Zertifizierte Sicherheit beim Besuch einer Internetapotheke

Das Internet ist wie eine riesige Shoppingmall. Doch machen sich hier nicht nur Schnäppchenjäger für Modeartikel, Computer und Reiseangebote auf die Suche. Seit einigen Jahren gibt es hier auch Patienten und Gesundheitsbewusste, die sich gezielt im Internet auf die Suche nach dringend benötigten Pillen und Tabletten machen. Hier gibt es Apotheken und Versandhändler für Medikamente, die ihre Ware- oftmals besonders preisgünstig verkaufen. Doch das Angebot ist riesig, die Preisgestaltung unübersichtlich. Und woher soll ein Kunde wissen, ob das scheinbar so günstige Angebot tatsächlich das Medikament ist, was er erwartet? Denn immer wieder gibt es Hinweise darauf, dass ausländische Unternehmen Fälschungen in Umlaufbringen, oder kriminelle Banden abgelaufene Medikamente umettikettieren und unter neuem Namen verkaufen.

Das DIMDI Qualitätssiegel

Ein wichtiges Qualitätskriterium, das für die Sicherheit einer Internetapotheke ist das DIMDI Qualitätssiegel. Sie erkennen es an einem Zeigefinger, der auf einen orangenfarbenen Punkt klickt und mit dem DIMDI-Logo versehen ist. Das Sicherheitssiegel steht dafür, dass die Internetadresse tatsächlich über eine behördliche Genehmigung zum Versand von Arzneimittel in Deutschland verfügt. Dieses Siegel darf ein Versandhändler nur auf seiner Webseite platzieren, wenn er von der Apothekenüberwachung (nach § 43 Abs. 1 Satz 1 AMG Arzneimittelgesetz) zertifiziert wurde.

Das DIMDI Versandapothekenregister

DIMDI steht für Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Ziel des Versandapothekenregisters ist es, für mehr Transparenz beim Versand- und Internethandel von Arzneimitteln zu schaffen. Hier kann jeder Kunde prüfen, ob seine Internetadresse auch tatsächlich behördlich zertifiziert wurde. Außerdem lässt sich hier feststellen, ob die Internetapotheke unter mehreren Internetadressen firmiert und welche Behörde die Erlaubnis für den Versand von Medikamenten genehmigt hat. Das Apothekenverzeichnis wird täglich aktualisiert.

Neben dem Versandapothekenverzeichnis können hier alle Kunden fundiertes Wissen über medizinische Klassifikationen und eine Bewertung von Heilverfahren (Health Technology Assessment) erhalten. Das DIMDI arbeitet mit deutschen und ausländischen Behörden und Institutionen zusammen, beispielsweise mit der WHO Weltgesundheitsorganisation und den EU-Behörden.

Vielfältige Aufgaben des DIMDI

Auftraggeber des DIMDI ist das Bundesministeriums für Gesundheit. Dabei übernimmt das Institut für Medizinische Dokumentation verschiedene gesetzliche Aufträge des Ministeriums beispielsweise die Verschlüsselung von Diagnosen und Operationen, die für den sicheren elektronischen Datenaustausch zwischen Ärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen benötigt werden. Das DIMDI hostet eine Datenbank mit medizinischen Terminologien, Thesauri und Nomenklaturen, damit überall im deutschen Gesundheitssystem die gleichen Begriffe und Klassifikationen verwendet werden. Darüber hinaus pflegt das DIMDI ein Informationssystem für Arzneimittel, in dem sämtliche Arzneimittelinformationen zu den in Deutschland genehmigten Medizinprodukte abrufbar sind.

Kann das DIMDI Qualitätssiegel gefälscht sein?

Die Überprüfung einer Versandapotheke im Internet ist durch das DIMDI-Qualitätssiegel sehr einfach. Am Beispiel der Hildesheimer Versandapotheke Apodrom lässt sich einfach überprüfen, ob das Qualitätssiegel der Apotheke tatsächlich besteht, oder nicht. Die Apotheke annonciert, dass sie ihren Kunden über 200.000 Medikamente, Kosmetika und Gesundheitsprodukte offeriert. Darüber hinaus wirbt sie mit individueller Beratung durch pharmazeutische Fachkräfte und Apotheker. Dazu gibt es eine Beratungshotline und eine Beratung per E-Mail, Brief oder Fax. Der Versand ist bei einer Rezeptbestellung oder einem Bestellwert von mehr als 29 Euro versandkostenfrei und wird per DHL zugestellt.

Ein Hinweis darauf, ob diese Aussagen wirklich zutreffen, bekommt man durch das Zertifizierungs-Siegel ganz unten rechts auf der Seite. Das Sicherheitslogo befindet sich nur auf Webseiten, die im Versandapothekenregister erfasst wurden. Das Siegel allein besitzt noch keine Aussagekraft. Doch lässt sich das Risiko, bei unseriösen Anbieter zu landen, in drei Schritten ausschließen.

  1. Klicken
    Ein Klick auf das DIMDI-Logo, stellt eine Verbindung zur Datenbank des Versandapothekenregisters her und öffnet den Registereintrag der Apotheke. Hier sind alle weiteren Informationen zum Datenbankeintrag wie Anschrift und Kontaktdaten der Versandapotheke in Hildesheim, sowie der Name und die Anschrift der Präsenzapotheke (Bahnhofs-Apotheke) hinterlegt. Aus dem Datenbankeintrag wird auch ersichtlich, dass die Versandapotheke ihre Zulassung am 13.April 2011 von der Apothekerkammer Niedersachsen erhalten hat.
  2. Prüfen
    Um sicher zu gehen, dass der Datenbankeintrag nicht manipuliert wurde, können Sie überprüfen, ob die Adresse in der Adresszeile des Browsers mit https:// bzw. http:// beginnt. Wichtig ist, dass der abschließende Schrägstrich vorhanden ist. Nur in diesem Fall handelt es sich tatsächlich um eine Webseite des DIMDI. 
  3. Öffnen
    Öffnen Sie nun die Webseite der Apotheke über den angegebenen Link. Gehen Sie dabei nicht über die Rückwärtsfunktion im Browser und nicht über ein geöffnetes Fenster. Kommt man allein über den Link auf dem DIMDI-Server zurück zur Webseite der Versandapotheke, besteht große Sicherheite, tatsächlich beim Internetauftritt eines seriösen Anbieters gelandet zu sein. Auf diese Weise können Sie das Risiko, bei einem unseriösen Anbieter zu bestellen, auf ein Minimum reduzieren.
Nach oben scrollen