Lebensqualität

persönliche Assistenz

Welche Vorteile bietet eine persönliche Assistenz Menschen mit Behinderung?

Plötzlich ist nichts mehr wie gewohnt! Selbst einfache Dinge im Alltagsleben stellen von jetzt auf gleich eine Herausforderung dar. Eine Behinderung kann für einen erheblichen Verlust an Lebensqualität sorgen, gerade wenn sie plötzlich, zum Beispiel durch einen Unfall eintritt oder durch eine fortschreitende Erkrankung wie MS. Die Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit sind dadurch unmittelbar gefährdet. Eine […]

Welche Vorteile bietet eine persönliche Assistenz Menschen mit Behinderung? Weitere Informationen »

Trauer

Alles rund um das Thema PTBS

Immer öfter erhalten Patienten die Diagnose PTBS, doch was ist darunter zu verstehen und wie kann man das seelische Leiden verringern und wieder mehr Lebensqualität erhalten? Was ist eigentlich PTBS? Unter der Abkürzung PTBS versteht man eine Posttraumatische Belastungsstörung. Diese wird in der Psychiatrie oder einem entsprechenden Facharzt diagnostiziert. Eine PTBS kann durch unterschiedliche Ereignisse

Alles rund um das Thema PTBS Weitere Informationen »

Orthomolekulare Medizin - Mangel an Mikronährstoffen

Volle Gesundheit durch ganzheitliche Medizin

Von rasanten Entwicklungen der Medizin profitieren In der Medizin gibt es in den letzten Jahren so große und rasante Entwicklungen, wie man sie selten derart flächendeckend erleben und beobachten konnte. Hiervon können wir Menschen auf mannigfaltige Art und Weise profitieren, was auch die immer weiter steigende Lebenserwartung zeigt. Doch wer nicht nur lange leben, sondern

Volle Gesundheit durch ganzheitliche Medizin Weitere Informationen »

Mineralerde

Gastrointestinale Erkrankungen mindern Lebensqualität – Phytopharmaka als Alternative

Phytopharmaka (Pflanzliche Arzneimittel)  erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei Patienten und werden überwiegend in der Selbstmedikation verwendet. Die Produktion von Phytopharmaka ist ein komplexer Prozess mit der besonderen Herausforderung Arzneimittel herzustellen, die die Forderung nach gleichbleibender und nachvollziehbarer Qualität erfüllen. Durch natürliche Schwankungen klimatischer Bedingungen beim Pflanzenwachstum variieren die Inhaltsstoffe in den Pflanzen von Ernte zu

Gastrointestinale Erkrankungen mindern Lebensqualität – Phytopharmaka als Alternative Weitere Informationen »

Brustkrebs-Patientinnen – Isolation und Depression durch körperliche Inaktivität

Brustkrebs ist die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Etwa jede achte Frau ist im Laufe ihres Lebens davon betroffen. Das Mammakarzinom bildet mit 30,8 % nach wie vor auch den größten Anteil tumorbedingter Sterbefälle bei Frauen in Deutschland.(1) Die Situation hat sich in den vergangenen 30 Jahren durch Fortschritte hinsichtlich Prävention, Diagnose und Therapie

Brustkrebs-Patientinnen – Isolation und Depression durch körperliche Inaktivität Weitere Informationen »

Herz

IMPULS-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Arrhythmien

Ergebnisse der IMPULS-Studie (1,2) zeigen eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten, die langfristig mit einem bestimmten Antiarrhythmikum behandelt werden. Auch der Anteil der Patienten im Sinusrhythmus nahm im Therapieverlauf deutlich zu. Die unter Leitung des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen e.V. (BNK) und des Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) von Januar 2012 bis Dezember 2013 durchgeführte IMPULS-Studie

IMPULS-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Arrhythmien Weitere Informationen »

Zulassung neuer Medikamente zur Krebstherapie – progressionsfreie Überlebenszeit und Lebensqualität berücksichtigen

Die Krebstherapien sind im Umbruch. Verbesserte und neue diagnostische Verfahren ermöglichen bei vielen Krebspatienten eine frühzeitige Erkennung von Krebstumoren in frühen Stadien. Anlässlich der DGHO Frühjahrstagung 2015 diskutieren während eines Satellitensymposiums der Firma Roche Pharma AG führende Wissenschaftler aus Klinik und G-BA, ob und wie sich erfolgversprechende Ergebnisse aus zum Teil kurzfristig erzielten Studien in

Zulassung neuer Medikamente zur Krebstherapie – progressionsfreie Überlebenszeit und Lebensqualität berücksichtigen Weitere Informationen »

Morbus Parkinson – Hirnschrittmacher können Lebensqualität verbessern

Die Hirnschrittmachertherapie ist bei Morbus Parkinson inzwischen eine fest etablierte Therapieoption. Derzeitig profitieren vor allem Patienten mit ausgeprägtem Zittern (Tremor) und Patienten, die trotz Medikamenten zwischen guter und schlechter Beweglichkeit hin und her schwanken. Zahlreiche Studien konnten belegen, dass die Tiefe Hirnstimulation die Lebensqualität von Patienten mit Morbus Parkinson deutlich und anhaltend verbessert im Vergleich

Morbus Parkinson – Hirnschrittmacher können Lebensqualität verbessern Weitere Informationen »

Morbus Parkinson – Hirnschrittmacher können Lebensqualität verbessern

Die Hirnschrittmachertherapie ist bei Morbus Parkinson inzwischen eine fest etablierte Therapieoption. Derzeitig profitieren vor allem Patienten mit ausgeprägtem Zittern (Tremor) und Patienten, die trotz Medikamenten zwischen guter und schlechter Beweglichkeit hin und her schwanken. Zahlreiche Studien konnten belegen, dass die Tiefe Hirnstimulation die Lebensqualität von Patienten mit Morbus Parkinson deutlich und anhaltend verbessert im Vergleich

Morbus Parkinson – Hirnschrittmacher können Lebensqualität verbessern Weitere Informationen »

Hämophilie – mehr Lebensqualität: Bayer zeichnet Initiativen, Projekte und Personen aus

Mit dem PHILOS Förderpreis für Wegbegleiter in der Hämophilie-Behandlung zeichnet Bayer erstmals Initiativen, Projekte und Personen aus, die dazu beitragen, das Leben von Menschen mit der so genannten Bluterkrankheit (Hämophilie) einfacher zu machen. Am Rande der 57. GTH-Jahrestagung prämierte das Unternehmen gestern in München die Gewinner des PHILOS 2012: Auf den mit 10.000 Euro dotierten

Hämophilie – mehr Lebensqualität: Bayer zeichnet Initiativen, Projekte und Personen aus Weitere Informationen »

Nach oben scrollen