Eckard Wimmer wurde 1936 in Berlin geboren. Er studierte Chemie an den Universitäten Rostock und Göttingen, wo er 1962 promovierte. Als Professor für Mikrobiologie lehrte er ab 1979 an der School of Medicine der State University von New York in Stony Brook. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört der Erreger der Kinderlähmung, das Poliovirus. So entschlüsselte Wimmer mit seinen Kollegen u.a. das Genom des Poliovirus und klärte dessen Genorganisation auf. 2002 gelang ihm erstmals die rein chemische Herstellung eines (Polio)Virus. Er gilt damit als einer der Begründer der synthetischen Virologie. Danach trugen seine Arbeiten zur Weiterentwicklung von gentechnisch veränderten Impfstoffen bei. Eckard Wimmer ist Mitglied u.a. der American Academy for Microbiology, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der National Academy of Sciences der USA und der American Association for the Advancement of Science. Für seine Forschungsarbeit erhielt er eine Reihe von Auszeichnungen wie die Robert-Koch-Medaille, den Beijerinck Price in Virologie der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences und den Lifetime Achievement Award der Research Foundation of the State University of New York.
Die „Loeffler-Lecture“ zu aktuellen virologischen Forschungsthemen findet seit 2012 in zeitlicher Nähe zum Geburtstag von Friedrich Loeffler im Juni statt und soll an dessen bahnbrechende Leistungen in der Virologie erinnern. Friedrich Loeffler, der Entdecker des Maul- und Klauenseuchevirus und Begründer der Virusforschung, wurde am 24. Juni 1852 in Frankfurt/Oder geboren. Nach dem Medizinstudium in Würzburg und Berlin arbeitete er mit Robert Koch zusammen. 1888 wurde Loeffler auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Hygiene nach Greifswald berufen. Im Jahr 1898 beschrieb er gemeinsam mit Paul Frosch mit dem Erreger der Maul- und Klauenseuche erstmals ein Virus. Am 10. Oktober 1910 gründete er auf der Insel Riems das weltweit erste Forschungsinstitut zur Erforschung einer Viruskrankheit, das heutige Friedrich-Loeffler-Institut.
2. Loeffler-Lecture 2013:
Prof. Eckard Wimmer, Molekulare Genetik und Mikrobiologie, Stony Brook Universität, New York.
Thema: Synthetische Viren – Leben aus der Retorte?
Datum, Zeit: 11. Juni um 18 Uhr
Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Martin-Luther-Straße 14, 17489 Greifswald