Der wohl größte Unterschied zwischen einer Tabakzigarette und einer E-Zigarette liegt darin, dass bei der E-Zigarette keine Verbrennung stattfindet. Demzufolge entstehen weder Asche noch Rauch und auch kein Teer. Um eine E-Zigarette zu genießen, wird Liquid benötigt. Eine Flüssigkeit, die mittels einer Heizspule erhitzt wird und verdampft. Durch das reine Inhalieren des Dampfes gelangen deutlich weniger Schadstoffe in den Körper.
Rauchen versus E-Zigarette – eine Frage des Geschmacks?
Für E-Zigaretten gibt es eine Vielzahl von Liquids mit unterschiedlichen Aromen, sodass für jeden Geschmack das Passende dabei ist. Von süßlichen über fruchtigen bis hin zu klassischen Tabak Noten ist alles dabei. Die große Auswahl an E-Zigaretten, Liquid und Zubehör im Shop bei exsmokers, zeigt, wie vielfältig der Genuss von E-Zigaretten sein kann. „Dampfen“ bietet seinen Fans ein breites Spektrum, um den Geschmack und den Geruch der eigenen E-Zigarette zu bestimmen. Bei herkömmlichen Zigaretten beschränkt sich die Geschmacksnote im Grunde auf einen milden oder eher würzigen Tabak. Die Basis ist stets die Gleiche. Auch wenn passionierte Raucher auf die ein oder andere Marke schwören – die Unterschiede liegen hier im Wesentlichen bei der Intensität des Tabaks und weniger bei der geschmacklichen Vielfalt.
Wo liegen die Unterschiede zwischen Rauchen und Dampfen beim Nikotinkonsum?
Bei herkömmlichen Zigaretten kann der Nikotingehalt von Marke zu Marke variieren. Der Raucher selbst hat keinen direkten Einfluss darauf, wie hoch der Nikotingehalt ist. Er kann sich lediglich zwischen einer „stärkeren“ und einer „milderen“ Marke entscheiden. Bei E-Zigaretten sieht das etwas anders aus. Hier kann der Nutzer bewusst zwischen Liquids mit unterschiedlichem Nikotingehalt wählen. Angeboten werden Liquids mit 3, 6, 12, 18 oder 20 mg Nikotin. Wer ganz auf Nikotin verzichten möchte, findet auch hier ein breit gefächertes Angebot. Hinzu kommt, dass das Nikotin bei einer E-Zigarette langsamer vom Körper aufgenommen wird, als dies bei einer Tabakzigarette der Fall ist. Der Drang, zur nächsten Zigarette zu greifen und damit die Nikotinsucht wird hierdurch abgeschwächt.
Nicht zu vergessen, dass beim Rauchen von Tabak eine Fülle schädlicher Substanzen freigesetzt werden. Durch die Verbrennung von Tabak entstehen zahlreiche Rückstände, die zum Teil giftig und sogar krebserregend sein können.
Wie sich Rauchen auf das Suchtverhalten auswirkt und was passiert, wenn man mit dem Rauchen aufhören möchte, können Sie hier nachlesen.
Rauchen und seine Auswirkungen auf die Gesundheit
Ob nun die E-Zigarette gesünder ist als eine Tabakzigarette, lässt sich nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantworten. Beide Produkte können Nikotin enthalten, das sich negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt und eine Abhängigkeit zur Folge hat. Die Beeinträchtigungen auf die Gesundheit resultieren beim Rauchen allerdings nicht nur auf dem Genuss von Nikotin. Die weitaus größere Gefahr geht von den beim Verbrennen entstehenden Schadstoffen aus, die beim Rauchen inhaliert werden. Dieses Risiko wird durch das Verdampfen bei einer E-Zigarette reduziert, aber nicht völlig eliminiert. Nach einer englischen Studie aus dem Jahr 2023 sollen E-Zigaretten bis zu 95 % weniger schädliche Auswirkungen haben als Tabakzigaretten. Gleichzeitig zeigen Studien, dass der Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, durch die E-Zigarette erleichtert wird. Und dies sogar besser als durch Nikotinpflaster. Ebenso soll die Gefahr von Lungenkrebs oder Atemwegserkrankungen geringer sein.
Tabakzigarette oder E-Zigarette?
Die E-Zigarette ist eine gute Alternative zum Rauchen, ist allerdings nicht als völlig harmlos zu betrachten. Sie verringert das Risiko gefährlicher Erkrankungen, da beim Dampfen weniger Schadstoffe entstehen als beim Verbrennen. Die E-Zigarette kann zudem dazu beitragen, das Rauchen leichter aufgeben zu können. Das aber auch die E-Zigarette der Gesundheit schaden kann, sollte sie nur von erwachsenen Konsumenten verwendet werden.