Zur Kommentierung freigegeben: Ratgeber zum fortgeschrittenen Prostatakrebs

Die Behandlungsmöglichkeiten bei Prostatakrebs sind vielfältig und nicht jede ist für jedes Krankheitsstadium angemessen. Der Patientenratgeber "Prostatakrebs II – lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom" unterstützt betroffene Männer, eine angemessene Therapieentscheidung zu treffen. Er beruht auf der neuen ärztlichen S3-Leitlinie zu Früherkennung, Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms und damit auf dem besten derzeit verfügbaren medizinischen Wissen. Die Empfehlungen der ärztlichen Leitlinie werden laienverständlich übersetzt und mit Hintergrundinformationen angereichert. Damit verfügen Patienten über genaues Wissen darüber, nach welchen Kriterien und Maßgaben ihre Krankheit idealer Weise behandelt werden sollte.

Die Konsultationsfassung des Ratgebers wurde jetzt im Internet veröffentlicht. Bis zum 15 Februar können die interessierte Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit diese Konsultationsfassung kommentieren, Verbesserungsvorschläge machen oder Ergänzungen vorschlagen. Im Namen der beteiligten Autoren sind alle Interessierten eingeladen, diese Möglichkeit zu nutzen. Die Vorschläge werden gesichtet und nach Abstimmung in der Redaktionsgruppe in der Finalversion berücksichtigt.

Der Ratgeber wurde von Patientenvertretern und Ärzten aus dem Kreis der Leitlinienautoren gemeinsam erstellt. Betreuung und Redaktion erfolgten durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Gefördert wird der Patientenratgeber durch das Leitlinienprogramm Onkologie, das gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) getragen wird.

Ansprechpartner und verantwortlich für die Pressemeldng:
Corinna Schaefer
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
Wegelystr. 3 / Herbert-Lewin-Platz
10623 Berlin
<www.aezq.de>
schaefer@azq.de
(idw, 01/2010)

Scroll to Top
Scroll to Top