Infarkt

HerzinfakrtHerzinsuffizienz, Herzschwäche, Herzgesundheit, Herzschwäche

Herzinfarkt – Neue Methode entwickelt

Herzinfarkt. An den Folgen eines akuten Herzinfarkts versterben trotz moderner Katheter-interventioneller Verfahren und medikamentöser Therapien viele Patienten. Bisher beschränkte sich die experimentelle Untersuchung des Herzinfarktes mangels besserer technischer Möglichkeiten meist auf die Messung einzelner Parameter in relativ grober Auflösung. „Unsere Methode erlaubt nun erstmals, die Größe des myokardialen Schadens und die immunologische Antwort hierauf gleichzeitig und […]

Herzinfarkt – Neue Methode entwickelt Weitere Informationen »

Herzdruckmassage, Reanimation, Erste Hilfe, Notrallkoffer, Terrorgefahr, Rettung

Herzstiftung zu Laien-Reanimation: Alleinige Herzdruckmassage muss bundesweit Richtlinie werden

Herzdruckmassage. Jedes Jahr erleiden ca. 65.000 Menschen in Deutschland ein plötzliches Herzversagen und über 60.000 versterben daran. Das müsste nicht sein. Viele könnten gerettet werden, wenn Zeugen (zumeist medizinische Laien) sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen würden. Dies tun in Deutschland aber nur etwa 40 %. „Wir haben in Deutschland immer noch das Problem, dass Ersthelfer häufig

Herzstiftung zu Laien-Reanimation: Alleinige Herzdruckmassage muss bundesweit Richtlinie werden Weitere Informationen »

Blutdruck und Cholesterin, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Gesundheits-Pass, Vorhofflimmern, Herzrhythmusstörungen, Herzerkrankungen, Schlaganfall

Herzinfarkt: Muskelersatz dank Stammzellen

Herzinfarkt ist in Deutschland immer noch eine der Haupttodesursachen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2015 über 49.000 Menschen an seinen Folgen. Dabei ist die Sterblichkeit nach einem Infarkt in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zurückgegangen: Im Vergleich zum Beginn der 1990er-Jahre verringerte sie sich nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) bis

Herzinfarkt: Muskelersatz dank Stammzellen Weitere Informationen »

Blutgerinnung

Dieser Thrombus kann ein Gefäß so dicht verschließen, dass in die nachfolgenden Versorgungsgebiete kein Blut mehr fließt, was das Absterben von Organgewebe zur Folge hat. Das Gerinnsel kann aber auch mit dem Blutstrom weggeschwemmt werden und dann an anderer Stelle – beispielsweise in der Lunge – ein Gefäß verschließen. Diese lebensgefährliche Erkrankung nennt man Embolie.

Blutgerinnung Weitere Informationen »

Nach oben scrollen