Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene, aber schwere Form des Lungenhochdrucks. Sie entsteht, weil sich die kleinen Arterien der Lunge durch krankhafte Umbauprozesse verengen. Infolgedessen muss die rechte Herzhälfte mehr Kraft aufbringen, um das Blut durch die Lunge zu pumpen. Dadurch steigt der Druck im Lungenkreislauf. Seit September 2024 ist der Wirkstoff Sotatercept zur Behandlung von PAH zugelassen. Er wird per Injektion unter die Haut verabreicht. Zuvor hatte die internationale Studie STELLAR seine Wirksamkeit bei stabilen Patientinnen und Patienten gezeigt. Jetzt liefert die Folgestudie ZENITH neue Daten: Auch Menschen mit fortgeschrittener PAH und hohem Sterberisiko profitieren deutlich von Sotatercept.
Prof. Dr. Marius Hoeper war an beiden Studien maßgeblich beteiligt. Er ist kommissarischer Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und forscht am Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL), Standort BREATH Hannover. „Sotatercept gibt uns die Chance, PAH auf ganz neue Weise zu behandeln – selbst bei Patientinnen und Patienten, für die bisher keine Therapie mehr geholfen hat“, betont Professor Hoeper. Die Ergebnisse der ZENITH-Studie wurden im renommierten „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.
Sotatercept stoppt krankhafte Signalübertragung
Obwohl PAH selten ist, verläuft sie oft schwerwiegend. Meist trifft die Erkrankung Frauen zwischen 30 und 60 Jahren. Die Diagnose gestaltet sich schwierig, da Symptome wie Kurzatmigkeit, Müdigkeit, geschwollene Füße oder Brustschmerzen leicht mit anderen Herz- oder Lungenerkrankungen verwechselt werden. Der dauerhaft erhöhte Druck in der Lunge belastet die rechte Herzhälfte stark. Dies führt zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit, zu Herzschwäche und letztlich zu einer deutlich verkürzten Lebenserwartung. Ursache ist eine Fehlsteuerung in den kleinen Lungengefäßen.
Diese feinen Blutgefäße werden ständig umgebaut: Alte Endothelzellen sterben ab, neue entstehen. Bei PAH gerät dieser Prozess aus dem Gleichgewicht. Es entstehen mehr Zellen, als abgebaut werden. Dadurch bilden sich mehrere Schichten an der Gefäßinnenseite, die das Lumen verengen. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Protein Aktivin, das die Neubildung der Zellen steuert. Sotatercept blockiert diesen Signalweg. Es wirkt als „Ligandenfalle“, indem es Aktivin bindet und die krankhafte Signalübertragung unterbricht. „Mit diesem Wirkstoff greifen wir erstmals direkt in die zentrale Gefäßregulation ein“, erklärt Professor Hoeper.
Klinischer Durchbruch in PAH-Therapie
In der ZENITH-Studie erhielten alle Teilnehmenden bereits die bestmögliche Standardtherapie. Zusätzlich bekamen sie entweder Sotatercept oder ein Placebo. Die Ergebnisse sprechen für sich: In der Sotatercept-Gruppe sank das Risiko für schwere Krankheitsereignisse wie Krankenhausaufenthalt, Lungentransplantation oder Tod um mehr als 75 Prozent im Vergleich zur Placebo-Gruppe. Auch Lebensqualität, körperliche Belastbarkeit und der Widerstand in den Lungengefäßen verbesserten sich deutlich.
Wegen dieser überzeugenden Wirkung beendete ein unabhängiges Überwachungskomitee die Studie vorzeitig. Eine weitere Behandlung mit Placebo wäre ethisch nicht mehr vertretbar gewesen. „Solche Entscheidungen sind äußerst selten. Sie zeigen, dass Sotatercept ein echter Durchbruch in der PAH-Behandlung ist. Wir haben jetzt eine hochwirksame Option für viele Patientinnen und Patienten“, sagt Professor Hoeper.
Weitere Informationen
Die Originalarbeit der ZENITH-Studie „Sotatercept in Patients with Pulmonary Arterial Hypertension at High Risk for Death” finden Sie unter:
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2415160
Die Originalarbeit der Vorgängerstudie STELLAR „Phase 3 Trial of Sotatercept for Treatment of Pulmonary Arterial Hypertension“ finden Sie unter:
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2213558
Wissenschaftliche Ansprechpartner
Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Marius Hoeper.
https://medizin-aspekte.de/fasten-lindert-arthroseschmerzen-dr-wolfgang-feil-klaert-auf-155323/