Riociguat

Bei Luftnot pulmonale Hypertonie (PH), Asthma und Atemwegsinfekte fokussieren

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine schwere, fortschreitende und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die je nach Ätiologie in fünf Formen unterteilt wird.(1) Während die PH bei Linksherz- und Lungenerkrankung häufiger auftritt, gehören die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH, WHO Gruppe IV) und die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH, WHO Gruppe I) zu den schwerwiegendsten Formen. Chronisch thromboembolische […]

Bei Luftnot pulmonale Hypertonie (PH), Asthma und Atemwegsinfekte fokussieren Weitere Informationen »

Pulmonale Hypertonie (PH) – Therapie und Diagnostik aus Expertensicht

Eine pulmonale Hypertonie (PH) liegt vor, wenn der mittlere pulmonal-arterielle Druck in Ruhe ≥ 25 mm Hg beträgt. Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine schwere, fortschreitende und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung (1). Die PH wird in 5 Gruppen unterteilt (2): Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH)  Pulmonale Hypertonie (PH) infolge chronischer Linksherzerkrankungen Pulmonale Hypertonie (PH) infolge Lungenerkrankungen und/oder

Pulmonale Hypertonie (PH) – Therapie und Diagnostik aus Expertensicht Weitere Informationen »

Pulmonale Hypertonie (PH) – unspezifische Symptome erschweren frühzeitige Diagnose einer PH und Therapie der Pulmonalen Hypertonie

Die Pulmonale Hypertonie kann sich mit Symptomen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit äußern und zudem mit Atemnot schon bei kleineren Anstrengungen und Zunahme des Bauchumfangs. Weil die Symptome jedoch sehr unspezifisch sind, beginnt für viele Patienten mit pulmonaler Hypertonie oftmals eine Odyssee von Arzt zu Arzt. Bei Christian M. (Name der Redaktion bekannt) begann die Odyssee mit

Pulmonale Hypertonie (PH) – unspezifische Symptome erschweren frühzeitige Diagnose einer PH und Therapie der Pulmonalen Hypertonie Weitere Informationen »

Bayer Schering Pharma glänzt mit innovativer Produktpipeline und bewährter Forschungs-Strategie

Nur wenige Pharmaunternehmen verfügen über eine breit aufgestellte Produktpipeline, sind weltweit präsent und erzielen auch in schwierigen weltwirtschaftlichen Zeiten Umsatz- und Ertragszuzwachs. Die Bayer Schering Pharma AG ist eines dieser Unternehmen. Den Umsatz von Euro 10,5 Milliarden in 2009 (+4.4% gegenüber 2008) und einer Ebit-Steigerung von 38,8% (2008: Euro 1.2 Milliarden; 2009: Euro 1.7 Milliarden)

Bayer Schering Pharma glänzt mit innovativer Produktpipeline und bewährter Forschungs-Strategie Weitere Informationen »

Interstitielle Lungenerkrankung – Therapie mit Riociguat vielversprechend in Phase-II-Studien

Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) – Das Ziel einer Phase-II-Studie bei pulmonaler Hypertonie in Verbindung mit interstitieller Lungenerkrankung ist erreicht, denn erste Langzeitergebnisse der erweiterten Phase-II-Studie bei chronisch-thromboembolischem Lungenhochdruck und pulmonaler arterieller Hypertonie zeigen eine anhaltende Verbesserung körperlicher Belastbarkeit bei Therapie mit Riociguat. Pulmonale Hypertonie – Symptome und Entwicklung von Lungenhochdruck Bei Lungenhochdruck (pulmonaler Hypertonie) ist der

Interstitielle Lungenerkrankung – Therapie mit Riociguat vielversprechend in Phase-II-Studien Weitere Informationen »

Nach oben scrollen