Immunologie

Therapie bei hochmalignen Hirntumoren

Therapie bei hochmalignen Hirntumoren

Gliome gehören zu den häufigsten Hirntumoren des Erwachsenenalters. Da sie meistens diffus wachsen, ist die chirurgische Therapie oft nicht erfolgreich; insbesondere anaplastische Astrozytome (WHO-Grad III) und Glioblastome (WHO-Grad IV) haben eine schlechte Prognose trotz zusätzlicher Bestrahlung und Chemotherapie. In einer Publikation in der renommierten Zeitschrift „Nature“ berichten nun deutsche Mediziner über ein besonders vielversprechendes Konzept …

Therapie bei hochmalignen Hirntumoren Weitere Informationen »

HerzinfakrtHerzinsuffizienz, Herzschwäche, Herzgesundheit, Herzschwäche

Herzinfarkt – Neue Methode entwickelt

Herzinfarkt. An den Folgen eines akuten Herzinfarkts versterben trotz moderner Katheter-interventioneller Verfahren und medikamentöser Therapien viele Patienten. Bisher beschränkte sich die experimentelle Untersuchung des Herzinfarktes mangels besserer technischer Möglichkeiten meist auf die Messung einzelner Parameter in relativ grober Auflösung. „Unsere Methode erlaubt nun erstmals, die Größe des myokardialen Schadens und die immunologische Antwort hierauf gleichzeitig und …

Herzinfarkt – Neue Methode entwickelt Weitere Informationen »

Künstliche Intelligenz, Rachenmandeln, Krebstherapie, Immuntherapie, Immunologische Konzepte gegen Krebs, Hepatitis, Parkinson, Krebszellen untersuchen

Neue immunologische Konzepte gegen Krebs

Immunologische Konzepte gegen Krebs. Im Kern dieses Teilgebiets der Onkologie steht die Erforschung immunologischer Vorgänge, die an der Abwehr von Krebszellen beteiligt sind. Daraus resultierende Therapieansätze zielen darauf ab, bestimmte Immunantworten auszulösen und so den Tod von Tumorzellen zu bewirken oder das Tumorwachstum zu hemmen. Das Kiel Oncology Network (KON), ein Zusammenschluss von Onkologinnen und …

Neue immunologische Konzepte gegen Krebs Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Immunsystem arbeitet mit „Mechanikern“ und „Polizisten“

Wenn das Immunsystem außer Kontrolle gerät, führt dies in vielen Fällen zu lebensbedrohlichen Nebenwirkungen. Ein zu aktives, unkontrolliertes Immunsystem kann die Entwicklung von Allergien bis hin zur Selbstzerstörung körpereigener Gewebe (Autoimmunität) verursachen. Im Gegensatz dazu kann ein funktionell eingeschränktes Immunsystem die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten und Tumorkrankheiten deutlich erhöhen. Das Aktivierungsniveau des Immunsystems ist somit eine …

Immunsystem arbeitet mit „Mechanikern“ und „Polizisten“ Weitere Informationen »

Kontaktlinse schützt Stammzellen

ERC Advanced Grant für Leukämieforscher: Wie „Körperpolizisten“ zu Krebszellen werden

Großer Erfolg für Professor Hassan Jumaa: Der Leiter des Instituts für Immunologie erhält einen ERC Advanced Grant über 2,25 Millionen Euro. Mit dieser Förderung des Europäischen Forschungsrats will der Biologe in den kommenden fünf Jahren Mechanismen am B-Zellantigenrezeptor bei der Chronisch Lymphatischen Leukämie (CLL) untersuchen. In einer früheren Arbeit hat Professor Jumaa entdeckt, wie sich …

ERC Advanced Grant für Leukämieforscher: Wie „Körperpolizisten“ zu Krebszellen werden Weitere Informationen »

Erfolgreiche Verbindung aus virtuellem Screening und Zellkulturforschung: Interferon-Hemmstoff entdeckt

Interferon alpha spielt eine zentrale Rolle bei schweren Autoimmunerkrankungen. Bis heute gibt es keine Hemmstoffe. Jetzt ist es Wissenschaftlern des Paul-Ehrlich-Instituts in Kooperation mit Forschern derETH Zürich gelungen, durch Kombination computerbasierter molekularer Designverfahren mit optimierten In-vitro-Assays einen Hemmstoff der Interferon-alpha-Ausschüttung zu identifizieren. Der innovative Forschungsansatz könnte über die konkrete Wirkstoffsuche hinaus für die schnelle Identifikation von Hemmstoffen wichtiger …

Erfolgreiche Verbindung aus virtuellem Screening und Zellkulturforschung: Interferon-Hemmstoff entdeckt Weitere Informationen »

Nach oben scrollen