Medas-Newsticker

MEDIZIN ASPEKTE Newsticker. Gesundheitsinformationen für Patienten und Betroffene, Gesundheitsinteressierte, Pflegepersonal und Personen aus medizinischen Berufsgruppen sowie für Fachkreise (Ärzte, Apotheker).

ADHS

ADHS erkennen

Schwierigkeiten mit mangelnder Aufmerksamkeit sind der Medizin schon seit mehr als 200 Jahren bekannt. Einen regelrechten Boom erlebten Diagnosen der sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in den 1990er-Jahren. Problematisch ist dabei, dass die Feststellung bis heute hauptsächlich auf subjektiven Eindrücken von Eltern oder Lehrkräften basiert. Professor Wolfgang Lenhard und seine Frau, die Unternehmerin Dr. Alexandra Lenhard, wollen …

ADHS erkennen Read More »

Stress

Essstörungen erkennen

„Laut Schätzungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erkranken etwa sieben Millionen Menschen in Deutschland im Laufe ihres Lebens an einer Essstörung. Die am häufigsten auftretenden Essstörungen sind dabei die Ess-Brechsucht (Bulimia nervosa), die Magersucht (Anorexia nervosa) und die Esssucht (Binge-Eating-Störung). Doch auch moderne Formen von Essstörungen oder problematischem Essverhalten wie die Orthorexie (zwanghafte Fixierung auf …

Essstörungen erkennen Read More »

Zusammenhänge zwischen Adipositas und Bluthochdruck

So schädigt Bluthochdruck unsere Organe

Bluthochdruck steht ganz oben auf der Rangliste der chronischen Gesundheitsprobleme: Rund ein Drittel der Weltbevölkerung ist betroffen, in Deutschland sogar knapp 44 Prozent der Bürgerinnen und Bürger. Ist der Druck in den Blutgefäßen erhöht, leiden die Organe des Körpers, allen voran, das Gehirn, das Herz und die Gefäße. Das steigert nicht nur das Risiko für …

So schädigt Bluthochdruck unsere Organe Read More »

Herzinsuffizienz, Herzschwäche, Gefäßverkalkung

Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher?

Bundesweit leiden rund 1,5 bis 2 Millionen Menschen an Vorhofflimmern, der häufigsten anhaltenden Herzrhythmusstörung. Das Herz schlägt unregelmäßig, es rast oder stolpert. Viele haben außerdem Luftnot, Brustschmerzen oder Schwindel, sind weniger leistungsfähig. Unbehandelt wird die Erkrankung immer schlimmer, bis es schließlich zu einem dauerhaften sogenannten „persistierenden Vorhofflimmern“ kommt. Das Risiko, an Vorhofflimmern zu erkranken, steigt …

Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher? Read More »

Muskeln

Muskelentzündungen (Myositis) – ein Patientenfall

Als der 41-jährige Herr S. eine plötzliche Verschlechterung seines Gesundheitszustandes im vergangenen Jahr bemerkte, dachte er zuerst an eine Virusinfektion. Als er sich dann aber nicht mehr als zehn Meter fortbewegen und kaum mehr aufstehen konnte, wurde seine gesundheitliche Situation dramatisch. Ursache für seine Beschwerden war eine schwere Autoimmunerkrankung, die Muskeln, Gelenke, Haut und Lungen …

Muskelentzündungen (Myositis) – ein Patientenfall Read More »

Alzheimer-Patienten

Alzheimer-Demenz – Forschung schreitet voran

Bei einer Alzheimer-Demenz verschlechtert sich die kognitive Leistungsfähigkeit zunehmend. Anfangs leiden Betroffene unter milden kognitiven Einschränkungen, und später ist es für sie unmöglich, die Aktivitäten des täglichen Lebens zu bewältigen. Die genauen Mechanismen, die diese Krankheit auslösen, sind bisher noch nicht vollständig geklärt. Man weiß jedoch, dass sich im Gehirn von Patienten Ablagerungen bilden – …

Alzheimer-Demenz – Forschung schreitet voran Read More »

Symptome bei Depressionen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Psyche?

Kann die Mundgesundheit mit dem Risiko für psychische Störungen zusammenhängen? Psychologie-Professorin Cornelia Herbert von der Universität Ulm hat genau diese Frage in einer Studie untersucht. Erste Ergebnisse: Es zeigen sich Zusammenhänge, bei denen auch psychophysiologischer Stress eine Rolle spielen könnte. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Current Psychology“. Mundgesundheit Ihr Interesse gilt einem noch …

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Psyche? Read More »

Brustkrebs

Brustkrebs – neue Möglichkeiten in der Nachsorge mit Liquid Biopsy?

„Aktuell ist das primäre Ziel der Brustkrebs-​Nachsorge, gut behandelbare Lokalrezidive, also Krebszellen an dem Ort, an dem sie bereits beim ersten Mal aufgetreten sind, früh zu entdecken. Nach Fernmetastasen wird in der Regel erst bei entsprechender Symptomatik gesucht – eine Empfehlung, die jedoch auf Studien basiert, die vor über 30 Jahren durchgeführt wurden“, erklärt Prof. …

Brustkrebs – neue Möglichkeiten in der Nachsorge mit Liquid Biopsy? Read More »

Depression

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen

Das Wissenschaftsteam zeigte erstmals, dass Kinder und Jugendliche während der Schulschließungen zu 75 Prozent häufiger generelle Depressionssymptome aufwiesen als vor der Pandemie. Im Vergleich erhöhte sich die Häufigkeit für solche Depressionssymptome im Zeitraum ohne Schulschließungen nur um 27 Prozent. Damit ist das Kernergebnis der Studie: Je strikter die Eindämmungsmaßnahmen, wie Schulschließungen, waren, umso größer war …

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen Read More »

Gehirn

Wie kommen wir zu den richtigen Entscheidungen?

Was lässt uns Entscheidungen treffen? Wie werden wir gesteuert? Und wie entscheiden wir, welches Verhalten zu einem bestimmten Moment das sinnvollste ist? Jahrhunderte alte Fragen, die Forschende immer wieder aufs Neue zu beantworten suchen. „Noch immer ist wenig darüber bekannt, wie genau Netzwerke von Nervenzellen und Filtermechanismen im Gehirn zu gewissen Verhaltensmustern beitragen“, sagt Prof. …

Wie kommen wir zu den richtigen Entscheidungen? Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top