Blutdruck

Blutdrucksenkung, Blutdruckhochdruck

Blutdrucksenkung wichtig für weniger kardiovaskuläre Ereignisse

Eine aktuelle Studie [1] zeigt, dass Menschen mit Bluthochdruck und hohem kardiovaskulärem Risiko von einer restriktiven Blutdrucksenkung mit Zielwerten unter 120 mm Hg (gegenüber unter 140 mm Hg) profitieren. Die intensive Blutdrucksenkung führte zu weniger kardiovaskulären Ereignissen und Todesfällen als die Standardbehandlung. Der therapeutische Nutzen war auch bei Personen mit einem Schlaganfall in der Vorgeschichte […]

Blutdrucksenkung wichtig für weniger kardiovaskuläre Ereignisse Weitere Informationen »

Blutdrucksenkung, Blutdruckhochdruck

Bluthochdruck sinkt trotz Behandlung nicht

Bluthochdruck ist einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Krankheiten, die mit Bluthochdruck zusammenhängen, sind die häufigste Todesursache weltweit. Wirkstoffe gegen Hypertonie gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten in Deutschland. Doch es gibt Menschen, deren Blutdruck nicht unter den angestrebten Zielwert sinkt, obwohl sie bereits drei oder mehr verschiedene Blutdruck-Medikamente einnehmen. Resistente Hypertonie heißt die

Bluthochdruck sinkt trotz Behandlung nicht Weitere Informationen »

Hypertonie, Bluthochdruck-Patienten, Bluthochdruck, Blutdruck, Bluthochdruck, Blutdruckmessen

Darum ist die Höhe des Blutdrucks so wichtig

Blutdruck. Heute wurden in Mailand auf dem Kongress der „European Society of Hypertension“ (ESH) die „2023 ESH Guidelines for the Management of Arterial Hypertension“ vorgestellt. Dabei gibt es einige wesentliche Neuerungen im Vergleich zu den bisherigen Leitlinien von 2018: Zunächst einmal wurden die Blutdruckzielwerte vereinfacht. Ab sofort ist die Empfehlung: „Jede Patientin/jeder Patient sollte auf

Darum ist die Höhe des Blutdrucks so wichtig Weitere Informationen »

Blutdruckmessgerät

Blutdruckmessgerät kaufen – das ist wichtig

Die Kontrolle des eigenen Blutdrucks zu Hause ist für viele Menschen längst zum Alltag geworden. Es geht darum, möglichst einfach und schnell zu prüfen, ob der Blutdruck gerade in Ordnung ist oder ob es möglicherweise einen Grund gibt, wieder beim Arzt vorstellig zu werden. Mit einem hochwertigen Blutdruckmessgerät lässt sich das normalerweise schnell erkennen. Aber wie kann

Blutdruckmessgerät kaufen – das ist wichtig Weitere Informationen »

Bewegungsverhalten

Bewegungsverhalten von Frauen ab 60 Jahren – Teilnehmerinnen gesucht

Wie sieht das Bewegungsverhalten bei Frauen ab 60 Jahren aus? Dafür sucht das Projektteam aus dem Studiengang Physiotherapie der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) Frauen, die Interesse haben, im Abstand von zwei bis drei Monaten zweimal einen Aktivitätstracker für jeweils zehn Tage in ihrem Alltag zu tragen. Bewegungsverhalten Alina Rieckmann, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im

Bewegungsverhalten von Frauen ab 60 Jahren – Teilnehmerinnen gesucht Weitere Informationen »

Bluthochdruck

Bluthochdruck: „Druck runter. Gut drauf!“- Welt Hypertonie Tag 2020

Bluthochdruck. „Druck runter. Gut drauf!“ – Welt Hypertonie Tag 2020. Zurzeit lässt die Corona-Infektion andere schwere Krankheitsbilder wie Schlaganfälle und Herzinfarkte, die häufig auf Bluthochdruck zurückzuführen sind, in den Hintergrund treten. Dabei versterben pro Jahr in Deutschland über 45.000 Menschen an einem Herzinfarkt und über 27.000 Menschen an einem Schlaganfall [1] – und die Hälfte

Bluthochdruck: „Druck runter. Gut drauf!“- Welt Hypertonie Tag 2020 Weitere Informationen »

Blutfluss, Hämophilie

Blutfluss in unserem Körper oft turbulenter als gedacht – Gefahr für unsere Gesundheit

Blutfluss im Fokus. Der Blutfluss im menschlichen Körper wird aufgrund seiner geringen Geschwindigkeit und hohen Viskosität im Allgemeinen als gleichmäßig angenommen. Unregelmäßiger Blutfluss wird mit verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht und fördert nachweislich Funktionsstörungen und Entzündungen in der inneren Schicht der Blutgefäße, dem Endothel. Dies wiederum kann zur Entwicklung von Arteriosklerose führen, einer weltweit führenden

Blutfluss in unserem Körper oft turbulenter als gedacht – Gefahr für unsere Gesundheit Weitere Informationen »

Blutdruck, Blutdruckmedikamente

Blutdruckmedikamente nehmen keinen Einfluss auf das Covid-19-Risiko

Blutdruckmedikamente. Sars-Cov-2 verschafft sich über das Enzym ACE2 Eintritt in die Zellen. Da tierexperimentelle Untersuchungen gezeigt hatten, dass gängige blutdrucksenkende Medikamente ACE2 hochregulieren, wurde darüber spekuliert, dass sie im Kontext der Pandemie schaden könnten. Klinische Studien gaben jedoch keinerlei Hinweise darauf und die Europäische Gesellschaft für Hypertensiologie (ESH) und die Deutsche Hochdruckliga warnten Patienten davor,

Blutdruckmedikamente nehmen keinen Einfluss auf das Covid-19-Risiko Weitere Informationen »

Hypertonie, Bluthochdruck-Patienten, Bluthochdruck, Blutdruck, Bluthochdruck, Blutdruckmessen

Blutdruckmedikamente sind kein Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe

Aktuelle Studie zeigt: Blutdruckmedikamente sind kein Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe. SARS-CoV2 nutzt zum Eintritt in die Zellen ACE2 („angiotensin converting enzyme 2“) als eine Art „Türöffner“. ACE2 befindet sich auf der Zellmembran und wird in vielen Organen gebildet, z. B. in Herz, Niere, im Gastrointestinaltrakt und Lunge. Immer wieder wurde daher die Befürchtung geäußert, die

Blutdruckmedikamente sind kein Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe Weitere Informationen »

Hypertonie, Bluthochdruck-Patienten, Bluthochdruck, Blutdruck, Bluthochdruck, Blutdruckmessen

Minimalinvasiver Eingriff senkt den Blutdruck

Etwa 30 bis 50 % der Bevölkerung leiden an erhöhtem Blutdruck. Ein häufiges Problem bei der Behandlung dieser gefährlichen Erkrankung ist, dass Patienten die verschriebenen Medikamente nicht regelmäßig oder aber in zu geringer Dosierung einnehmen. Dadurch kann der Blutdruck nicht ausreichend gesenkt und die in den europäischen Behandlungsleitlinien empfohlenen Werte können nicht erreicht werden. Mediziner

Minimalinvasiver Eingriff senkt den Blutdruck Weitere Informationen »

Nach oben scrollen