Zwischenzeugnisse: Die besten Lerntipps für Schüler

(mpt-12/312). Wenn die Zwischenzeugnisse ins Haus flattern, werden viele Schüler – und Eltern – nervös. Schlechte Noten sind für die Kinder eine erhebliche Belastung. Sie fühlen sich wie Versager, wenn sie die Erwartungen von Schule und Eltern nicht erfüllen. Und die Eltern wollen ja nur das Beste für ihren Nachwuchs – nämlich einen guten Abschluss, einen guten Berufsstart und eine sichere Zukunft. Zugleich möchten sie aber auch nicht, dass die Schule ihre Kinder überfordert.

Herausforderung Halbjahreszeugnis

Kurzum: Schlechte Halbjahreszeugnisse bringen Eltern und Schüler oft in eine schwierige Lage. Umso bedeutsamer ist es daher für alle, den Problemen auf den Grund zu gehen. Dabei hilft zum Beispiel der „Studienkreis“. Diese Nachhilfeschule arbeitet bundesweit und lädt Schüler der Klassen 1 bis 10 zum kostenfreien „Lerncheck“ ein. Familien können sich bis Ende Februar 2013 bei den teilnehmenden Standorten anmelden. Interessierte finden im Internet ( http://www.studienkreis.de ) Informationen zu den verschiedenen Leistungen des Instituts.

Klasse 1 bis 10: Auf zum Lerncheck

Beim Lerncheck für Schüler aus den Klassen 5 bis 10 schauen die Experten insbesondere auf die fachlichen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen. Latein, Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch stehen dabei im Zentrum. Für die Grundschulkinder ist der Lerncheck auf die Fächer Deutsch und Mathematik fokussiert. „Diese Lernchecks zeigen, was einem Schüler in einem Fach oder Fachbereich hauptsächlich Schwierigkeiten macht“, erklärt Diplom-Psychologe Dr. Andreas Schulz vom „Studienkreis“. Die Ergebnisse werden dann zur Grundlage konkreter Lernempfehlungen.

Lernen mit Struktur

Manche Lernregeln oder Lerntipps nützen jedem Schüler. Ein Beispiel: Schüler sollten sich immer vollständig auf ihre Hausaufgaben konzentrieren. Werden die Kinder abgelenkt, ist der Lernerfolg in Gefahr. Daher besser keine Aufgaben direkt nach der Schule oder kurz vor dem Schlafengehen machen. Auch das Lernen selbst sollte zuverlässige Strukturen haben. So sollten die Aufgaben in einer bestimmten Reihenfolge bearbeitet werden. Der Schreibtisch sollte aufgeräumt und die Umgebung ruhig sein. Ebenfalls hilfreich sind ein Terminkalender und eine Aufgabenliste.

Scroll to Top
Scroll to Top