Leber

Bitterstoffe und die Bedeutung für unseren Körper

Bitterstoffe und die Bedeutung für unseren Körper

Bitterstoffe und die Bedeutung für unseren Körper. Viele verziehen angewidert das Gesicht wenn sie etwas Bitteres essen. Dabei werden bittere Pflanzen in vielen Kulturen eingesetzt – entweder vorbeugend zur Gesunderhaltung, oder um gesundheitliche Beschwerden zu bekämpfen. Bitterstoffe kommen in der modernen Ernährung immer seltener vor. Eine günstige Gelegenheit, das zu ändern. Was sind Bitterstoffe? Natürlich …

Bitterstoffe und die Bedeutung für unseren Körper Weitere Informationen »

Seltene Lebererkrankungen

Seltene Lebererkrankungen erfolgreich therapieren

Seltene Lebererkrankungen. Über neue Therapie-Optionen und Referenznetzwerke berichten die Ausrichter des 24. Deutschen Lebertages im Vorfeld des bundesweiten Aktionstages. Der Deutsche Lebertag am 20. November 2023 hat das Motto: „Kennen Sie Ihre Leberwerte?“ und wird von der Gastro-Liga e. V., der Deutschen Leberhilfe e. V. und der Deutschen Leberstiftung ausgerichtet. Seltene Lebererkrankungen – meistens genetisch …

Seltene Lebererkrankungen erfolgreich therapieren Weitere Informationen »

Symptome der Leberzirrhose

Symptome der Leberzirrhose

Was Sie über Prävention, Ursachen und Symptome der Leberzirrhose wissen sollten. Um auf die Bedeutung der Früherkennung, Prävention und die Notwendigkeit der Aufklärung aufmerksam zu machen, informieren die Ausrichter des 24. Deutschen Lebertages im Vorfeld des bundesweiten Aktionstages über die Gefahr der Leberzirrhose. Der Deutsche Lebertag am 20. November 2023 hat das Motto: „Kennen Sie …

Symptome der Leberzirrhose Weitere Informationen »

Fettleber, Was hält die Leber gesund, Infektionen bei Organempfängern

Schwere Lebererkrankungen sind durch bessere Vorsorge vermeidbar

Universitätsmedizin Mainz entwickelt ein Vorsorgeprogramm zur Früherkennung von Leberzirrhose – vielen Menschen ist die Wichtigkeit einer gesunden Leber nicht ausreichend bewusst. Forschenden der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz ist es gelungen, ein Programm für eine Strukturierte Früh-Erkennung einer Asymptomatischen Leberzirrhose (SEAL) zu entwickeln und im Rahmen einer Studie erfolgreich in die reguläre …

Schwere Lebererkrankungen sind durch bessere Vorsorge vermeidbar Weitere Informationen »

Gewebekleber, Nach dem Herzinfarkt

Früherkennung bei Lebererkrankungen – Deine Leber. Dein Leben.

Lebererkrankungen. Gleichzeitig fordern die Ausrichter alle Anspruchsberechtigten dazu auf, sich bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung auf Hepatitis testen zu lassen und gemäß dem Motto des diesjährigen Deutschen Lebertages: „Deine Leber. Dein Leben.“ Verantwortung für das lebenswichtige Organ zu übernehmen. Im Juli 2021 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) alarmierende Zahlen: Weltweit stirbt alle 30 Sekunden ein Mensch an …

Früherkennung bei Lebererkrankungen – Deine Leber. Dein Leben. Weitere Informationen »

Leberkrebs

Leberkrebs: neue therapeutische Ansätze

Leberkrebs. Ein tiefer Einblick in die Molekularbiologie verbessert das Verständnis und ebnet den Weg zu neuartigen prognostischen und therapeutischen Ansätzen für Patientinnen und Patienten. Die aktuelle Studie der Forschungsgruppe der experimentellen und translationalen Hepatologie und hepatobiliären Onkologie der Universität zu Lübeck am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), gewährt einen tiefen Einblick in die molekularen Veränderungen der Entstehung …

Leberkrebs: neue therapeutische Ansätze Weitere Informationen »

Lebermetastasen

So können Lebermetastasen gestoppt werden

Lebermetastasen. Jährlich sterben mehr als 220.000 Menschen in Deutschland an Krebs – Tendenz steigend. Etwa 90 Prozent dieser Todesfälle werden durch Metastasen verursacht. Das sind Tochtergeschwülste, die sich aus Zellen des ursprünglichen Tumors (Primärtumor) gebildet haben. Besonders viele Metastasen entstehen und wachsen in der Leber. Als zentrales Organ des Stoffwechsels bietet sie mit einer Fülle …

So können Lebermetastasen gestoppt werden Weitere Informationen »

Leberwerte, Hepatitis C , Leber, Lebererkrankungen, Hepatitis,

Wie funktioniert unsere Leber?

Leber. Im Alltag nehmen wir durch Nahrung, Medikamente oder Chemikalien bei der Arbeit ständig Fremdstoffe auf. Die Leber entfernt diese giftigen Stoffe aus dem Blut und wandelt sie zu weniger schädlichen Varianten um. Anschließend scheiden Leberzellen die Stoffe über die Galle in ein „Kanalsystem“ aus: Unzählige Gallenkanälchen enden in größeren Gallengängen, die sich zu Röhren …

Wie funktioniert unsere Leber? Weitere Informationen »

Leber, Bitterstoffe

Frei von der Leber weg: wie Bitterstoffe den Stoffwechsel unterstützen

Einen aktiven Stoffwechsel wünscht sich jeder. Er sorgt dafür, dass Schadstoffe abtransportiert, Mineralstoffe und Vitamine hingegen aufgenommen werden. Das hört sich einfach an, besteht jedoch aus zahlreichen komplexen biochemischen Prozessen. Der Stoffwechsel (Metabolismus) hält die Funktionen unseres Organismus aufrecht. Dazu benötigt er Energie mittels Flüssigkeit und Nahrung. Mit Hilfe von Hormonen und Enzymen startet der …

Frei von der Leber weg: wie Bitterstoffe den Stoffwechsel unterstützen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen