Welche Vorteile bietet eine persönliche Assistenz Menschen mit Behinderung?

persönliche Assistenz

Plötzlich ist nichts mehr wie gewohnt! Selbst einfache Dinge im Alltagsleben stellen von jetzt auf gleich eine Herausforderung dar. Eine Behinderung kann für einen erheblichen Verlust an Lebensqualität sorgen, gerade wenn sie plötzlich, zum Beispiel durch einen Unfall eintritt oder durch eine fortschreitende Erkrankung wie MS. Die Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit sind dadurch unmittelbar gefährdet. Eine persönliche Assistenz bietet hier eine Lösung. Sie sorgt für gezielte Unterstützung im Lebensalltag und bietet Betroffenen einen erheblichen Gewinn an Lebensqualität.

Persönliche Assistenz hilft mitten im Leben

Nicht selten reißen Behinderungen verschiedener Art Menschen irgendwann aus dem gewohnten Leben. An genau dieser Stelle kommen persönliche Assistenten ins Spiel, indem sie betroffene Patienten im Lebensalltag unterstützend begleiten. Der Assistenzdienst Futura aus Berlin  bietet diese Möglichkeit nun schon seit dem Jahr 2000.

Wer aufgrund einer Behinderung oder kognitiver Einschränkungen auf Hilfe im Lebensalltag angewiesen ist, kann die Option einer persönlichen medizinischen Assistenz prüfen. Individuelle Lösungen von wenigen Stunden am Tag bis zur intensiven Betreuung rund um die Uhr sind grundsätzlich möglich. Der persönliche Bedarf gibt hier immer den Rahmen vor. Hürden im Lebensalltag, die allein nicht mehr zu bewältigen sind, sind mit einer persönlichen medizinischen Assistenz an der Seite kein Problem mehr.

Die rechtliche Grundlage bildet das Sozialgesetzbuch. 2020 ist die dritte Stufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) hinzugekommen. Dieses sichert Menschen mit Behinderung bzw. starken gesundheitlichen Einschränkungen im Kern einen Rechtsanspruch auf soziale Teilhabe zu. Und dies kann auch in Form einer persönlichen medizinischen Assistenz geschehen. Auf diesem Weg sollen auch Angehörige entlastet werden, für die eine Behinderung eines Familienmitglieds zumeist eine große Herausforderung ist. Nicht immer können ausreichende Zeitreserven mobilisiert werden, um den Betroffenen Hilfestellungen geben zu können, die sie brauchen. Hier kann eine persönliche Assistenz einspringen.

Was kann eine persönliche Assistenz leisten?

Das mögliche Aufgabengebiet einer persönlichen Assistenz ist breit gefächert, so dass sämtliche Lebensbereiche abgedeckt werden. Zu den häufigsten Aufgaben zählen die Begleitung bei Terminen oder auch pflegerische Tätigkeiten zuhause. Bei der Auswahl sind die örtlichen Möglichkeiten sowie die persönlichen Wünsche gezielt zu berücksichtigen. Nicht zu unterschätzen ist, dass persönliche Assistenten in einen intimen Lebensbereich eingreifen, es muss also eine belastbare Vertrauensbasis vorhanden sein. Die Ausbildung der Assistentinnen und Assistenten ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt, es gibt also keinen einheitlichen Standard für die persönliche Assistenz.

Die Vorteile einer persönlichen Assistenz

Nicht zu vergessen sind die seelischen Auswirkungen von Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Der Verlust von Lebensqualität schlägt sich auf die Stimmungslage und die psychische Konstitution der Betroffenen nieder. Das kann zu weiteren Einschränkungen führen. Vor diesem Hintergrund ist es ein immenser Vorteil, zusammen mit einer persönlichen Assistenz die Teilhabe am Leben wieder selbst bestimmt organisieren zu können. All das, was man aufgrund der Einschränkungen allein nicht schafft, lässt sich mit persönlicher Hilfe wieder erreichen.

Der Gewinn an Lebensfreude ist somit der größte Vorteil, den Betroffene auch dankbar zu schätzen wissen. Gesundheitlich eingeschränkte Menschen erhalten eine gezielte Unterstützung bei der Lebensführung. Bei der selbstständigen Teilhabe am sozialen Leben handelt es sich gemäß der von der Bundesregierung ratifizierten Behindertenrechtskonvention übrigens um ein verbrieftes Menschenrecht. Wir reden hier also von einem essenziellen Grundrecht, von einem Must-have und nicht von einem Nice-to-have.

Anspruch und Kostenübernahme für persönliche Assistenz

Anspruch auf eine persönliche Assistenz haben Menschen mit regelmäßigem Unterstützungsbedarf. Durch eine chronische Erkrankung kann irgendwann der Grad der Behinderung erreicht sein, der die Voraussetzungen für eine persönliche Assistenz erfüllt. In jedem Fall sind die individuellen Einschränkungen und auch Bedarfe frühzeitig zu klären. Hier sollte auch das Beratungsangebot von entsprechenden Anbietern vor Ort genutzt werden sollte. Zum Beispiel die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB). Dies gilt insbesondere auch für Angehörige, die für sich eine Entlastung wünschen und gleichzeitig eine bestmögliche Versorgung ihrer Angehörigen sicherstellen wollen.

Hinsichtlich der Finanzierung bzw. Kostenübernahme kommen als Leistungsträger neben Krankenkasse und Pflegeversicherung auch die Arbeitsagentur, das Versorgungsamt oder die Rentenversicherung in Frage. Je nach der Ursache der Einschränkung. Es kann sein, dass sich unterschiedliche Träger die Kosten teilen. Die Zahlung der Teilhabeleistungen ist als Sachleistung oder im Rahmen des persönlichen Budgets möglich. Auch müssen die persönlichen Einkommensverhältnisse geprüft werden, da ab einer bestimmten Einkommens- oder Vermögensgrenze eine Zuzahlung fällig wird. Ein nur geringes oder gar nicht vorhandenes Einkommen ist insofern kein Hinderungsgrund für die persönliche Assistenz. Der persönliche Anspruch auf Unterstützung muss jedoch in zeitlichen Abständen neu überprüft werden.

Fazit: Mehr Möglichkeiten durch persönliche Assistenz

Eine persönliche Assistenz gibt betroffenen Mitmenschen neue Perspektiven im Lebensalltag. Nicht nur die Teilhabe am sozialen Leben wird sichergestellt: Chronisch kranke Menschen und jene mit Behinderung können ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern, da sie durch die gezielte und fachkundige Unterstützung wieder mehr Selbstbestimmtheit im Alltag genießen. Die Hilfe ist auf die individuellen Bedarfe genau abgestimmt. Dadurch kann man das Leben wieder selbstbestimmt und aktiv genießen. Das dichte Netz unterschiedlicher Leistungsträger sorgt dafür, dass die Finanzierung auch ohne eigene Mittel im Regelfall ohne Probleme zu realisieren ist.

Nach oben scrollen