Brustkrebs

Brustkrebs

Brustkrebs – neue Möglichkeiten in der Nachsorge mit Liquid Biopsy?

„Aktuell ist das primäre Ziel der Brustkrebs-​Nachsorge, gut behandelbare Lokalrezidive, also Krebszellen an dem Ort, an dem sie bereits beim ersten Mal aufgetreten sind, früh zu entdecken. Nach Fernmetastasen wird in der Regel erst bei entsprechender Symptomatik gesucht – eine Empfehlung, die jedoch auf Studien basiert, die vor über 30 Jahren durchgeführt wurden“, erklärt Prof. …

Brustkrebs – neue Möglichkeiten in der Nachsorge mit Liquid Biopsy? Read More »

Brustvergrößerung, Brustkrebs, Bruststraffung, Brustvergrößerung, größerer Busen, Brust, Brustvergrößerung, größere Brust

Brustkrebs erkennen – neues Diagnoseverfahren durch Multikanal-Radarsystem

Brustkrebs erkennen. „Wir wollen wissen, was wir sehen“, beschreibt Dr. Bernd Faenger das Ziel der Messreihe. Der Biologe forscht in der Arbeitsgruppe Experimentelle Radiologie des Universitätsklinikums Jena an der Entwicklung eines Diagnoseverfahrens für Brustkrebs, das auf einem von der TU Ilmenau und Ilmsens GmbH entwickelten Multikanal-Radarsystem für extrem breitbandige Mikrowellen-Strahlung basiert. Die biophysikalischen Vorteile des …

Brustkrebs erkennen – neues Diagnoseverfahren durch Multikanal-Radarsystem Read More »

Brustvergrößerung, Brustkrebs, Bruststraffung, Brustvergrößerung, größerer Busen, Brust, Brustvergrößerung, größere Brust

Medikamente gegen Rheuma und die Entstehung von Brustkrebs – gibt es einen Zusammenhang?

Medikamente gegen Rheuma. Patientinnen äußern immer wieder die Sorge, dass Medikamente gegen Rheuma die Entstehung von Brustkrebs begünstigen könnten. Bei einer entzündlichen Autoimmunerkrankung wie der Rheumatoiden Arthritis (RA) greift das Immunsystem körpereigene Strukturen an. Durch die Einnahme von Immunsuppressiva soll dies verhindert werden, denn diese unterdrücken Teile der körpereigenen Immunabwehr. Ein potenzieller Nachteil: Die Schwächung …

Medikamente gegen Rheuma und die Entstehung von Brustkrebs – gibt es einen Zusammenhang? Read More »

Brustkrebs, Familiäres Brustkrebsrisiko

Familiäres Brustkrebsrisiko: Ab wann ist eine Brustkrebsfrüherkennung sinnvoll?

Familiäres Brustkrebsrisiko. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, die ein Viertel aller neuen Krebsfälle und 15 Prozent aller Krebstodesfälle bei Frauen weltweit ausmacht. Die in den letzten zwei Jahrzehnten in Europa beobachtete Verringerung der Brustkrebssterblichkeit wurde teilweise auf die Umsetzung von Screening-Programmen zurückgeführt. Durch das Screening können Tumoren in einem frühen Stadium erkannt werden, …

Familiäres Brustkrebsrisiko: Ab wann ist eine Brustkrebsfrüherkennung sinnvoll? Read More »

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen, Krebs aufspüren, Onkologische Leitlinien, Krebsgene, Harnblasenkrebs, Krebserkrankungen

IMpassion130: Checkpoint-Inhibitor fördert Abwehr des Immunsystems gegen Krebs

Unser Immunsystem ist im Kampf gegen den Krebs nicht immer erfolgreich. Manchen Krebszellen gelingt es, sich zu „tarnen“ und so der körpereigenen Immunabwehr zu entkommen. Dazu manipulieren sie bestimmte Schaltstellen – sogenannte Checkpoints – unseres Immunsystems und setzen so die Abwehrreaktion des Körpers außer Kraft. So produzieren beispielsweise verschiedene Tumorarten das Protein „Programmed Death-Ligand 1″, …

IMpassion130: Checkpoint-Inhibitor fördert Abwehr des Immunsystems gegen Krebs Read More »

Tamoxifen, Brustkrebsbehandlung, Krebspatienten, Brustkrebs

Behandlung von Brustkrebs: 10 Jahre Tamoxifen?

