Krebs

Krebsbedingte Fatigue

Krebsbedingte Fatigue – Müdigkeit nach Krebserkrankung

Krebsbedingte Fatigue – nach überstandener Therapie leiden viele Krebspatienten noch jahrelang unter quälender Müdigkeit und Erschöpfung. Analysen zeigen, dass man in Ausprägung und Verlauf der Fatigue deutlich drei Gruppen unterscheiden kann, die durch Depression, hohe Entzündungsmarker bzw. hohe Leptinspiegel gekennzeichnet sind. Eine individuelle Therapie bietet den Krebspatienten mehr Lebensqualität

Eine sehr häufige Komplikation bei einer Brustkrebs-Operation sind Serome. So bezeichnet man Flüssigkeitsansammlungen im Wundbereich

Brustkrebs-Operation – Komplikationen vermeiden

Brustkrebs-Operation. Brustkrebs wird in der Regel lokal-operativ behandelt, teilweise in Kombination mit einer Strahlentherapie, aber auch systemtherapeutisch, also den ganzen Körper betreffend. Eine sehr häufige Komplikation bei einer Brustkrebs-Operation sind Serome. So bezeichnet man Flüssigkeitsansammlungen im Wundbereich, die zu Infektionen und sich wieder öffnenden Operationsnähten führen können. Sie treten bei 20 bis 30 Prozent aller …

Brustkrebs-Operation – Komplikationen vermeiden Weitere Informationen »

Blut

Krebs – mit vielversprechenden Immuntherapien am Start

Aller guten Dinge sind drei. Drei Zellprodukte für potenzielle CAR-T-Zelltherapien gegen Krebs haben PD Dr. Uta Höpken und Dr. Armin Rehm mit ihren Arbeitsgruppen am Max Delbrück Center entwickelt. Zwei davon werden demnächst erstmals im Menschen getestet; das dritte befindet sich im fortgeschrittenen experimentellen Stadium. Um ihre drei Therapie-Kandidaten bis zur Medikamentenzulassung zu bringen, haben …

Krebs – mit vielversprechenden Immuntherapien am Start Weitere Informationen »

Knochenbrüche

Knochenregeneration beim Multiplen Myelom

Würzburg. Das Multiple Myelom zählt zu den häufigsten Tumoren im Knochen und Knochenmark. Dauerhaft geheilt werden kann die Krebserkrankung noch nicht. Und selbst wenn die Tumorzellen mit modernen Therapien abgeräumt wurden, bleiben in der Regel Löcher im Knochen, die zu Schmerzen, Frakturen und im schlimmsten Fall zu einer Querschnittslähmung führen können. Am Uniklinikum Würzburg (UKW) …

Knochenregeneration beim Multiplen Myelom Weitere Informationen »

Wachstumsfaktor

Tumorzellen in den Selbstmord treiben

Viele zelluläre Abläufe beruhen darauf, dass mehrere Proteine zusammenarbeiten. Auch die Entstehung von Krebs hängt von solchen Wechselwirkungen ab. „So koppelt der Proteinkomplex ELOB/C an andere Proteine, von denen viele zu Krebserkrankungen beitragen“, erklärt der Marburger Biochemiker Dr. Robert Liefke vom Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung der Philipps-Universität Marburg, einer der Leitautoren des Fachaufsatzes. Krebszellen …

Tumorzellen in den Selbstmord treiben Weitere Informationen »

Krebs

Laser erkennt Krebs

Die wichtigste Methode, um Krebs im Frühstadium zu beseitigen, ist das Herausschneiden. Um zu gewährleisten, dass der Tumor vollständig entfernt wurde, ist jedoch der richtige Sicherheitsabstand entscheidend, d.h. es muss rings um das befallene Gewebe eine minimale Hülle gesunden Gewebes mitentfernt werden. Ein zu kleiner Sicherheitsabstand kann zu Rückfällen führen, während ein zu großer die …

Laser erkennt Krebs Weitere Informationen »

KI in der Medizin - Herzschwäche, Verkalkung der Herzgefäße

KI in der Medizin

KI (Künstliche Intelligenz) In den nächsten vier Jahren arbeiten Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Radiologie, Bildgebungsforschung und Industrie zusammen. Ziele sind ein hochmoderner KI-Risikoscore als klinisches Entscheidungshilfesystem und eine mobile App für die personalisierte Risikobewertung und Vorhersage von durch Fettleibigkeit (Adipositas) bedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit verbundenen Komplikationen.

Labor

Besteht in meiner Familie ein erhöhtes Krebsrisiko?

Direktorin Prof. Evelin Schröck plädiert zudem dafür, dass die Kriterien für Gentests künftig deutlich erweitert werden sollten. Aktuell seien die Einschlusskriterien für Gentests für einige Tumorarten zu eng gefasst, wodurch die Chance vertan wird, ein mögliches erbliches Krebsrisiko festzustellen und erblich veranlagte Krebserkrankungen früher zu behandeln. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) ist eine …

Besteht in meiner Familie ein erhöhtes Krebsrisiko? Weitere Informationen »

Gesundheit, Arztpraxis, Arzt

Krankheitsbeschwerden – der frühe Gang zum Arzt lohnt sich

In vielen Fällen nehmen Menschen Veränderungen wahr, aber tun nichts dagegen. Selbst der Gang zum Arzt findet nicht statt, da entweder die Symptome nicht ernst genommen werden oder die Zeit dafür „nicht besteht“. Die Gesundheit eines Menschen ist aber das wichtigste Gut und sollte immer mit Priorität betrachtet werden. Sobald jemand eine kleine Veränderungen oder …

Krankheitsbeschwerden – der frühe Gang zum Arzt lohnt sich Weitere Informationen »

Labor

Protonentherapie für eine schonende Krebsbehandlung

Noch immer erforscht das Team aus über 30 Ärztinnen und Ärzten, Physikerinnen und Physikern, Medizinischen Fachangestellten sowie Technischen Assistentinnen und Assistenten, bei welchen weiteren Indikationen eine Protonentherapie sinnvoll und vorteilhaft ist und welchen Wert sie insgesamt hat. „Schon jetzt sehen wir, dass zum Beispiel Nebenwirkungen weniger stark auftreten“, sagt Prof. Esther Troost, die zusammen mit …

Protonentherapie für eine schonende Krebsbehandlung Weitere Informationen »

Nach oben scrollen