Forschung

lungs, anatomy, breathing, Lunge

Lunge: Erfolgreiche Therapie bei bislang unheilbarem Hochdruck

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene, aber schwere Form des Lungenhochdrucks. Sie entsteht, weil sich die kleinen Arterien der Lunge durch krankhafte Umbauprozesse verengen. Infolgedessen muss die rechte Herzhälfte mehr Kraft aufbringen, um das Blut durch die Lunge zu pumpen. Dadurch steigt der Druck im Lungenkreislauf. Seit September 2024 ist der Wirkstoff Sotatercept […]

Lunge: Erfolgreiche Therapie bei bislang unheilbarem Hochdruck Weitere Informationen »

Immunsystem

Immunsystem: Wie altert es?

Warum erkranken ältere Menschen häufiger an Infektionen als Jüngere? Und weshalb wirken Impfungen bei ihnen manchmal weniger stark? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, startete der Exzellenzcluster RESIST die „Senior Individuals“-Kohorte. Dabei handelt es sich um eine umfassende Studie mit 550 Personen über 60 Jahren sowie 100 jüngeren Teilnehmenden im Alter zwischen 20

Immunsystem: Wie altert es? Weitere Informationen »

Rückenmark

Rückenmark: Mehr als nur eine Datenautobahn

„Unsere Wahrnehmung ist immer eine Interpretation, basierend auf unserem Vorwissen und unseren Erfahrungen. Entsprechend ist schon lange bekannt, dass sich die Verarbeitung eines Sinnesreizes im Gehirn je nach Vorwissen verändert. Wir konnten nun erstmals zeigen, dass Vorwissen die Reizverarbeitung nicht erst im Gehirn, sondern bereits im Rückenmark verändert.“ erklärt der Neurologe Dr. Max-Philipp Stenner, Erstautor

Rückenmark: Mehr als nur eine Datenautobahn Weitere Informationen »

Tropenkrankheiten, Clean Water

Greifswalder Publikation in npj Clean Water

Zudem unterstreicht die BMBF-geförderte Studie, wie wichtig eine integrierte Strategie zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen ist. Sie soll zudem Umwelt- und Gesundheitsschutz gleichermaßen berücksichtigen. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal npj Clean Water veröffentlicht. An dem Projekt waren Forschende des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH), der Universitätsmedizin Greifswald, des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) sowie der Universität Greifswald beteiligt.

Greifswalder Publikation in npj Clean Water Weitere Informationen »

Gelenkoperationen bei Rheuma, Schmerzmedizin

Schmerzmedizin: Rückenwind für die Schmerzforschung

Würzburg. Eine so enge Verknüpfung von klinischer und Grundlagenforschung in der Schmerzmedizin gebe es nirgendwo sonst in Europa. War eine der zahlreichen Rückmeldungen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) berufenen Gutachter. Davor hatten sie sich zum Ende der ersten Förderperiode ein Bild von der Klinischen Forschungsgruppe (KFO 5001) ResolvePAIN gemacht. Schmerzen auflösen, der Name ist

Schmerzmedizin: Rückenwind für die Schmerzforschung Weitere Informationen »

Gehirntumoren

Neuer Interdisziplinärer Ansatz zur Tumorfrüherkennung

Das geförderte Projekt mit dem Akronym SWEFTD trägt den Titel: „Entwicklung eines interdisziplinären Ansatzes zur Tumorfrüherkennung: Scherwellenelastographie und Modellierung des menschlichen Tumorgewebes aus Ingenieurssicht“. Es verbindet die medizinische Tumorforschung mit Methoden der Ingenieurwissenschaften, was einen komplett neuen Ansatz darstellt. Unter Leitung von Nachwuchsprofessor und wissenschaftlichem Leiter des TC Hutthurm, Professor Sebastian Kölbl, widmet sich das

Neuer Interdisziplinärer Ansatz zur Tumorfrüherkennung Weitere Informationen »

Fehlendes IER3IP1-Protein führt zu Hirnentwicklungskrankheit

Jena. Neue Einblicke in die molekularen Ursachen einer seltenen und meist tödlich verlaufenden Erbkrankheit namens MEDS1 gibt eine jetzt im Open Access Journal “Cellular and Molecular Life Sciences” veröffentlichte Studie unter dem Titel “IER3IP1-mutations cause microcephaly by selective inhibition of ER-Golgi transport.” Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch Mikrozephalie (einem zu kleinen Kopf mit vereinfachtem Gehirnmuster),

Fehlendes IER3IP1-Protein führt zu Hirnentwicklungskrankheit Weitere Informationen »

Orthomolekulare Medizin - Mangel an Mikronährstoffen

Volle Gesundheit durch ganzheitliche Medizin

Von rasanten Entwicklungen der Medizin profitieren In der Medizin gibt es in den letzten Jahren so große und rasante Entwicklungen, wie man sie selten derart flächendeckend erleben und beobachten konnte. Hiervon können wir Menschen auf mannigfaltige Art und Weise profitieren, was auch die immer weiter steigende Lebenserwartung zeigt. Doch wer nicht nur lange leben, sondern

Volle Gesundheit durch ganzheitliche Medizin Weitere Informationen »

Coronavirus-Forschung

Coronavirus-Forschung – so verändert SARS-CoV-2 seine Erbinformation

Coronavirus-Forschung. Wie verändert das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) seine Erbinformation? Welche weiteren Infektionen bei Patienten treten auf? Gibt es genetische Risikofaktoren, die eine Infektion begünstigen? Zahlreiche Genomforscher sind intensiv damit beschäftigt, ihre Expertise und Sequenzier-Infrastruktur zu bündeln, um einen wissenschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der COVID-19 Pandemie zu leisten. Diese Aktivitäten werden nun offiziell in der Deutschen

Coronavirus-Forschung – so verändert SARS-CoV-2 seine Erbinformation Weitere Informationen »

Nach oben scrollen