Stimme: Frühwarnsystem unterstützt Stimmgesundheit

Stimme

Stimme und die Gesundheit. Mithilfe ihrer Expertise im Bereich Audiotechnologie haben die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg einen Demonstrator entwickelt, der die Stimmqualität datensicher und flexibel im Alltag erkennen kann. Lehrerinnen und Lehrer setzen ihre Stimme tagtäglich einer besonderen Belastung aus. Verschiedene Studien belegen, dass Lehrkräfte etwa doppelt so häufig über Stimmprobleme klagen wie Menschen, die nicht lehren. Zu den Folgen zählen Ausfälle und Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen. Lehrkräfte fehlen aufgrund von Stimmproblemen deutlich häufiger als Nichtlehrkräfte. Oft werden Probleme in diesem Zusammenhang zu spät erkannt.

»Die frühzeitige Erkennung und präventive Maßnahmen stehen im Mittelpunkt der zukünftigen Lösung. Lehrkräfte erhalten von unserer Software Rückmeldung zu ihrer Stimmqualität. Daraus können Empfehlungen abgeleitet werden, wie sie ihre Stimmen gezielt schonen und pflegen können«, erläutert Alina Ernst, Projektleiterin in der Gruppe Assistive Sprech- und Sprachanalyse.

Auf der Bildungsmesse didacta möchten die Forschenden mit Softwareanbietern ins Gespräch kommen, die das Ziel haben, Tools zum Stimmgesundheitsmonitoring anzubieten. Darüber hinaus adressieren die Mitarbeitenden des Instituts interessierte Lehrkräfte, die mit ihrem Feedback wichtige Impulse für die weitere Entwicklung setzen können. Verbände, Behörden und Organisationen mit Versorgungsauftrag wie Kultusministerien, Krankenkassen und Beihilfen können sich über die Zukunft der Stimmgesundheit informieren, um Lehrkräfte zu unterstützen und stimmbedingte Ausfälle zu reduzieren.

Datensichere Langzeitanalyse der Stimme

Basis für die Empfehlungen der Software ist ein Monitoring der Stimme in der Belastungssituation über einen längeren Zeitraum, damit stimmliche Veränderungen frühzeitig erkannt werden können. VoiceTracker ermöglicht Lehrkräften dadurch mehr Sicherheit und Belastbarkeit im täglichen Gebrauch der Stimme – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Stimmgesundheit. Für die Umsetzung vereint das Fraunhofer IDMT eigene KI-basierte Sprachverarbeitungstechnologien zur gezielten Stimmfilterung mit akustischen Analysen zur Stimmbewertung. Die Technologie soll zudem relevante Umgebungsfaktoren, wie Hintergrundlärm und die Akustik des Klassenraumes, berücksichtigen. Es findet keine Transkription des Gesprochenen und keine Bewertung des Unterrichts oder der Unterrichtsqualität statt.

Testen Sie das Tool anhand interaktiver Demonstrationen und treffen Sie Alina Ernst und weitere Mitarbeitende der Gruppe Assistive Sprech- und Sprachanalyse des Fraunhofer IDMT am Stand 3B60 in Halle 3 der didacta in Stuttgart vom 11. – 15. Februar 2025. Unsere Expertinnen und Experten besprechen mit Ihnen gerne weitere Fragen zu VoiceTracker.

Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg

Der im Jahre 2008 unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier und Dr. Jens-E. Appell gegründete Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT steht für marktnahe Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten auf

  • Sprach- und Ereigniserkennung
  • Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie
  • Mobile Neurotechnologie und Systeme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung

Mit eigener Kompetenz in der Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen für Audiosystemtechnologie und Signalverbesserung setzen die Mitarbeitenden am Standort Oldenburg wissenschaftliche Erkenntnisse in kundengerechte, praxisnahe Lösungen um.
Über wissenschaftliche Kooperationen ist der Institutsteil eng mit der Carl von Ossietzky Universität, der Jade Hochschule, der Hochschule Emden/Leer verbunden. Das Fraunhofer IDMT ist Partner im Exzellenzcluster »Hearing4all« und im Sonderforschungsbereich »Hörakustik«.

Weitere Informationen

Christian Colmer
Leiter Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA
Marie-Curie-Str. 2
26129 Oldenburg
Telefon +49 441 2172-436 | christian.colmer@idmt.fraunhofer.de


Depressionen – jede Seele leidet anders

Nach oben scrollen