Immunzellen

Zellmigration

Zellmigration – Bewegung mit entscheidender Rolle

Die Bewegung von Zellen im menschlichen Körper, auch Zellmigration genannt, spielt eine zentrale Rolle für unser Immunsystem. Immunzellen müssen sich schnell und flexibel durch unterschiedliche Umgebungen bewegen. Nur so können sie ihre Aufgaben zuverlässig erfüllen. Weiße Blutzellen zirkulieren über den Blutstrom im Körper. Wenn nötig, verlassen sie die Blutgefäße und wandern gezielt durch das Gewebe […]

Zellmigration – Bewegung mit entscheidender Rolle Weitere Informationen »

Immunzellen

Immunzellen entgehen Therapie durch ruhenden Zustand

Bei Autoimmunerkrankungen attackiert das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Strukturen. Einem Forschungsteam aus Kiel, Lübeck und Berlin ist es nun mit einer von ihnen entwickelten Methode gelungen, bestimmte krankmachende Immunzellen genauer zu analysieren. Dabei stellten sie fest, dass diese Zellen teilweise jahrelang in einen ruhenden Zustand wechseln können. Dadurch werden sie für die bisherigen Therapieansätze unerreichbar. Wechseln

Immunzellen entgehen Therapie durch ruhenden Zustand Weitere Informationen »

Organtransplantationen, Lebertransplantationen, Leber, Leberkrebs

Organtransplantationen mit immer weniger Komplikationen

Organtransplantationen. Um die Abstoßung von Spenderorganen nach der Transplantation zu verhindern, werden üblicherweise Immunsuppressiva zur Unterdrückung des Immunsystems eingesetzt. Auch mit diesen Medikamenten kann eine spätere Abstoßung nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Hinzu kommen oft starke Nebenwirkungen wie Unverträglichkeiten, Infektionen oder andere Erkrankungen. Eine alternative Behandlungsmöglichkeit bietet die Zelltherapie: Als sogenannte regulatorische Zellprodukte werden bestimmte Immunzellen

Organtransplantationen mit immer weniger Komplikationen Weitere Informationen »

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen, Krebs aufspüren, Onkologische Leitlinien, Krebsgene, Harnblasenkrebs, Krebserkrankungen

Krebs aufspüren – neuer Sensor miss die Wirksamkeit von Medikamenten

Krebs aufspüren. Mit Genen Krebszellen zum Leuchten bringen: Neuer Sensor misst die Wirksamkeit von Medikamenten. In resistenten Krebszellen werden oft Signalwege aktiv, die ansonsten nur in der Embryonalentwicklung und in manchen Stammzellen aktiv sind. Die Aktivität dieser Signalwege geht in vielen Tumoren mit deren Bösartigkeit und ihrer Resistenz gegen Chemotherapeutika einher. Das Team um Manfred

Krebs aufspüren – neuer Sensor miss die Wirksamkeit von Medikamenten Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Leukämie behandeln: Wie Krebszellen einen Gefahrendetektor unterdrücken

Leukämie behandeln. Patienten, die wegen einer akuten myeloischen Leukämien (AML) behandelt werden, geht es nach der Behandlung mit Standardtherapien oft besser. Dennoch erleiden viele im Verlauf tödliche Rückfälle, die auf überlebende Unterpopulationen von Leukämiezellen zurückzuführen sind. Diese sogenannten leukämischen Stammzellen oder Krebsstammzellen sind nicht nur gegen Chemotherapien resistenter, wie die Forschenden berichten. Die Krebsstammzellen sind

Leukämie behandeln: Wie Krebszellen einen Gefahrendetektor unterdrücken Weitere Informationen »

HerzinfakrtHerzinsuffizienz, Herzschwäche, Herzgesundheit, Herzschwäche

Herzinfarkt – Neue Methode entwickelt

Herzinfarkt. An den Folgen eines akuten Herzinfarkts versterben trotz moderner Katheter-interventioneller Verfahren und medikamentöser Therapien viele Patienten. Bisher beschränkte sich die experimentelle Untersuchung des Herzinfarktes mangels besserer technischer Möglichkeiten meist auf die Messung einzelner Parameter in relativ grober Auflösung. „Unsere Methode erlaubt nun erstmals, die Größe des myokardialen Schadens und die immunologische Antwort hierauf gleichzeitig und

Herzinfarkt – Neue Methode entwickelt Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie – Durchbruch mit Checkpoint-Inhibitor bei mUC und mNSCLC

Krebsimmuntherapie. Es ist gelungen, sich mit einem innovativen humanisierten monoklonalen Antikörper gezielt gegen das auf Tumorzellen (TC) und Immunzellen (IC) exprimierte PD-L1 zu richten und so eine T-Zell-Antwort zu reaktivieren. Als erster Vertreter einer neuen Generation von Checkpoint-Inhibitoren blockiert Tecentriq sowohl die Interaktion von PD-L1 mit PD-1 als auch B7.1. Gleichzeitig bleibt die für die

Krebsimmuntherapie – Durchbruch mit Checkpoint-Inhibitor bei mUC und mNSCLC Weitere Informationen »

Migräne, Kopfschmerzen, Blasenschwäche, CED, Frau nachdenklich

Eierstockkrebs – Grundlage für neue Therapie-Entwicklung

Eine Forschungs-Allianz des Zentrums für Tumor- und Immunbiologie (ZTI) sowie der Klinik für Gynäkologie der Philipps-Universität Marburg liefern möglicherweise eine neue Basis für die Therapie des Eierstock-Krebs. Sie entdeckten ein Kommunikations-Netzwerk zwischen Tumor- und Immunzellen, welches über die Ausschüttung von Signal-Proteinen Tumorzellen aggressiver macht und Immunzellen hemmt. Diese Erkenntnisse sind eine vielversprechende Grundlage für die

Eierstockkrebs – Grundlage für neue Therapie-Entwicklung Weitere Informationen »

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen, Krebs aufspüren, Onkologische Leitlinien, Krebsgene, Harnblasenkrebs, Krebserkrankungen

Chemotherapie: Weniger Nebenwirkungen durch veränderte Immunzellen

Tumore bestehen aus entarteten, bösartigen Zellen, aber auch aus gesunden Zellen in ihrer unmittelbaren Umgebung. Hierzu zählen körpereigene Fresszellen, sogenannte Makrophagen. Sie gehören zur Immunabwehr und greifen Tumorzellen an, um sie mit Hilfe weiterer Immunzellen unschädlich zu machen. Diese natürliche Kontrolle dient dem Schutz des Körpers vor Tumorwachstum. Doch Tumorzellen können dieser Kontrolle ausweichen: Sie

Chemotherapie: Weniger Nebenwirkungen durch veränderte Immunzellen Weitere Informationen »

Metastasen, Tumorerbgut, Oncothermie, Metastasierung, DGHO-Roadmap, Metastasen, Bindegewebszelle, Krebs, Tumor

Tolerantes Immunsystem steigert Krebsrisiko

Damit ein bösartiger Tumor entstehen kann, müssen die Krebszellen dem Angriff des Immunsystems entgehen. Zahlreiche Untersuchungen haben bereits belegt, dass Krebs sich besonders aggressiv ausbreitet, wenn in der Umgebung des Tumors ein ungünstiges Verhältnis von bremsenden und aktiven Immunzellen vorherrscht. „Wir wussten aber nicht, ob das die Folge eines aggressiven Tumors ist oder seine Ursache“,

Tolerantes Immunsystem steigert Krebsrisiko Weitere Informationen »

Nach oben scrollen