Lungenerkrankung

Arzt im Kittel

COPD: Diagnose, Therapie und Prävention

Weltweit sind mehr als 300 Millionen Menschen an COPD erkrankt, rund 3,3 Millionen Menschen sterben jährlich an der Lungenkrankheit. COPD, die englische Abkürzung für „Chronic Obstructive Pulmonary Disease“ ist eine Lungenerkrankung, bei der dauerhaft die Atemwege verengt sind. Nun haben international führende COPD-Expert*innen in einer Sonderpublikation des renommierten britischen Fachmagazins Lancet (Impact Factor 200) wichtige

COPD: Diagnose, Therapie und Prävention Weitere Informationen »

Künstliche Lunge

Künstliche Lungen für Menschen mit schweren Lungenerkrankungen

Künstliche Lungen. Für Menschen mit schweren Lungenerkrankungen ist die Transplantation eines gesunden Organs oft die einzige Überlebenschance. Doch Spenderlungen sind Mangelware. Abhilfe könnte eine neue künstliche Lunge bringen. Seit 2017 unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) diesen wissenschaftlichen Ansatz mit ihrem Schwerpunktprogramm SPP 2014 „Towards an implantable Lung“ („Auf dem Weg zur implantierbaren Lunge“). Ziel ist

Künstliche Lungen für Menschen mit schweren Lungenerkrankungen Weitere Informationen »

Eingangsbereich und Empfang pneumovisions 2020

pneumovisions – Pneumologie quo vadis bei COPD & Asthma?

2020 war ein turbulentes Jahr für alle Pneumologen. Patienten mit Asthma oder COPD mussten im Zuge von Covid-19 besonders geschützt werden. Die wichtigsten Updates haben wir im Rahmen der „pneumovisions 2020“ der Berlin-Chemie AG im Live-Stream kennengelernt. pneumovisions – Pneumologie der neuen Generation COPD und Asthma Durch Covid-19 wird sowohl für Experten aus Wissenschaft und

pneumovisions – Pneumologie quo vadis bei COPD & Asthma? Weitere Informationen »

Lungenhochdruck

Lungenhochdruck besser diagnostizieren

MHH: Verbesserte Diagnose bei seltener Form von Lungenhochdruck. Eine Vielzahl von Lungenkrankheiten gehen mit einer so genannten pulmonalen Hypertonie einher. Dabei herrscht erhöhter Druck im Lungenkreislauf, der sauerstoffarmes Blut zur Lunge und sauerstoffreiches zurück zum Herzen bringt. Betroffene leiden unter Atemnot, Brustschmerzen und Schwäche. Langfristig kann Lungenhochdruck zur völligen Überlastung der rechten Herzkammer und sogar

Lungenhochdruck besser diagnostizieren Weitere Informationen »

Lungenversagen

Lungenversagen bei Patienten mit COVID-19

Lungenversagen. Die COVID-19 Erkrankung kann für Patienten einen sehr unterschiedlichen Verlauf nehmen. Für Mediziner ist es sehr hilfreich früh zu erkennen, welchen COVID-19-Patienten ein Lungenversagen droht. Diese Patienten könnten dann gezielt intensiv überwacht werden. Im Gegenzug können Patienten ohne Risikomerkmale auf Normalstation oder sogar zu Hause behandelt werden. Somit können Plätze auf Intensivstationen geschont und

Lungenversagen bei Patienten mit COVID-19 Weitere Informationen »

Lungenfibrose, Viruserkrankung, Imprägnierspray, Mukoviszidose, Lungenkrebs, Lungenerkrankungen, Lunge, COPD, Lunenfibrose, Onkologie, Biosimilars, DGHO, Arzt, Patient

So kommt es zur Lungenfibrose

Lungenfibrose. Eine Fibrose der Lunge ist eine schwerwiegende Erkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft und für die es kaum Behandlungsmöglichkeiten gibt. Das Lungengewebe verändert sich zunehmend und vernarbt. Die Ursachen einer Lungenfibrose sind jedoch weitgehend unbekannt und der Mechanismus auf zellulärer Ebene kaum verstanden. Mit einem als „mukoziliäre Clearance“ bezeichneten Selbstreinigungsmechanismus transportieren die auskleidenden Epithelzellen der Lungenschleimhaut mit

So kommt es zur Lungenfibrose Weitere Informationen »

human, audience, mass

Corona – so kommt es zum Anstieg der Erkrankten und zur Ausbreitung des Virus

Corona. Das Coronavirus – genau gesagt: SARS-CoV-2 – hält die Welt in Atem. Wie schafft es das Virus, an seine Wirtszelle im Körper des Menschen anzudocken? Auf welche Weise gelangt es in das Zellinnere? Wie nutzt es die Zellstrukturen für seine Vermehrung? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Hochdruck. Sie hoffen unter

Corona – so kommt es zum Anstieg der Erkrankten und zur Ausbreitung des Virus Weitere Informationen »

Bronchitis, Lungenerkrankung, Lungenkrebs, Lungenentzündung, Schweres Asthma, Schimmel

Lungenerkrankung – so schützt sich die Lunge vor Krankheitskeimen

Lungenerkrankung. Wie ein Teppich liegen Millionen von Flimmerhärchen, auch Zilien genannt, auf der Schleimhaut der Atemwege. Durch eine andauernde Wellenbewegung dieser winzigen Härchen werden Schleim und an ihm haftende, unerwünschte Substanzen aus den Atemwegen befördert. Dies ist sehr wichtig, denn ohne diesen Schutzmechanismus würden Fremdstoffe wie Pollen, Bakterien, aber auch Viren aus der Atemluft viel

Lungenerkrankung – so schützt sich die Lunge vor Krankheitskeimen Weitere Informationen »

Asthma

Asthma – Behandlung von Patienten verbessern

Asthma gehört zu den häufigsten Volkskrankheiten. Ziel der Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma ist es, die bestmögliche, sektorenübergreifende Versorgung von Patienten mit Asthma zu definieren. Die multidisziplinäre Leitliniengruppe hat dazu neue Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Asthmaanfalls im Kindes- und Erwachsenenalter erarbeitet. Ebenfalls neu wurden Empfehlungen für die Kapitel Asthma in der Schwangerschaft, Asthma

Asthma – Behandlung von Patienten verbessern Weitere Informationen »

Nach oben scrollen