Zahnpflege beginnt im Kindesalter – darauf ist zu achten

Kinderzähne

Mit einer guten Pflege der Zähne kann man grundsätzlich gar nicht früh genug beginnen. Dabei sollten Eltern bereits vor dem Erscheinen der ersten Milchzähne auf eine gute Mundhygiene bei kleinen Babys achten. Auch der Gedanke, dass man sich um die Milchzähne nicht so sorgsam kümmern muss, ist ein Irrtum und definitiv falsche. Das hängt unter anderem auch damit zusammen, dass die Milchzähne schon den ersten wichtigen Grundstein für die späteren bleibenden Zähne leisten. Schon aus diesem Grund sollte man auch die Milchzähne von Anfang an täglich und intensiv pflegen.

Die Milchzähne dienen bei Kindern als wichtige Platzhalter für die zweiten Zähne. Kommt es zu einem frühzeitigen Ausfall der Milchzähne durch frühe Schädigungen, dann können sich dadurch später auch bei den bleibenden Zähnen Schiefstände entstehen. Solche schiefen Zähne kann man aber grundsätzlich nicht immer verhindern, sodass auch im Kindesalter der Besuch eines Kieferorthopäden in München eine sinnvolle Sache sein kann. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig Fehlstellungen zu erkennen und diese dann durch möglichst sanfte Methoden dauerhaft zu korrigieren. Wichtig zu wissen ist in diesem Zusammenhang auch, dass bei vielen Kindern bereits zum Zeitpunkt der Einschulung die ersten dauerhaften Backenzähne durchbrechen können. 

Kinderzähne sind durch Karies besonders gefährdet 

Bei Kindern ist es besonders wichtig, dass die Zähne besonders gründlich geputzt werden. Denn bei Kinderzähnen ist nicht so viel schützendes Dentin vorhanden, wie das später bei Erwachsenen der Fall ist. Das kann bei Kindern besonders schnell zu Entzündungen oder Karies führen. Ein großes Problem ist gerade bei den für Karies verantwortlichen Bakterien, dass diese schnell auch die bleibenden Zähne befallen können. Das kann wiederum zu einer erheblichen Schwächung dieser Zähne zu einem frühen Zeitpunkt führen. Deshalb ist es bei Kindern auf der einen Seite so wichtig, dass man auf ein gründliches Zähneputzen achtet und auf der anderen Seite sind auch regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt wichtig. Auf diese Weise kann man möglichst schnell bei kleinsten Anzeichen von Karies reagieren und größere Schäden an den Kinderzähnen vermeiden. 

Auch bei Säuglingen gilt es, unbedingt auf gesunde Zähne zu achten. Ein großes Problem ist in diesem Alter vor allem der bekannte Flaschenkaries. Hierbei kann es durch das häufige Nuckeln an einer Flasche mit Milch oder zuckerhaltigen Getränken ganz schnell zu Karies kommen. Aus diesem Grund ist es besser, wenn man auf stilles Wasser zurückgreift. Unbedingt vermeiden sollten Eltern auch, dass der Säugling mit einer Flasche, die mit gezuckerten Getränken gefüllt ist, einschläft. 

Kinder bei der Zahlpflege unterstützen und anleiten

Wichtig ist beim Thema Zahnpflege auch, dass Eltern für ihre Kinder ein gutes Beispiel sind. Das bedeutet, dass man als Eltern auch einen großen Wert auf die eigene gewissenhafte Zahnpflege legt. Schließlich gilt es, dem Nachwuchs auch beim wichtigen Thema Zahngesundheit und Zahnpflege ein gutes Beispiel zu sein. Gerade bei noch kleinen Kindern sollte man immer verstärkt darauf achten, dass der Nachwuchs die Zähne gründlich putzt. Schon ab dem 1. Lebensjahr sollte man mit einer Lernzahnbürste loslegen und dem Kind so auf spielerische Art und Weise das richtige Zähneputzen beibringen. Eine solche Lernzahnbürste verfügt über einen besonders kleinen Bürstenkopf, der hervorragend an einen kleinen Kindermund angepasst ist. Achten sollte man bei einer solchen Zahnbürste immer auf abgerundete Kunststoffborsten. Damit können sich gerade kleine Kinder nicht beim Zähneputzen ausversehen das Zahnfleisch verletzen. 

Richtiges Zähneputzen schützt die Zähne deutlich besser

Bei Kindern sollte man beim Zähneputzen eine flouridhaltige Kinderzahnpasta verwenden. Wichtig ist aber, dass man die Menge an Zahncreme auf eine erbsengroße Menge beschränkt. Schließlich ist zu viel Flourid auch nicht gut für die Zähne und kann eventuell sogar zu Schädigungen beitragen.

Den Kindern sollte man das Putzen nach der KAI-Methode beibringen. Dadurch wird gewährleistet, dass immer alle Zähne ausreichend geputzt werden und keine Zähne ungeputzt bleiben. Bei der KAI-Methode steht das K für die vorhandenen Kauflächen, die im ersten Schritt von den Kindern geputzt werden sollen. Das A steht für die Außenflächen der Zähne, die im zweiten Schritt in kreisenden Bewegungen geputzt werden sollen. Im letzten Schritt folgt dann bei dieser Putzmethode das I. Dieser Buchstabe steht hierbei für die Innenseiten der Zähne. Diese Innenseiten werden durch fegende Bewegungen vom gefährlichen Plaque befreit. 

Besonders wichtig ist auch, dass man dem Kind beim Erlernen des richtigen Zähneputzens ausreichend Zeit lässt. Bei den ersten Putzversuchen ist die Gründlichkeit noch nicht absolut entscheidend. Schließlich kann man immer wieder helfend zur Seite stehen. Viel wichtiger ist im ersten Schritt, dass der Nachwuchs ein nachhaltiges Bewusstsein für die Wichtigkeit der Mundhygiene bekommt.

Scroll to Top
Scroll to Top