Bauchspeicheldrüsenkrebs: Antibiotika verlängerten das Leben
Vom Mund abwärts, über die Speiseröhre, den Magen bis zum Darm sind die inneren Organe des Menschen mit Milliarden von Keimen besiedelt – auch die …
Mythos: Täglich 200 Essensentscheidungen?
Zahlen spielen in der Gesundheitskommunikation eine zentrale Rolle, da sie Orientierung und Motivation bieten. Die verwendeten Benchmarks sind jedoch nicht immer wissenschaftlich fundiert oder aussagekräftig. ...
Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz
Multiresistente Bakterien wie Escherichia coli (E. coli) stellen eine ernsthafte Bedrohung dar, wenn sie in den Blutkreislauf gelangen. Sie sind gegen viele Antibiotika resistent. Doch ...
Leber und Galle: Wenn sie die Knochen schwächen
Würzburg. Marie Schulze konzentriert sich in ihrer Forschung auf die primäre biliäre Cholangitis (PBC). Dabei handelt es sich um eine chronisch-entzündliche, autoimmunbedingte Lebererkrankung, bei der ...
Zukunft sichern und Nachwuchs fördern
Würzburg. „Die Endokrinologie macht sich oft kleiner, als sie ist“, sagt Prof. Dr. Martin Fassnacht, der den Lehrstuhl für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Würzburg ...
Hund und Katze können Kinder krank machen
Hund und Katze, Hamster und Meerschweinchen oder Kaninchen gehören für viele Kinder zur Familie. Für Stadtkinder sind diese Haustiere oft ein wichtiger Bezug zur lebendigen ...
Mütter rauchen häufiger nach längerer Babykarenz
Eine neue Studie der Universität Wien zeigt, dass besonders lange Karenzzeiten um die Geburt eines Kindes langfristig mit einem höheren Risiko für gesundheitsschädliches Verhalten – ...
Herzkranzgefäße: Wie das frühe Herz sich entwickelt
Unsere Haut spürt selbst einen leisen Lufthauch. Zu verdanken ist ihre Sensibilität speziellen Ionenkanälen, die in den Membranen ihrer Zellen liegen und dort auf feinste ...
Schadstoffe: Unerkannte Gefahr in Kosmetika und Pflegeprodukten
Lifestyle-Produkte wie Kosmetika und Pflegeprodukte bergen oft unerwartete Gefahren: Sie enthalten Schadstoffe, die bisherigen Tests entgehen und nicht reguliert sind. Wissenschaftlerinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ...
Weizen der Zukunft: So wird Weizenbrot noch nährstoffreicher
Weizen enthält viele wertvolle Nährstoffe – und kann dazu beitragen, eine Ernährung mit Brot noch gesünder zu gestalten. Der Nährstoffgehalt ist jedoch von der Weizensorte ...
Gehirn: Neues Modell für neurologische Erkrankungen
Die Blut-Hirn-Schranke (BHS) ist ein entscheidender Schutzmechanismus des menschlichen Gehirns. Sie trennt unser Gehirn vom Blutkreislauf und verhindert, dass schädliche Substanzen in das zentrale Nervensystem ...