Lunge

Organmangel, Infektionen bei Organempfängern, Lungenkrebs

Pflanzenwirkstoff senkt Lungenhochdruck

„In unseren Versuchen entspannte FR die Gefäße schnell und stark und hatte gute therapeutische Wirkung“, berichtet Alexander Seidiger, Erstautor der Studie. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift EMBO Molecular Medicine vom 8. Juli 2024 veröffentlicht. Wie Lungenhochdruck entsteht Der Blutdruck innerhalb der Lunge liegt normalerweise wesentlich niedriger als im übrigen Körper. Lungenhochdruck entsteht durch das […]

Pflanzenwirkstoff senkt Lungenhochdruck Weitere Informationen »

Arzt im Kittel

COPD: Diagnose, Therapie und Prävention

Weltweit sind mehr als 300 Millionen Menschen an COPD erkrankt, rund 3,3 Millionen Menschen sterben jährlich an der Lungenkrankheit. COPD, die englische Abkürzung für „Chronic Obstructive Pulmonary Disease“ ist eine Lungenerkrankung, bei der dauerhaft die Atemwege verengt sind. Nun haben international führende COPD-Expert*innen in einer Sonderpublikation des renommierten britischen Fachmagazins Lancet (Impact Factor 200) wichtige

COPD: Diagnose, Therapie und Prävention Weitere Informationen »

Asthma

Grundlagen der Behandlung von Asthmatikern – Was Sie wissen müssen

Wenn Sie gerade die Diagnose Asthma erhalten haben oder einen Angehörigen mit dieser Krankheit betreuen, kann Ihnen das Wissen in diesem Artikel helfen, Anfälle zu vermeiden und Beschwerden auf ein Minimum zu beschränken. Asthma ist zwar noch nicht heilbar, aber gut behandelbar und durch die richtige Betreuung können Asthmatiker heute ein ganz normales Leben führen.

Grundlagen der Behandlung von Asthmatikern – Was Sie wissen müssen Weitere Informationen »

Künstliche Lunge

Künstliche Lungen für Menschen mit schweren Lungenerkrankungen

Künstliche Lungen. Für Menschen mit schweren Lungenerkrankungen ist die Transplantation eines gesunden Organs oft die einzige Überlebenschance. Doch Spenderlungen sind Mangelware. Abhilfe könnte eine neue künstliche Lunge bringen. Seit 2017 unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) diesen wissenschaftlichen Ansatz mit ihrem Schwerpunktprogramm SPP 2014 „Towards an implantable Lung“ („Auf dem Weg zur implantierbaren Lunge“). Ziel ist

Künstliche Lungen für Menschen mit schweren Lungenerkrankungen Weitere Informationen »

Wasserpfeife

Sind Wasserpfeifen „gesünder“ als Zigaretten?

Gemeinsam eine Shisha zu rauchen, ist mittlerweile auch in unseren Breitengraden sehr populär. In den großen Städten gibt es mittlerweile sehr viele Shisha-Bars, in denen es Möglichkeit ist, dieser Tätigkeit nachzugehen, ohne selbst das Equipment dafür besorgen zu müssen. Doch wie ist es dabei eigentlich um die Gesundheit bestellt? Sind die Wasserpfeifen gesünder als Zigaretten?

Sind Wasserpfeifen „gesünder“ als Zigaretten? Weitere Informationen »

Eingangsbereich und Empfang pneumovisions 2020

pneumovisions – Pneumologie quo vadis bei COPD & Asthma?

2020 war ein turbulentes Jahr für alle Pneumologen. Patienten mit Asthma oder COPD mussten im Zuge von Covid-19 besonders geschützt werden. Die wichtigsten Updates haben wir im Rahmen der „pneumovisions 2020“ der Berlin-Chemie AG im Live-Stream kennengelernt. pneumovisions – Pneumologie der neuen Generation COPD und Asthma Durch Covid-19 wird sowohl für Experten aus Wissenschaft und

pneumovisions – Pneumologie quo vadis bei COPD & Asthma? Weitere Informationen »

Wie werden Metastasen bei Darmkrebs behandelt?

Darmkrebs und Metastasen – so wird behandelt

Darmkrebs und Metastasen. Etwa 65.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Krebs des Dickdarms oder Enddarms. Rund jede*r Zweite entwickelt im Laufe der Zeit bösartige Tumorabsiedelungen, sogenannte Metastasen. Die operative Entfernung von einzelnen Metastasen ist in Deutschland an einigen Kliniken etabliert. Jedoch gibt es andere Institutionen, bei denen die Operation nicht immer durchgeführt wird, insbesondere

Darmkrebs und Metastasen – so wird behandelt Weitere Informationen »

Lungenhochdruck

Lungenhochdruck besser diagnostizieren

MHH: Verbesserte Diagnose bei seltener Form von Lungenhochdruck. Eine Vielzahl von Lungenkrankheiten gehen mit einer so genannten pulmonalen Hypertonie einher. Dabei herrscht erhöhter Druck im Lungenkreislauf, der sauerstoffarmes Blut zur Lunge und sauerstoffreiches zurück zum Herzen bringt. Betroffene leiden unter Atemnot, Brustschmerzen und Schwäche. Langfristig kann Lungenhochdruck zur völligen Überlastung der rechten Herzkammer und sogar

Lungenhochdruck besser diagnostizieren Weitere Informationen »

Reha, COPD

Reha nach Covid-19 Erkrankung

Reha. In einer aktuellen Empfehlung zur pneumologischen Rehabilitation bei COVID-19 beschreibt die Fachgesellschaft die gesundheitlichen Folgen von COVID-19 und leitet daraus rehabilitative Maßnahmen für die Betroffenen ab. Reha für Menschen nach Covid-19 Erkrankung Als genesen gilt laut Robert Koch-Institut, wer mindestens 48 Stunden keine Symptome wie Husten oder Fieber zeigt und bei dem im Abstand

Reha nach Covid-19 Erkrankung Weitere Informationen »

Seltene Lungenerkrankungen

Seltene Lungenerkrankungen früh erkennen

Seltene Lungenerkrankungen. Patientinnen und Patienten, die an einer interstitiellen Lungenkrankheit (Interstitial Lung Disease – ILD) leiden, haben meist keine guten Heilungschancen. Denn für die rund 100 Formen dieser jeweils seltenen Erkrankung stehen nur wenige symptomatische Behandlungsansätze zur Verfügung, so dass die Patientinnen und Patienten häufig an den Folgen der Krankheit versterben. Von zentraler Bedeutung ist

Seltene Lungenerkrankungen früh erkennen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen