Helle Ulrich erhält einen ERC Advanced Grant

Chronische Entzündungen

Advanced Grants werden vom ERC an Spitzenforscher:innen in Europa vergeben, die auf ihrem Gebiet herausragend sind. Mit diesen Fördermitteln können sie ehrgeizige Projekte verfolgen, die zu wissenschaftlichen Durchbrüchen führen können. Als Empfängerin dieses prestigeträchtigen Förderpreises erhält Prof. Ulrich 2,5 Millionen Euro, die ihre Forschung in den nächsten fünf Jahren unterstützen.

Ihr Team ist auf die Frage spezialisiert, wie Zellen durch genotoxische Einwirkungen (z.B. UV-Strahlung, mutagene Chemikalien) verursachte DNA-Schäden reparieren und sicherstellen, dass ihre DNA bei der Zellteilung korrekt repliziert wird. Dies ist entscheidend, um Mutationen zu verhindern, die Alterung und Krebs verursachen können. Die Fördermittel werden es ihr ermöglichen zu untersuchen, wie ein kleines, hochkonserviertes Regulierungsprotein namens Ubiquitin zur DNA-Replikation und -Reparatur beiträgt. Ubiquitin ist ein posttranslationaler Modifikator, der an viele Proteine angehängt wird (darunter auch an Schlüsselproteine der DNA-Replikations- und Reparaturwege) und deren Interaktionen, Stabilität und Aktivitäten in der Zelle reguliert.

„Unser Projekt baut auf einer kürzlich in unserem Labor entwickelten wirkungsvollen Methode auf, mit der wir die Bindung von Ubiquitin an Proteine in Zellen manipulieren und gezielt steuern können“, sagt Prof. Ulrich. „Indem wir die Ubiquitylierung eines relevanten Zielproteins, z. B. eines DNA-Reparaturfaktors, gezielt steuern, können wir seine Auswirkungen unabhängig von anderen zellulären Prozessen beobachten und so ein tieferes mechanistisches Verständnis seiner Funktion erlangen.“ Mit dieser neuen Technik hoffen Prof. Ulrich und ihre Gruppe zu entschlüsseln, wie Zellen verschiedene DNA-Replikations- und Reparaturwege steuern und wie dies bei Krankheiten gestört sein kann.

Advanced Grants gehören zu den wettbewerbsfähigsten und prestigeträchtigsten Auszeichnungen, die an erfahrene Wissenschaftler:innen in Europa vergeben werden. Im Jahr 2023 vergab der ERC 81 Advanced Grants an Forscher:innen aus 15 Ländern aus allen Forschungsbereichen, ausgewählt aus insgesamt 1.795 Bewerbungen.

Weitere Details

Helle Ulrich ist geschäftsführende und wissenschaftliche Direktorin am Institut für Molekulare Biologie (IMB). Weitere Informationen zur Forschung der Ulrich Gruppe finden Sie unter www.imb.de/ulrich.

Über das Institut für Molekulare Biologie gGmbH

Über das Institut für Molekulare Biologie gGmbH
Das Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB) ist ein Exzellenzzentrum der Lebenswissenschaften, das 2011 auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eröffnet wurde. Die Forschung am IMB konzentriert sich auf folgende aktuelle Gebiete: Epigenetik, Genomstabilität, Alternsforschung und RNA Biologie. Das Institut ist ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen einer privaten Stiftung und öffentlichen Einrichtungen: Die Boehringer Ingelheim Stiftung (BIS) hat sich verpflichtet, die Grundfinanzierung des IMB von 2009 bis 2027 mit insgesamt 154 Millionen Euro zu fördern. Das moderne Forschungsgebäude wurde mit 50 Millionen Euro durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert. Von Herbst 2020 bis Mitte 2027 stellt das Land 52 Millionen Euro zur Grundfinanzierung des IMB bereit. Weitere Informationen zu IMB finden Sie unter www.imb.de.

Über das Centre for Healthy Ageing

Das „Centre for Healthy Ageing“ (CHA) ist ein virtuelles Forschungszentrum, das 2021 ins Leben gerufen wurde und Wissenschaftler:innen aus ganz Mainz zusammenbringt, die sich in der Grundlagen- und klinischen Forschung mit dem Altern und altersbedingten Krankheiten beschäftigen. Diese Erkenntnisse sollen genutzt werden, um gesundes Altern zu fördern und Behandlungen zu finden, die altersbedingte Krankheiten verhindern oder heilen könnten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.cha-mainz.de.

Boehringer Ingelheim Stiftung

Die Boehringer Ingelheim Stiftung ist eine rechtlich selbstständige, gemeinnützige Stiftung und fördert die medizinische, biologische, chemische und pharmazeutische Wissenschaft. Errichtet wurde sie 1977 von Hubertus Liebrecht, einem Mitglied der Gesellschafterfamilie des Unternehmens Boehringer Ingelheim. Mit ihren Förderprogrammen Plus 3, Exploration Grants und Rise up! unterstützt sie exzellente Forschende in entscheidenden Karrierephasen. Außerdem dotiert sie den internationalen Heinrich-Wieland-Preis sowie Preise für Nachwuchswissenschaftler und fördert institutionelle Projekte wie beispielsweise das Institut für Molekulare Biologie (IMB) und das European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg (www.boehringer-ingelheim-stiftung.de).

Pressekontakt für weitere Informationen

Dr. Ralf Dahm, Direktor des wissenschaftlichen Managements
Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB), Ackermannweg 4, 55128 Mainz, Deutschland
Telefon: +49 (0) 6131 39 21455, E-Mail: press@imb.de.

Lorenz-Oken-Medaille: GDNÄ ehrt den Publizisten Prof. Gert Scobel
Nach oben scrollen