Dass verschiedene Arten von Brustkrebs existieren, weiß die Wissenschaft schon lange. Dementsprechend vielfältig fallen die Behandlungsmöglichkeiten aus. Leiden Frauen am Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs, steht meistens die ärztliche Entscheidung, Patientinnen endokrin zu therapieren. In der Prämenopause – vor Erreichen der Wechseljahre – geben Ärzte für 5 Jahre Tamoxifen. Dies ist ein antihormoneller Wirkstoff, der das hormonabhängige Tumorwachstum …

Behandlung von Brustkrebs: 10 Jahre Tamoxifen? Read More »

Herz-Sterberisiko, Reizblase, Mann, Krebserkrankung, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Prostatakrebs

Diagnose Brustkrebs beim Mann – auch Männer sind von der Diagnose betroffen (Video)

In Deutschland werden jährlich 500 bis 700 Brustkrebs-Neudiagnosen bei Männern gestellt.Auch Männer können von der Diagnose Brustkrebs betroffen sein. Wird über Brust Krebs gesprochen, so kategorisiert man die Erkrankung schnell im Bereich der Frauen Krankheiten ein. Doch auch Männer können unter Brust Krebs leiden. Immerhin sind es 500-700 neue Diagnosen, die Jahr für Jahr in …

Diagnose Brustkrebs beim Mann – auch Männer sind von der Diagnose betroffen (Video) Read More »

Tamoxifen, Brustkrebsbehandlung, Krebspatienten, Brustkrebs

Regensburger Wissenschaftler wollen Immunsystem gegen Brustkrebs „scharf machen“

Brustkrebs. Antikörper-basierte Immuntherapien, die die körpereigene Supprimierung des Immunsystems auflösen, versprechen die Krebstherapie dramatisch zu verbessern. Ein Durchbruch konnte erstmals bei der Behandlung des fortgeschrittenen, malignen Melanoms erreicht werden. Der Behandlungserfolg soll nun auf die Therapie von anderen Tumorerkrankungen übertragen werden. Prof. Dr. Gero Brockhoff und PD Dr. Anja K. Wege, beide am Lehrstuhl für …

Regensburger Wissenschaftler wollen Immunsystem gegen Brustkrebs „scharf machen“ Read More »

Yoga

Yoga als Medizin – was kann Yoga (und was nicht)

Dank zahlreicher Studien ist die positive Wirkung von Yoga auf unseren Körper und auf unsere Psyche unumstritten. Aber ist Yoga eine Medizin? Immer mehr Ärzte beantworten diese Frage mit ja! Denn auch zu den medizinischen Erfolgen von Yoga gibt es immer mehr positive Ergebnisse und es wird in diesem Bereich nicht ohne Grund immer weiter …

Yoga als Medizin – was kann Yoga (und was nicht) Read More »

Mammakarzinom. Untersuchung der weiblichen Brust

HER2-positives Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko: APHINITY Daten als Basis für Zulassung [Fachkreise]

Für die Behandlung von Frauen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko hat die Europäische Kommission einen monoklonalen Antikörper in Kombination mit einem weiteren monoklonalen Antikörper und einer Chemotherapie zugelassen.(1) Basis für die aktuelle Zulassung der Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms sind die Daten der Studie APHINITY. In der Phase-III-Studie profitierten insbesondere Patientinnen mit befallenen Lymphknoten oder …

HER2-positives Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko: APHINITY Daten als Basis für Zulassung [Fachkreise] Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top