Krebstherapie

Krebserkrankungen

Krebserkrankungen mithilfe des Immunsystems bekämpfen

Krebszellen haben Mechanismen entwickelt, um der körpereigenen Immunabwehr zu entkommen. Wirkstoffe, die das unterbinden können, sind attraktive Ziele in der Entwicklung neuer Krebstherapien. Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann und Dr. Slava Ziegler am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie (MPI) in Dortmund hat ein neuartiges Testsystem zur Suche nach immunregulatorischen Substanzen in Zellen …

Krebserkrankungen mithilfe des Immunsystems bekämpfen Read More »

Lymphome bekämpfen

Lymphome bekämpfen – Krebszellen aufspüren und zielgerichtet attackieren

Lymphome bekämpfen. In Krebszellen sieht die Körperabwehr für gewöhnlich keine Gefahr. Um diesen mitunter tödlichen Irrtum zu korrigieren, verfolgen Forschende eine raffinierte Idee: Man entnehme Krebspatient*innen ein paar Immunzellen und rüste sie im Labor derart auf, dass sie bestimmte Oberflächeneiweiße der entarteten Zellen erkennen. Anschließend vermehrt man die Immunzellen und injiziert sie zurück ins Blut …

Lymphome bekämpfen – Krebszellen aufspüren und zielgerichtet attackieren Read More »

Ursachen für Krebserkrankungen, Purpurbakterien, Tumore, Krebserkrankung, Krebs

Das sind die Ursachen für Krebserkrankungen – Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation

Ursachen für Krebserkrankungen. Über 15 Prozent aller Krebserkrankungen werden nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO direkt oder indirekt durch infektiöse Erreger verursacht. Elf verschiedene Krankheitserreger – Viren, Bakterien und Würmer – stuft die internationale Krebsforschungsagentur IARC in Lyon als krebserregend ein und schätzt, dass etwa eine von zehn Krebserkrankungen auf das Konto von Viren geht. 640.000 …

Das sind die Ursachen für Krebserkrankungen – Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation Read More »

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen, Krebs aufspüren, Onkologische Leitlinien, Krebsgene, Harnblasenkrebs, Krebserkrankungen

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen – Lichttherapie für Immunzellen. Erst seit wenigen Jahren ist schwarzer Hautkrebs, auch Melanom genannt, medikamentös behandelbar. Allerdings kommt es bei jedem zweiten Patienten zu starken Autoimmunreaktionen wie Hautausschlag oder Durchfall. Dass sich diese mit einer speziellen Lichttherapie aufhalten lassen, haben jetzt Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg mit schweizerischen Kollegen gezeigt. …

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen Read More »

Krebs, Medikament zur Behandlung von Krebs

Gibt es ein Medikament zur Behandlung von Krebs und Entzündungen?

Medikament zur Behandlung von Krebs und Entzündungen. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird ein Medikament entwickelt, das die Konzentration von Sauerstoffradikalen in Immunzellen steuert und so die Behandlung von Entzündungen oder gar Krebs revolutionieren könnte. Das Projekt „NeutroCure“ wird im Rahmen des Horizon-2020-Programms von der Europäischen Union mit rund 3 Millionen Euro gefördert. Reaktive Sauerstoffspezies …

Gibt es ein Medikament zur Behandlung von Krebs und Entzündungen? Read More »

Künstliche Intelligenz, Rachenmandeln, Krebstherapie, Immuntherapie, Immunologische Konzepte gegen Krebs, Hepatitis, Parkinson, Krebszellen untersuchen

Krebstherapie mit doppeltem Fortschritt

Doppelter Fortschritt bei der Krebstherapie. Gerade erst wird in der Krebsmedizin eine neue, aufwändige Therapie etabliert – die sogenannte CAR-T-Zelltherapie (Chimäre AntigenRezeptor-T-Zellen). Dabei werden körpereigene Immunzellen, die T-Zellen, gentechnisch außerhalb des Körpers so verändert, dass sie anschließend aggressiver gegen den Krebs vorgehen. Das Immunsystem des Patienten wird gleichermaßen scharf geschaltet. Sowohl die Behandlung in der …

Krebstherapie mit doppeltem Fortschritt Read More »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Leipziger Studie: Methadon bei Krebstherapie von Hirntumoren unwirksam

Methadon. Die Studie ist eine Reaktion auf die öffentliche Debatte und den möglichen Effekt von Methadon in der Krebstherapie, insbesondere für die Behandlung unheilbarer Tumore des zentralen Nervensystems, sogenannte Glioblastome. Für die Untersuchung legten die Forscher primäre Zellkulturen aus Hirntumoren an, die sechs Patienten entfernt wurden. „Wir haben erstmals neben den Tumor-Zellkulturen auch Kulturen gesunder …

Leipziger Studie: Methadon bei Krebstherapie von Hirntumoren unwirksam Read More »

Tamoxifen, Brustkrebsbehandlung, Krebspatienten, Brustkrebs

Regensburger Wissenschaftler wollen Immunsystem gegen Brustkrebs „scharf machen“

Brustkrebs. Antikörper-basierte Immuntherapien, die die körpereigene Supprimierung des Immunsystems auflösen, versprechen die Krebstherapie dramatisch zu verbessern. Ein Durchbruch konnte erstmals bei der Behandlung des fortgeschrittenen, malignen Melanoms erreicht werden. Der Behandlungserfolg soll nun auf die Therapie von anderen Tumorerkrankungen übertragen werden. Prof. Dr. Gero Brockhoff und PD Dr. Anja K. Wege, beide am Lehrstuhl für …

Regensburger Wissenschaftler wollen Immunsystem gegen Brustkrebs „scharf machen“ Read More »

Organübergreifende systemische Perspektiven dank Innovationen in der Onkologie

Innovationen in der Onkologie zu Diagnostik und Therapie sind keine Seltenheit mehr. Weltweit nimmt dabei das Wissen um molekulare Zusammenhänge in der Onkologie kontinuierlich zu und eröffnet einerseits neue Behandlungsperspektiven. Andererseits führt die Fülle der Daten zu neuen Herausforderungen einer individualisierten Medizin. Anläßlich der gemeinsamen Jahrestagung 2016 der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie …

Organübergreifende systemische Perspektiven dank Innovationen in der Onkologie Read More »

Krebs, Tumor, Onkologie, Bauchspeicheldrüsenkrebs,

Stellenwert von Tyrosinkinase-Inhibitoren in der Krebstherapie

Die Erkenntnis, dass fehlgesteuerte intrazelluläre Signalwege bei der Entstehung von Tumoren eine wichtige Rolle spielen, führte vor mehr als 20 Jahren zur Entwicklung der ersten Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI), zu denen auch Sorafenib gehört. „Im Gegensatz zu Zytostatika ermöglichten diese Hemmstoffe eine zielgerichtete Therapie und erwiesen sich häufig als deutlich wirksamer“, sagt Dr. Friedrich Overkamp, Hamburg. Mittlerweile …

Stellenwert von Tyrosinkinase-Inhibitoren in der Krebstherapie Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top