Proteine

Impfung

Kann eine Impfung die Entstehung von Krebs verhindern?

Impfung. Erbgutveränderungen führen häufig dazu, dass Zellen veränderte Proteine ausbilden. Besonders häufig tritt dies bei den so genannten Mikrosatelliten-instabilen Krebsarten auf: In diesen Tumoren ist ein wichtiges Reparatursystem ausgefallen, das normalerweise kleine Fehler im Erbgut korrigiert. Bleiben solche DNA-Defekte unrepariert, so schiebt sich häufig ein zusätzlicher Baustein in die DNA-Kette ein – mit der Folge, …

Kann eine Impfung die Entstehung von Krebs verhindern? Weitere Informationen »

Aminosäuren

Aminosäuren und deren Wirkung auf den Körper

Proteine – also Eiweißstoffe – gelten als Grundstoff allen Lebens. Aber ohne Aminosäuren als Bausteine für körpereigene Eiweißstoffe läuft aus biochemischer Perspektive gar nichts. Im Gegensatz zu den Proteinen, die zur Gruppe der Makronährstoffe gehören, handelt es sich bei Aminosäuren um Mikronährstoffe. Diese sind an vielen Prozessen beteiligt und spielen eine wichtige Rolle als Nahrung …

Aminosäuren und deren Wirkung auf den Körper Weitere Informationen »

Proteinhomöostase

Proteinhomöostase verantwortlich für Hirnalterung und Verkürzung der Lebensspanne

Als Proteinhomöostase werden die Prozesse bezeichnet, die an der Synthese und Faltung, dem Transport und der Lokalisierung sowie dem Abbau des gesamten Proteinsatzes in der Zelle – dem Proteom – beteiligt sind. Die Regulierung dieses komplexen Zusammenspiels ist für alle lebenden Organismen enorm wichtig, da Störungen Einfluss auf die Lebensspanne haben und zu alternsbedingten Erkrankungen …

Proteinhomöostase verantwortlich für Hirnalterung und Verkürzung der Lebensspanne Weitere Informationen »

Proteinquellen

Mehle auf Insektenbasis als neue alternative Proteinquellen

Proteinquellen. Mit dem Bevölkerungswachstum wird sich der weltweite Bedarf an tierischen Proteinen nach Einschätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Selbst wenn noch freie landwirtschaftliche Flächen erschlossen würden, ließe sich dieser Bedarf nicht allein durch Fleisch aus der Viehzucht decken. Deshalb untersuchen Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts …

Mehle auf Insektenbasis als neue alternative Proteinquellen Weitere Informationen »

Erbkrankheiten

Erbkrankheiten – neuer Mechanismus für die Entstehung von Erbkrankheiten entdeckt

Erbkrankheiten. Verkannte Proteintröpfchen – Forschende aus Berlin entdecken neuen Mechanismus für die Entstehung von Erbkrankheiten. Fünf Finger an der Hand, fünf Zehen am Fuß, ja die gesamte Symmetrie unseres Körpers steuern die HOX-Gene während der Entwicklung. Die Gruppe von Genen hat eine grundlegende Bedeutung für die Gliederung des sich entwickelnden Embryos entlang der Körperachsen. Ist …

Erbkrankheiten – neuer Mechanismus für die Entstehung von Erbkrankheiten entdeckt Weitere Informationen »

Darmbakterien; Proteine

Altern und Diät haben Einfluss auf die Proteine im Darm

Proteine – Der Dünndarm, der längste Teil des Verdauungstraktes, stellt eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen der Umwelt und unserem Körper dar. Er hat zwei Hauptfunktionen: zum einen ist er für die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung, die wir essen, verantwortlich und zum anderen fungiert er als Barriere, um den Eintritt von Schadstoffen in den …

Altern und Diät haben Einfluss auf die Proteine im Darm Weitere Informationen »

anatomy, biology, brain

Künstliche Intelligenz hilft Proteine erkennen

Proteine & Peptide: Erkannt wird nur, was in der Datenbank ist Die Massenspektrometrie ist eine Standardmethode für die Analyse von Proteinen. Proteine aus komplexen Proben werden zunächst vorverdaut und in Stücke geschnitten. Die Stücke, sogenannte Peptide, werden dann im Hochdurchsatz analysiert, indem die gemessenen Spektren mit theoretischen Spektren von Peptiden in einer Datenbank verglichen werden. …

Künstliche Intelligenz hilft Proteine erkennen Weitere Informationen »

Gehirn, Parkinson, Epilepsie-Anfälle, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Krampfanfälle, Epilepsie, Gehirn, ZNS, Parkinson, Alzheimer, MS, Multiple Sklerose

Morbus Parkinson und oxidativer Stress

Der Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die sowohl mit motorischen als auch mit nicht-motorischen Symptomen einhergeht. Die möglichen Auswirkungen reichen von Muskelzittern und einer Verlangsamung der Bewegungsabläufe bis hin zu Schlafstörungen und Depressionen. Auf mikroskopischer Ebene ist die Erkrankung dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren von Nervenzellen ungewöhnliche Ablagerungen auftreten. Diese entstehen durch Anhäufung eines …

Morbus Parkinson und oxidativer Stress Weitere Informationen »

Proteine, Untersuchung

Proteine – 25 Prozent der Proteinschalter arbeiten nach der inneren Uhr der Zelle

Proteine. Matthias Mann, Leiter der Abteilung „Proteomics und Signaltransduktion“ am Max-Planck-Institut für Biochemie hat zusammen mit seiner Arbeitsgruppe in den letzten Jahren die Massenspektrometrie für die klinische Anwendung optimiert. Damit können die Gesamtheit der Proteine in Zellen und Geweben qualitativ und quantitativ untersucht werden. Zusätzlich können mit der Massenspektrometrie die sogenannten Phosphorylierungsstellen an Proteinen bestimmt …

Proteine – 25 Prozent der Proteinschalter arbeiten nach der inneren Uhr der Zelle Weitere Informationen »

Tiefen Hirnstimulation, Hirnblutungen, Hirntod, ADHS, Gehirn, Neurologie, Neuro, Nerven

„Zuckersüße Bindungspartner“ regulieren Alzheimer-Proteine

Die Alzheimersche Krankheit ist weltweit die häufigste Form der Demenz und wird durch absterbende Nervenzellen im Gehirn verursacht. Sie führt im zunehmend schwereren Verlauf zu einem fortschreitenden Verlust der intellektuellen Fähigkeiten, wodurch z.B. das Gedächtnis, die Lernfähigkeit, die Orientierung und die Sprache betroffen sind. Über 1.2 Millionen Menschen sind bereits in Deutschland an Morbus Alzheimer …

„Zuckersüße Bindungspartner“ regulieren Alzheimer-Proteine Weitere Informationen »

Nach oben scrollen