Mammakarzinom

Brustvergrößerung, Brustkrebs, Bruststraffung, Brustvergrößerung, größerer Busen, Brust, Brustvergrößerung, größere Brust

Brustkrebs erkennen – neues Diagnoseverfahren durch Multikanal-Radarsystem

Brustkrebs erkennen. „Wir wollen wissen, was wir sehen“, beschreibt Dr. Bernd Faenger das Ziel der Messreihe. Der Biologe forscht in der Arbeitsgruppe Experimentelle Radiologie des Universitätsklinikums Jena an der Entwicklung eines Diagnoseverfahrens für Brustkrebs, das auf einem von der TU Ilmenau und Ilmsens GmbH entwickelten Multikanal-Radarsystem für extrem breitbandige Mikrowellen-Strahlung basiert. Die biophysikalischen Vorteile des […]

Brustkrebs erkennen – neues Diagnoseverfahren durch Multikanal-Radarsystem Weitere Informationen »

Brustkrebs

Brustkrebs – darum kommt es zur Therapieresistenz

Brustkrebs. Bei einer Zellteilung werden die Chromosomen der Mutterzelle im Normalfall gleichmäßig auf die beiden Tochterzellen verteilt. Kommt es dabei zu Fehlern in Struktur oder Zahl der Chromosomen, sprechen Wissenschaftler von Chromosomen-Instabilität. Die Folgen für die betroffenen Zellen sind schwerwiegend: Proteine werden in falschen Mengen produziert, der Stoffwechsel gerät außer Kontrolle, und häufig sterben die

Brustkrebs – darum kommt es zur Therapieresistenz Weitere Informationen »

Brustkrebs besser diagnostizieren

Brustkrebs besser diagnostizieren

Brustkrebs besser diagnostizieren. Der Verlauf von Brustkrebs ist von Patientin zu Patientin sehr unterschiedlich. Auch innerhalb desselben Tumors können sich Zelltypen unterschiedlich zusammensetzen und die dadurch geformten Gewebestrukturen variieren. Diese Vielfalt erschwert es den Schweregrad und die molekularen Tumorsubtypen für eine präzise Diagnose und Prognose der Krankheitsentwicklung zu klassifizieren sowie den effektivsten Behandlungsansatz zu wählen.

Brustkrebs besser diagnostizieren Weitere Informationen »

Brustkrebs, Familiäres Brustkrebsrisiko

Vorsorge und Therapie bei Brustkrebs

Vorsorge und Therapie bei Brustkrebs. Die meisten Frauenärztinnen und Frauenärzte befürworten das Diagnoseverfahren Mammographie Screening zur frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs. Kritiker befürchten, bei der Methode wird Brustkrebs übersehen. Andere kritisieren überflüssige Operationen. „betrifft“ im SWR Fernsehen zeigt verschiedenste Faktoren, die den Krankheitsverlauf beeinflussen. Zusätzlich zur Schulmedizin können auch alternative Heilmethoden einen positiven Einfluss haben. Veranlagung

Vorsorge und Therapie bei Brustkrebs Weitere Informationen »

Brustkrebs, Familiäres Brustkrebsrisiko

Familiäres Brustkrebsrisiko: Ab wann ist eine Brustkrebsfrüherkennung sinnvoll?

Familiäres Brustkrebsrisiko. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, die ein Viertel aller neuen Krebsfälle und 15 Prozent aller Krebstodesfälle bei Frauen weltweit ausmacht. Die in den letzten zwei Jahrzehnten in Europa beobachtete Verringerung der Brustkrebssterblichkeit wurde teilweise auf die Umsetzung von Screening-Programmen zurückgeführt. Durch das Screening können Tumoren in einem frühen Stadium erkannt werden,

Familiäres Brustkrebsrisiko: Ab wann ist eine Brustkrebsfrüherkennung sinnvoll? Weitere Informationen »

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen, Krebs aufspüren, Onkologische Leitlinien, Krebsgene, Harnblasenkrebs, Krebserkrankungen

IMpassion130: Checkpoint-Inhibitor fördert Abwehr des Immunsystems gegen Krebs

Unser Immunsystem ist im Kampf gegen den Krebs nicht immer erfolgreich. Manchen Krebszellen gelingt es, sich zu „tarnen“ und so der körpereigenen Immunabwehr zu entkommen. Dazu manipulieren sie bestimmte Schaltstellen – sogenannte Checkpoints – unseres Immunsystems und setzen so die Abwehrreaktion des Körpers außer Kraft. So produzieren beispielsweise verschiedene Tumorarten das Protein „Programmed Death-Ligand 1″,

IMpassion130: Checkpoint-Inhibitor fördert Abwehr des Immunsystems gegen Krebs Weitere Informationen »

Tamoxifen, Brustkrebsbehandlung, Krebspatienten, Brustkrebs

Behandlung von Brustkrebs: 10 Jahre Tamoxifen?

Dass verschiedene Arten von Brustkrebs existieren, weiß die Wissenschaft schon lange. Dementsprechend vielfältig fallen die Behandlungsmöglichkeiten aus. Leiden Frauen am Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs, steht meistens die ärztliche Entscheidung, Patientinnen endokrin zu therapieren. In der Prämenopause – vor Erreichen der Wechseljahre – geben Ärzte für 5 Jahre Tamoxifen. Dies ist ein antihormoneller Wirkstoff, der das hormonabhängige Tumorwachstum

Behandlung von Brustkrebs: 10 Jahre Tamoxifen? Weitere Informationen »

Mammakarzinom. Untersuchung der weiblichen Brust

HER2-positives Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko: APHINITY Daten als Basis für Zulassung

Für die Behandlung von Frauen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko hat die Europäische Kommission einen monoklonalen Antikörper in Kombination mit einem weiteren monoklonalen Antikörper und einer Chemotherapie zugelassen.(1) Basis für die aktuelle Zulassung der Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms sind die Daten der Studie APHINITY. In der Phase-III-Studie profitierten insbesondere Patientinnen mit befallenen Lymphknoten oder

HER2-positives Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko: APHINITY Daten als Basis für Zulassung Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie und Personalisierte Medizin – Amerikanischer Krebskongress (ASCO) 2017

Krebsimmuntherapie und Personalisierte Medizin – Amerikanischer Krebskongress (ASCO) 2017. Fast 200 Abstracts zu 20 unterschiedlichen Substanzen gegen Krebs – das war der Beitrag von Roche auf der 53. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 2. bis 6. Juni 2017 in Chicago, USA, stattfand. Im Fokus standen neue Erkenntnisse zur personalisierten Medizin: So

Krebsimmuntherapie und Personalisierte Medizin – Amerikanischer Krebskongress (ASCO) 2017 Weitere Informationen »

Tamoxifen, Brustkrebsbehandlung, Krebspatienten, Brustkrebs

Brustkrebsbehandlung: Weniger ist mehr

Auch zur diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e. V. (DGS) vom 29. Juni bis 1. Juli 2017 im CityCube Berlin werden wieder über 2500 Experten für Brusterkrankungen erwartet. Brustkrebs ist zu einer sehr gut behandelbaren und häufig auch heilbaren Erkrankung geworden, ca. 80-90 Prozent der Patientinnen gelten nach fünf Jahren als geheilt. Dies

Brustkrebsbehandlung: Weniger ist mehr Weitere Informationen »

Nach oben scrollen