Skalpell bitte – Die Herzoperation: Live miterlebt in der Tübinger Universitätsklinik

Drei Bypässe werden einem 60-jährigen Mann aus dem schwäbischen Rottenburg im OP des Universitätsklinikums Tübingen gelegt, ein Eingriff, der am Tübinger Klinikum häufig durchgeführt wird. Die insgesamt viereinhalbstündige Operation wurde im August 2012 unter Live-Bedingungen aufgezeichnet. Vier Kameras dokumentieren das Geschehen und übertragen es direkt in ein eigens eingerichtetes Sendestudio im Foyer der Uniklinik. Dr. med. Susanne Holst, bekannt aus „Tagesthemen“ und „Ratgeber Gesundheit“ im Ersten erklärt das Geschehen und führt durch die Sendung. Zusätzlich kommentiert der Leiter der Tübinger Herzchirurgie, Prof. Dr. med. Christian Schlensak, den Operationsverlauf und Kardiologe Prof. Dr. med. Axel Bauer erläutert das Vorgehen bei einer Herzkatheteruntersuchung.

Die Zuschauer können Schritt für Schritt miterleben wie dem Patienten mit chirurgischer Präzision verstopfte Herzkranzarterien mit Bypässen überbrückt werden. Zum Operationsteam vor der Kamera gehören Dr. med. Sandor Kayser und Dr. med. Robert Wattenwyl, beides Oberärzte und Herzchirurgen an der Universitätsklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Professor Dr. med. Christian Grasshoff, Anästhesist und Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Brigitte Bazer, Leitende OP-Schwester im Zentral-OP des Universitätsklinikums Tübingen.

Die filigrane Arbeit der Chirurgen am offenen Herzen zieht die Betrachter in den Bann und zeigt, wie faszinierend es ist, das Funktionieren des Körpers auf so unmittelbare Weise kennenzulernen. Immer wieder kommentieren die Chirurgen selbst ihr Vorgehen und ihre Entscheidungen während der Operation. Zusätzlich geben Experten aus der Klinik im Studio wertvolle Informationen rund um das Thema Herzgesundheit und erklären diese anschaulich mit Hilfe von Animationen und Anatomiemodellen.

Nach der Operation hat das Fernsehteam den Genesungsverlauf des Patienten begleitet. Die daraus entstandene 15-minütige Reportage zeigt das SWR Fernsehen am selben Abend um 22 Uhr.

Medienkontakt

Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. med. Christian Schlensak
Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
Telefon: 07071 29-8 66 38
Christian.Schlensak@med.uni-tuebingen.de

Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. med. Axel Bauer
Oberarzt, Kardiologe und Leiter der Herznotfallstation an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen
Telefon: 07071 29-8 29 22
Axel.Bauer@med.uni-tuebingen.de

* Deutsches Herzkompetenz Zentrum Tübingen
Das Deutsche Herzkompetenz Zentrum des Universitätsklinikums Tübingen bündelt die Kompetenzen von vier universitären Kliniken und Instituten mit über 30 Herzspezialisten der verschiedensten Fachrichtungen an einem Standort und bietet damit ideale Voraussetzungen für eine optimale Betreuung und Versorgung im Bereich der Herzchirurgie, Kardiologie und Kinderkardiologie. Ein Notfallteam ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar. http://www.dhz-tuebingen.de

** Trailer zur Sendung: http://www.swr.de/skalpell-bitte

Nach oben scrollen