Lungenhochdruck

lungs, anatomy, breathing, Lunge

Lunge: Erfolgreiche Therapie bei bislang unheilbarem Hochdruck

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene, aber schwere Form des Lungenhochdrucks. Sie entsteht, weil sich die kleinen Arterien der Lunge durch krankhafte Umbauprozesse verengen. Infolgedessen muss die rechte Herzhälfte mehr Kraft aufbringen, um das Blut durch die Lunge zu pumpen. Dadurch steigt der Druck im Lungenkreislauf. Seit September 2024 ist der Wirkstoff Sotatercept […]

Lunge: Erfolgreiche Therapie bei bislang unheilbarem Hochdruck Weitere Informationen »

Organmangel, Infektionen bei Organempfängern, Lungenkrebs

Pflanzenwirkstoff senkt Lungenhochdruck

„In unseren Versuchen entspannte FR die Gefäße schnell und stark und hatte gute therapeutische Wirkung“, berichtet Alexander Seidiger, Erstautor der Studie. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift EMBO Molecular Medicine vom 8. Juli 2024 veröffentlicht. Wie Lungenhochdruck entsteht Der Blutdruck innerhalb der Lunge liegt normalerweise wesentlich niedriger als im übrigen Körper. Lungenhochdruck entsteht durch das

Pflanzenwirkstoff senkt Lungenhochdruck Weitere Informationen »

Organmangel, Infektionen bei Organempfängern, Lungenkrebs

Leben mit Lungenhochdruck

Ein bis drei von einer Million Menschen erkranken alljährlich neu an einem erhöhten Blutdruck im Lungenkreislauf. Die Ursachen der „pulmonalen Hypertonie“ (Lungenbluthochdruck) können sehr unterschiedlich sein – die meisten Patienten leiden an einer strukturellen oder funktionellen Erkrankung des linken Herzens; bei Menschen mit angeborenem Herzfehler wird eine Lungenhochdruck-Häufigkeit von vier bis zehn Prozent beobachtet. Lungenhochdruck

Leben mit Lungenhochdruck Weitere Informationen »

Bronchitis, Lungenerkrankung, Lungenkrebs, Lungenentzündung, Schweres Asthma, Schimmel

Pulmonale Hypertonie (PAH)

Während fast Jeder Mensch das Gesundheitsrisiko von Bluthochdruck kennt, ist der nicht minder risikoreiche Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) noch weitgehend unbekannt. Das mag zum einen daran liegen, dass die pulmonale-arterielle Hypertonie (PAH) zumindest als Primärkrankheit statistisch gesehen eher selten auftritt. In Europa wird pro Jahr bei rund 1,5 bis 5,2 von 100.000 Patienten eine pulmonale arterielle

Pulmonale Hypertonie (PAH) Weitere Informationen »

COPD

Prof. Ghofrani erhält den Deutschen Zukunftspreis

Der Gießener Lungenforscher Prof. Dr. Ardeschir Ghofrani erhält den Deutschen Zukunftspreis 2015 für die Entwicklung eines Medikaments gegen Lungenhochdruck. Dies hat Bundespräsident Joachim Gauck am 2. Dezember in feierlichem Rahmen in Berlin bekanntgegeben. Der renommierte Gießener Mediziner erhält den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Dr. Johannes-Peter Stasch und

Prof. Ghofrani erhält den Deutschen Zukunftspreis Weitere Informationen »

HerzinfakrtHerzinsuffizienz, Herzschwäche, Herzgesundheit, Herzschwäche

Welt-PH-Tag am 5. Mai: Lungenhochdruck erkennen

Den meisten Menschen ist Lungenhochdruck (PH = Pulmonale Hypertonie = Pulmonaler Bluthochdruck) kaum bekannt. Auch für den Arzt offenbart er sich nicht auf den ersten Blick. Denn viele der für Lungenhochdruck typischen Beschwerden – wie Atemnot bei Belastung, Erschöpfung oder Brustschmerzen – treten auch bei anderen Erkrankungen wie Asthma auf. Die Verwechslungsgefahr ist demzufolge hoch.

Welt-PH-Tag am 5. Mai: Lungenhochdruck erkennen Weitere Informationen »

Oft zu spät erkannt: Pulmonale Hypertonie bei Kindern ist selten, aber gefährlich

Pulmonale Hypertonie (PH, Lungenhochdruck) im Kindesalter ist eine seltene und schwere Erkrankung, deren Diagnostik und Therapie individuell abgestimmte, hochspezialisierte Untersuchungen und Behandlungsformen erfordern. In Deutschland besteht eine Versorgungslücke im Bereich der pulmonalen Hypertonie, vor allem für Kinder. An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) besteht seit nunmehr einem Jahr das „Zentrum für Pulmonale Hypertonie im Kindesalter“

Oft zu spät erkannt: Pulmonale Hypertonie bei Kindern ist selten, aber gefährlich Weitere Informationen »

Lungenhochdruck: Neues Diagnoseverfahren identifiziert Hochrisiko-Patienten

Sind die Blutgefäße in der Lunge krankhaft verengt (Lungenhochdruck), muss das Herz dauerhaft viel Kraft aufwenden, um Blut in die Lungengefäße zu pumpen. Kann es seine Pumpkraft bei Anstrengung trotzdem noch steigern, ist die Prognose für den Patienten gut. Schafft es das nicht mehr, ist das Sterberisiko der Patienten deutlich erhöht. Diesen Zusammenhang hat eine

Lungenhochdruck: Neues Diagnoseverfahren identifiziert Hochrisiko-Patienten Weitere Informationen »

Pulmonale Hypertonie (PH) – unspezifische Symptome erschweren frühzeitige Diagnose einer PH und Therapie der Pulmonalen Hypertonie

Die Pulmonale Hypertonie kann sich mit Symptomen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit äußern und zudem mit Atemnot schon bei kleineren Anstrengungen und Zunahme des Bauchumfangs. Weil die Symptome jedoch sehr unspezifisch sind, beginnt für viele Patienten mit pulmonaler Hypertonie oftmals eine Odyssee von Arzt zu Arzt. Bei Christian M. (Name der Redaktion bekannt) begann die Odyssee mit

Pulmonale Hypertonie (PH) – unspezifische Symptome erschweren frühzeitige Diagnose einer PH und Therapie der Pulmonalen Hypertonie Weitere Informationen »

Interstitielle Lungenerkrankung – Therapie mit Riociguat vielversprechend in Phase-II-Studien

Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) – Das Ziel einer Phase-II-Studie bei pulmonaler Hypertonie in Verbindung mit interstitieller Lungenerkrankung ist erreicht, denn erste Langzeitergebnisse der erweiterten Phase-II-Studie bei chronisch-thromboembolischem Lungenhochdruck und pulmonaler arterieller Hypertonie zeigen eine anhaltende Verbesserung körperlicher Belastbarkeit bei Therapie mit Riociguat. Pulmonale Hypertonie – Symptome und Entwicklung von Lungenhochdruck Bei Lungenhochdruck (pulmonaler Hypertonie) ist der

Interstitielle Lungenerkrankung – Therapie mit Riociguat vielversprechend in Phase-II-Studien Weitere Informationen »

Nach oben scrollen