(djd). Ein Dach ist jeder Witterung dauerhaft ausgesetzt und muss zum Ärger vieler Bauherren nach jahrelanger Abnutzung irgendwann erneuert werden. Wer bei der Dachneueindeckung jedoch auf den Werkstoff Metall setzt, verschafft sich einen großen Vorteil gegenüber herkömmlichen Materialien. Denn ein „LuxMetalldach“ zum Beispiel besitzt einen Kern aus Stahl und ist damit erheblich leichter als beispielsweise Eindeckungen aus Ton oder Beton. Darüber hinaus sind die Sanierungsarbeiten dank des einfachen Aufbaus schnell und preiswert durchzuführen.
Zeit- und Kostenersparnis bei der Dachsanierung
Mit gerade einmal fünf Kilogramm pro Quadratmeter sind Metalldachpfannen bedeutend leichter als ihre Materialgeschwister. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Dacheindeckungen aus Beton ist, dass der Dachstuhl dadurch bis zu zehnmal weniger Gewicht zu tragen hat. Eine zusätzliche Verstärkung der Dachkonstruktion ist daher nicht nötig. In vielen Fällen, zum Beispiel bei Bitumendächern, kann sogar die alte Eindeckung liegen bleiben und wird mit dem neuen Material zeitsparend überbaut. Dadurch entfallen zusätzliche Kosten für die Entfernung des alten Dachs. Mehr Informationen über die sturmsicheren Metalldächer, die mit sechs Schrauben pro Quadratmeter an der Dachlattung befestigt werden, gibt es unter http://www.luxmetall.de im Internet.
Geräuscharm und äußerst langlebig
Aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit punkten Metalldachpfannen vor allem mit ihrer Langlebigkeit. Ihre Korrosionsfestigkeit garantiert, dass sie auch nach jahrzehntelanger Beanspruchung nicht rosten. Im Unterschied zu keramischen Dacheindeckungen sind sie äußerst sturmsicher, selbst bei herabfallenden Ästen oder extremen Niederschlägen zerbrechen sie nicht. Ein weiterer Pluspunkt sind ihre Schallschutzeigenschaften. Speziell abgerundete Profilformen sorgen dafür, dass Regentropfen nicht auf eine gerade Fläche treffen und so sanft abrollen können. Eine zusätzliche Mehrfachbeschichtung sorgt neben einer hohen Schlagfestigkeit ebenfalls für eine Minderung der Geräusche.