Um Patienten überhaupt von Gesunden unterscheiden zu können, sind in Studien und diagnostischen Verfahren wie der QST gesunde Probandenkollektive nötig. Die zentrale Datenbank des DFNS e.V. umfasst deshalb neben mehr als 2500 Patienten mit unterschiedlichen neuropathischen Schmerzbildern sowie deren QST-Messwerten auch eine Normdatenbank mit Referenzwerten von etwa 950 gesunden Probanden. „Die Analyse gesunder Probanden liefert uns entscheidende Hinweise auf die Qualität der QST-Messung. Mit unserer Datenbank können wir prüfen, ob die QST-Werte im normalen Referenzbereich liegen. Doch dieser Vergleich ist in der Praxis ein hochkomplexer Prozess, denn wie viele abnorme Werte sind eigentlich noch normal?“, so Jan Vollert, Ruhr Universität Bochum.
Analyse gesunder Probanden mit elektronischem Algorithmus
Die DFNS-Forscher rückten zur Beurteilung gesunder Probanden solch abnorme QST-Werte in den Fokus. Mittels 431 gesunden Probanden sowie 833 Patienten aus den Datenbanken des DFNS konnten Obergrenzen für die Anzahl abnormer QST-Werte definiert werden. Vollert: „Schließlich konnten wir auf Grundlage der binomialen Wahrscheinlichkeitsverteilung ein elektronisches Analysetool für gesunde Probanden entwickeln, das QST-Messfehler bzw. Fehler beim Einschlussprozess automatisiert ermittelt.“ Messfehler entstehen, wenn z.B. einzelne QST-Tests nicht standardisiert durchgeführt werden; Fehler beim Einschluss gesunder Probanden bedeutet, dass kranke Probanden als „gesund“ eingeschlossen wurden.
Qualitätssicherung der QST-Zertifizierung
Der Algorithmus ließ sich bei der Zertifizierung von 18 europäischen QST-Laboren mit Kollektiven von je 16 gesunden Probanden validieren. Mit einer Spezifität von 95 Prozent und einer Sensitivität von 60 Prozent deuten mindestens vier abnorme Werte pro Proband auf Fehler beim Einschlussprozedere hin, mindestens sechs abnorme QST-Werte weisen auf Messfehler hin. Prof. Rolf-Detlef Treede, Universität Heidelberg: „Wir konnten bei der Zertifizierung bei fünf von 18 QST-Laboren Einschluss- bzw. QST-Messfehler ermitteln. In den meisten Fällen konnten die Fehler direkt nachgeprüft und leicht behoben werden. Unser Analysetool hilft damit, die Qualität der QST-Labore zu optimieren.“
Standardisierung: QST – Schulung – Zertifizierung
Die standardisierte QST-Batterie des DFNS erfasst mit sieben Tests die Wahrnehmung und das Schmerzempfinden für Kälte, Wärme, feine und spitze Berührungen sowie Vibration und Druck auf der Haut. Sie liefert ein individuelles Sensibilitätsprofil des geschädigten Areals und erlaubt Aussagen, ob die Funktion dünner und/ oder dicker Nervenfasern geschädigt ist. Praktische QST-Schulungen sichern die standardisierte Anwendung. Seit 2008 wurden fast 90 QST-Zentren weltweit nach DFNS-Standard geschult. Die Zertifizierung eines QST‐Labores dient der externen Qualitätssicherung anhand von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Das Qualitätssiegel von Certkom e.V. wurde zusammen mit dem DFNS e.V. erarbeitet.
Literatur:
Vollert J et al. (2015) Quality assurance for QST-laboratories: Development and validation of an automated evaluation tool for the analysis of declared healthy samples.Pain [Epub ahead of print]
Über den DFNS e.V.:
Ziel des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz e.V. (DFNS e.V.) ist, die medizinische Versorgung von Patienten mit Nervenschmerzen grundlegend zu verbessern. Im Fokus stehen die Optimierung einer qualitativ hochwertigen Diagnostik sowie der Therapie- und Versorgungsforschung neuropathischer Schmerzen. Der gemeinnützige Verein ist Nachfolger des DFNS, der von 2002 bis 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Die Geschäftsstelle ist am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München angesiedelt.
Kontakt:
Jan Vollert
Abt. für Schmerzmedizin
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH
Ruhr-Universität Bochum
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel.: +49 234-302-6232
e-mail: Jan.Vollert@rub.de
Pressekontakt:
Vedrana Romanovic
DFNS e.V.
Neurologische Klinik
Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München
Ismaninger Str. 22
81675 München
Tel.: +49 89 4140 – 7915
Fax: +49 89 4140 – 4655
e-mail: romanovic@lrz.tum.de
http://www.neuropathischer-schmerz.de