In den 100 Tagen bis zum Start des Laufs rufen die beiden Sportler ihre Kollegen und die Dresdner Bevölkerung dazu auf, ihnen die Daumen zu drücken und sie bei ihrem Vorhaben zu unterstützen: „Wir möchten mit dem Transalpine-Run mindestens 15.000 Euro Spenden für die Stiftung Hochschulmedizin Dresden einwerben“, so Hofbauer. „Unser Ziel ist es, für jeden gelaufenen Höhenmeter einen Euro für die Stiftung zu sammeln.“ Mit dem Erlös soll eine Sportgruppe für Patienten mit Knochenerkrankungen am Uniklinikum ins Leben gerufen werden. „Wir wollen unsere Freude an der Bewegung an Patienten weitergeben, damit sie schneller wieder mobil werden“, so die Orthopädin Dr. Hamann.
Dr. Hamann und Prof. Hofbauer nehmen zu ersten Mal an diesem Rennen teil, bei dem tägliche Etappen von vierzig und mehr Kilometern mit jeweils über 2.000 Höhenmetern auf sie warten. Die diesjährige Route führt von Oberstdorf im Allgäu über die österreichischen Orte Lech und St. Anton in die Schweiz. Dort geht es über Samnaun und Scuol, nach Südtirol, wo St. Valentin und Sulden passiert werden, bevor die Läufer in Latsch das Ziel erreichen.
Die Orthopädin und der auf Osteoporose spezialisierte Internist haben sich gewissenhaft auf die Alpenüberquerung vorbereitet: „Seit Januar haben wir bei Wind und Wetter circa 50 Kilometer pro Woche zurückgelegt, darunter viele Runden durch die Dresdner Heide und einige technisch anspruchsvolle Passagen in der Sächsischen Schweiz. Das Pensum werden wir jetzt langsam steigern, um gesund und bestens vorbereitet an der Startlinie zu stehen“, erklärt Prof. Hofbauer. Bei diesem Langstreckenrennen handelt es sich um einen der anspruchsvollsten Läufe der Welt. Hier können sich die passionierten Geländeläufer aus Dresden mit Athleten aus der ganzen Welt messen. Neben zahlreichen engagierten Langstrecken- und Trailläufern trifft das Team Hochschulmedizin Dresden auch auf die internationale Trailrunning-Elite. Dr. Hamann: „Zur Vorbereitung haben wir 2012 am ‚Salomon 4 Trails‘-Etappenrennen teilgenommen. Diese Läufe im hochalpinen Gelände haben immer ihren ganz eigenen Charme“. Aus Sicherheitsgründen starten die Teilnehmer ausschließlich in Zweier-Teams.
Weitere Informationen und Kontakt
Stiftung Hochschulmedizin Dresden
Telefon: 0351 458-4070
E-Mail: info@stiftung-hochschulmedizin.de
Bankverbindung
Konto 122 313 000
Bankleitzahl 360 400 39 (Commerzbank AG)
Stichwort: Transalpine-Run
Stiftung Hochschulmedizin Dresden
Die Stiftung Hochschulmedizin Dresden wurde 2012 errichtet und am 19. März 2012 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Bescheid der Landesdirektion offiziell anerkannt. Ihr Ziel ist es, die Dresdner Hochschulmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und der Medizinischen Fakultät Dresden in den Bereichen Krankenversorgung/Patientenfürsorge, Medizinische Forschung sowie Aus- und Weiterbildung medizinischen Personals zu fördern. Ebenso wird sie durch geeignete Veranstaltungen vielfältige Beiträge zur Volks- und Berufsbildung im Bereich der Medizin, insbesondere hinsichtlich der Arzt-Patienten-Kommunikation, leisten.
Zustiftungen an die Stiftung Hochschulmedizin Dresden helfen, das Stiftungskapital zu erhöhen und schaffen die Voraussetzungen für eine nachhaltige, generationenübergreifende Förderung. Auch Spenden auf das Konto der Stiftung sind willkommen und unterstützen aktuelle Projekte am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und der Medizinischen Fakultät Dresden.