mit einer Fülle …

So können Lebermetastasen gestoppt werden Read More »

Krebs

Prostatakarzinom – beim Hochrisiko-nmCRPC untermauern Praxisdaten Wirksamkeit und Sicherheit des Androgen-Rezeptor-Inhibitors Darolutamid [Fachkreise]

Der Androgen-Rezeptor-Inhibitor (ARI) Darolutamid ermöglicht beim nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (Hochrisiko-nmCRPC) eine Verlängerung des metastasenfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens bei gleichzeitigem Erhalt der Lebensqualität.(1) Erste Erfahrungen aus der Praxis bestätigen die Wirksamkeit und das Sicherheitsprofil von Darolutamid. Seit rund einem Jahr steht mit Nubeqa® (Darolutamid) ein Androgen-Rezeptor-Inhibitor (ARI) zur Behandlung von Patienten mit nicht-metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom und …

Prostatakarzinom – beim Hochrisiko-nmCRPC untermauern Praxisdaten Wirksamkeit und Sicherheit des Androgen-Rezeptor-Inhibitors Darolutamid [Fachkreise] Read More »

Metastasen, Tumorerbgut, Oncothermie, Metastasierung, DGHO-Roadmap, Metastasen, Bindegewebszelle, Krebs, Tumor

Krebsentstehung als Spätkomplikation bei Adipositas und Diabetes

Er erläutert, was die Forschung leisten muss, um die zusammenhängenden Mechanismen zwischen Diabetes und der Krebsentstehung weiter zu entschlüsseln. Warum außerdem bei Menschen mit Diabetes das Bewusstsein für ihr erhöhtes Krebsrisiko und für Präventions- sowie Vorsorgeangebote geschärft werden muss, ist ein weiterer Aspekt seines Themas. „Präzisionsmedizin – eine Reise in die Zukunft der Diabetologie“ ist …

Krebsentstehung als Spätkomplikation bei Adipositas und Diabetes Read More »

Krebserkrankungen

Krebserkrankungen mithilfe des Immunsystems bekämpfen

Krebszellen haben Mechanismen entwickelt, um der körpereigenen Immunabwehr zu entkommen. Wirkstoffe, die das unterbinden können, sind attraktive Ziele in der Entwicklung neuer Krebstherapien. Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann und Dr. Slava Ziegler am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie (MPI) in Dortmund hat ein neuartiges Testsystem zur Suche nach immunregulatorischen Substanzen in Zellen …

Krebserkrankungen mithilfe des Immunsystems bekämpfen Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top