(djd). Die farbenprächtige Natur genießen und dabei das eine oder andere Kleinod entdecken: Im Herbst laden in Deutschland viele schöne Wandergebiete zu abwechslungsreichen Touren ein. Eines davon ist Ellwangen an der Jagst inmitten der Schwäbischen Ostalb. Aktivurlauber kommen nicht nur wegen der schönen Landschaft oder dem gut ausgebauten Wanderwegenetz hierher, sondern sie lockt auch das charmante Städtchen selbst. Nach ausgedehnten Touren tut es einfach gut, in gemütlichen Restaurants einzukehren, sich mit schwäbischer Gastlichkeit und regionalen Spezialitäten verwöhnen zu lassen und die behagliche Atmosphäre der malerischen Stadt zu genießen. Unter http://www.ellwangen.de gibt es ausführliche Informationen.
Zu Weihern und dem Limestor wandern
Ob zu Weihern und Seen, durch Waldtäler oder über Höhen mit Panoramablick, zu Wallfahrtskirchen oder auf den Spuren der Römer zum Limes: Rund um Ellwangen gibt es eine Fülle an Wandermöglichkeiten. Eine schöne Tour in der Region ist beispielsweise die zwölf Kilometer lange Route „Wo einst die Römer die Barbaren bändigten“, die zum Limestor bei Dalkingen und entlang des Limeswanderwegs zum Bucher Stausee und dem Römischen Wachturm bei Rainau-Schwabsberg führt. Weitere attraktive Routen in der Umgebung Ellwangens stellt die Karte „Wandern in den Ellwanger Bergen“ vor, die unter der Telefonnummer 07961-84303 bestellt werden kann. Darunter ist auch die Tour „Durch die Wälder des Virngrunds zu den Ellwanger Seen“. Am Wegesrand dieser abwechslungsreichen Route liegen alte Brunnen und Mühlen, idyllische Seen und Weiher, die zu entspannten Ruhepausen einladen.
Fürstpröpstliches Schloss
Gäste, die das Wandern mit Kulturgenuss verbinden wollen, sei die zwölf Kilometer lange Route „Naturschönheiten und Kulturdenkmäler in und um Ellwangen“ empfohlen. Sie führt unter anderem zum fürstpröpstlichen Schloss hoch über Ellwangen, zur bekannten Barockkirche Schönenberg – einem beliebten Wallfahrtsort – und zu den prächtigen Bürger- und Kirchenbauten in der Altstadt Ellwangens.