Fast jeder zweite Deutsche hat Probleme mit dem Sehen. Die Einschränkung der Sehfähigkeit, kann durch eine Brille oft schnell ausgeglichen werden. Bei der Suche nach dem passenden Modell für den individuellen Bedarf, hilft ein Augenoptiker. Er stellt Kurz- oder Weitsichtigkeit fest und ermittelt auch die genaue Sehstärke. Eine gute Beratung ist dabei unverzichtbar, wird jedoch nicht von jedem Optiker in gleichem Ausmaß gewährleistet.
Eine ausführliche Beratung ist wichtig
Ein guter Optiker erkundigt sich nach dem letzten Besuch beim Augenarzt und fragt gründlich nach den jeweiligen Bedürfnissen. Er nimmt sich Zeit für die Beratung und informiert zu verschiedenen Fassungen und Gläsern. Denn hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die nicht nur Hersteller, Preis und Design betreffen. Abhängig von den Situationen in der eine Brille vor allem getragen wird, sind unterschiedliche Eigenschaften sinnvoll: So können Brillengläser unterschiedlich stark entspiegelt, getönt, bruchsicher oder sogar schmutzabweisend sein. Auch das Gewicht der Brille kann für den Tragekomfort eine erhebliche Rolle spielen. Ebenso ist für die Wahl des richtigen Brillengestells die jeweilige Gesichtsform bedeutend. Ein guter Optiker kümmert sich darum, dass die Fassung genau an die Kopfform des Kunden angepasst wird und die optischen Zentren der Gläser sich dabei exakt vor den Pupillen befinden. Eine schlecht sitzende Fassung sieht nicht nur unschön aus, sondern bereitet Unannehmlichkeiten und nimmt negativen Einfluss auf die Sehqualität.
Den richtigen Optiker finden
Abseits von bekannten Ketten, kann auch der kleine Augenoptiker in der Nachbarschaft die richtige Wahl sein. Einen ersten Überblick über das Angebot in der jeweiligen Umgebung, können Branchenverzeichnisse im Internet bieten (wie z.B. das Telefonbuch auf http://www.dastelefonbuch.de/Branchen/Augenoptiker.html). Oft lassen sich dazu außerdem verschiedene Erfahrungsberichte finden. Auch Bekannte und Freunde, die bereits eine Brille tragen, können vielleicht einen Optiker empfehlen, mit dessen Beratung sie sehr zufrieden waren. Dabei sollte jedoch sichergestellt werden, dass nicht nur persönliche Sympathie eine Rolle spielt und die fachliche Kompetenz ebenfalls gegeben ist. Wer sich erst einmal für einen Augenoptiker entschieden hat, sollte unbedingt auf eine gute Beratung achten. Ist diese nicht gegeben, sollte über einen Wechsel nachgedacht werden.