(djd). Ein steifer Hals am Morgen kann mehrere Ursachen haben: Eine schlechte Schlafhaltung mit verdrehtem Nacken oder ungewohnte Tätigkeiten am Vortag wie Überkopfarbeiten beim Putzen oder Renovieren. Auch wer beim Dauertelefonieren gern den Hörer zwischen Ohr und Schulter einklemmt, muss dafür oft mit Nacken- und Schulterschmerzen „bezahlen“. Denn eine einseitige Beanspruchung lässt die für die aufrechte Haltung zuständige tiefe Rückenmuskulatur leicht verkrampfen. Der Schmerz strahlt nicht selten bis in der Arme aus, der Hinterkopf pocht, Drehbewegungen sind kaum noch möglich. Zudem fühlen sich die Muskelstränge im Nacken extrem verhärtet an und sind sehr druckempfindlich.
Gel gegen akute Schmerzen
Ein verspannter Muskel wird schlecht durchblutet, kann übersäuern und neben starken Schmerzreizen treten mitunter sogar entzündliche Reaktionen auf. Falls sich die unangenehmen Schmerzen nicht durch heißes Duschen, leichte Massagen oder das Auflegen eines Wärmekissens lindern lassen, hat die erfahrene Physiotherapeutin Ingrid Glötzner aus der Wolfart Klinik München den Rat: „Gut gegen den akuten Schmerz eignen sich entzündungshemmende und schmerzlindernde Präparate zum Einreiben.“ Das apothekenpflichtige doc Ibuprofen Schmerzgel etwa dringt präzise in das entzündete Gewebe vor und sorgt dank der besonderen Mikrogelstruktur für eine rasche Schmerzlinderung. Weil die Wirkstoffkonzentration im Blut gering bleibt, sind im Gegensatz zur oralen Einnahme nahezu keine Nebenwirkungen zu befürchten. Mehr Tipps bei Muskelschmerzen gibt es etwa unter http://www.doc-gegen-schmerzen.de nachzulesen.
Muskulatur trainieren
Unter Verspannungen im Nackenbereich leiden oft Menschen, die viel sitzen. Auch Stress kann Schulter- und Nackenbeschwerden auslösen, weil der innere Druck den Muskeltonus verstärkt. Hier helfen Entspannungsübungen. Der beste Schutz ist aber eine gut ausgebildete und starke Muskulatur. Ratsam ist Ausdauersport wie Gymnastik, Krafttraining oder Rückenschwimmen. Spezielle Nackenstützkissen sorgen für eine entspannte Stellung der Halswirbel im Schlaf.