Immuntherapie

Wachstumsfaktor

Darmflora verantwortlich für den Erfolg von Krebsimmuntherapien

Krebsimmuntherapien. Müssen Krebspatienten aufgrund einer Begleiterkrankung mit Antibiotika behandelt werden, sprechen sie schlechter auf eine Immuntherapie gegen den Tumor an. Welche Mechanismen hier eine Rolle spielen, ist bisher nicht vollständig geklärt. Ein internationales Team des Gustave Roussy Cancer Campus in Frankreich und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) hat nun neue Erkenntnisse im renommierten Fachjournal „Science“ veröffentlicht: …

Darmflora verantwortlich für den Erfolg von Krebsimmuntherapien Read More »

Forschung im Labor

Gentherapie und Immuntherapie – die Weiterentwicklung

Gentherapie und Immuntherapie. Ungefähr 8000 verschiedene Erkrankungen beruhen auf einem Fehler in einem einzigen Gen. Der Fehler bewirkt entweder, dass das Gen gar nicht abgelesen wird und das von ihm verschlüsselte Eiweiß nicht produziert wird und somit dem Körper fehlt oder aber, dass das Eiweiß in falscher Form oder Menge hergestellt wird. Der Traum der …

Gentherapie und Immuntherapie – die Weiterentwicklung Read More »

Forschung im Labor

Bauchspeicheldrüsenkrebs

„Kalte“ Pankreastumoren mit Kombination zweier Krebsmedikamente für Immuntherapie angreifbar Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) ist die weitaus häufigste Form von Pankreaskrebs. Die Krankheit verläuft mit einer 10-Jahres-Überlebensrate von etwa einem Prozent nahezu immer tödlich. Besonders schlecht ist die Prognose bei einer bestimmten Untergruppe des PDAC, dem mesenchymalen Pankreaskarzinom, bei der selbst starke Kombinations-Chemotherapien versagen. …

Bauchspeicheldrüsenkrebs Read More »

Gehirn

Immuntherapien bei Hirntumoren einsetzbar?

Immuntherapien bei Hirntumoren. Den Immunzellen in Hirntumoren auf der Spur. Die Entfernung eines bösartigen Tumors im Gehirn gleicht einer Gratwanderung: Einerseits gilt es, möglichst viel Tumorgewebe zu entfernen, andererseits muss gleichzeitig gesundes Gewebe verschont werden. Da die Krebszellen das gesunde Hirngewebe infiltrieren, lassen sie sich durch eine Operation in der Regel nicht vollständig entfernen. Zwar …

Immuntherapien bei Hirntumoren einsetzbar? Read More »

Metastasen, Tumorerbgut, Oncothermie, Metastasierung, DGHO-Roadmap, Metastasen, Bindegewebszelle, Krebs, Tumor

Krebserkrankungen werden durch Corona zu spät diagnostiziert

Krebserkrankungen. Corona Task Force warnt weiterhin vor zu spät diagnostizierten Krebserkrankungen. Nach wie vor werden Therapien verkürzt oder verschoben sowie die Nachsorge ausgesetzt. Es besteht zudem die Befürchtung, dass dem Gesundheitssystem eine erhöhte Anzahl zu spät erkannter Krebserkrankungen infolge der COVID-19-Pandemie bevorsteht. Denn Abklärungs- und Früherkennungsuntersuchungen finden nicht wie gewohnt statt und die Angst der …

Krebserkrankungen werden durch Corona zu spät diagnostiziert Read More »

Immunität gegenüber SARS-CoV-2

Erkenntnisse aus der Krebsforschung nutzen – der Immunität gegenüber SARS-CoV-2 auf der Spur

Immunität gegenüber SARS-CoV-2. „Wir vergleichen Proben von Menschen, die genesen sind und die uns aus allen Teilen Deutschlands zugesendet werden, mit Proben von Patientinnen und Patienten mit schweren Verläufen“, erklärt die Ärztin für Hämatologie und Onkologie, die seit Jahren zum Thema Immuntherapien bei Krebs forscht. „Die virus-infizierte Zelle ist in ihrem Verhalten einer Krebszelle sehr …

Erkenntnisse aus der Krebsforschung nutzen – der Immunität gegenüber SARS-CoV-2 auf der Spur Read More »

Antikörper-Therapie

Asklepios Kliniken starten Antikörper-Therapie bei COVID-19-Patienten

Antikörper-Therapie. Schon in der kommenden Woche sollen in Hamburg erstmals lebensbedrohlich an COVID-19 erkrankte Patienten mit einer neuen Immuntherapie behandelt werden – mit Antikörpern, die aus dem Blut genesener „Corona“-Patienten gewonnen werden. Asklepios-Spezialisten des Zentralinstituts für Transfusionsmedizin (ZIT), der Laborgesellschaft Medilys und der auf Hämatologie (Bluterkrankungen) spezialisierten Ärzte der Asklepios Klinik Altona arbeiten dabei Hand …

Asklepios Kliniken starten Antikörper-Therapie bei COVID-19-Patienten Read More »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Immuntherapie bei Krebs verbessern

Immuntherapie bei Krebs. Das Immunsystem verteidigt uns nicht nur gegen Infektionen, sondern auch gegen Krebs. Der Schutz beruht insbesondere auf der Aktivierung von speziellen Zellen des Immunsystems, den CD8+ T-Zellen. Diese können Zellen als infiziert oder entartet erkennen und gezielt töten. „Die Fähigkeit des Immunsystems und speziell der CD8+ T-Zellen, Krebszellen in Geweben wie Lunge, …

Immuntherapie bei Krebs verbessern Read More »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Inaktiver Rezeptor macht Krebs-Immuntherapien wirkungslos

Inaktiver Rezeptor. Ein überaktives Immunsystem kann fast ebenso gefährlich sein, wie ein untätiges. Es kann Entzündungen auslösen, die das eigene Gewebe angreifen. Deshalb besitzt das Immunsystem sogenannte Checkpoint-Moleküle, die wie eine Immunbremse wirken, wenn sie angeschaltet sind. Das nutzen allerdings auch Tumore: Sie umgehen Angriffe des Immunsystems, indem in ihnen Checkpoint-Moleküle über die Maßen angeschaltet …

Inaktiver Rezeptor macht Krebs-Immuntherapien wirkungslos Read More »

Krankenhäuser, Stress im OP, Seltene Tumorarten, Bereitschaftsarzt, Klinik

Universitätsklinikum Marburg: ENETS-Center of Excellence für seltene Tumorarten rezertifiziert

Seltene Tumorarten. Maßgeblich für die Re-Zertifizierung ist sowohl die ärztliche Qualität in der Behandlung dieser Tumoren, aber auch die Quantität: „Jedes Jahr kommen etwa 100 neue Patienten aus ganz Deutschland zu uns“, erläutert Prof. Dr. Thomas Gress, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie am Universitätsklinikum Marburg, der mit Privatdozentin Dr. Anja Rinke als Koordinatorin …

Universitätsklinikum Marburg: ENETS-Center of Excellence für seltene Tumorarten rezertifiziert Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top