Theoretisch kann es jeden treffen. Auch Menschen, die ihr Leben lang Wert auf eine gründliche Reinigung und Pflege der Zähne gelegt haben, können in eine Situation kommen, in der sie Zahnersatz benötigen. Neben fortgeschrittenem Karies und Parodontose kann beispielsweise ein Unfall der Grund dafür sein, dass Zähne verlorengehen.
Auch wenn davon nur einzelne Zähne betroffen sind, ist dies meist ästhetisch unvorteilhaft und kann Sprachprobleme zur Folge haben. Daneben führt es häufig zu übermäßigen Belastungen der anderen Zähne und zu Veränderungen der Kiefergelenke. Deshalb ist es in der Regel dringend erforderlich, für Ersatz zu sorgen. Dabei stehen Patienten heute verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die Auswahl ist nicht immer leicht.
Überblick über Arten von Zahnersatz
Wenn bei Ihnen ein Zahn verloren gegangen oder soweit zerstört ist, dass er sich nicht mehr durch eine Füllung reparieren lässt, wird Ihr Zahnarzt wahrscheinlich mit Ihnen ein Gespräch über Zahnersatz führen. Je nach Art der Schädigung können verschiedene Formen infrage kommen. Natürlich sind auch die Kosten ein wichtiger Faktor, wie auf dentaltrade-zahnersatz.de beschrieben wird. Häufig haben Sie die Wahl:
- Kronen: Eine Krone kommt dann zum Einsatz, wenn eine Füllung nicht mehr genügt, aber der Zahn selbst beziehungsweise der Rest von ihm noch erhalten bleiben kann. Sie verleiht diesem wieder Stabilität und ein möglichst natürliches Aussehen.
- Brücken: Wird eine Brücke verwendet, bedeutet dies, dass eine Zahnlücke sozusagen „überbrückt“ wird. Dazu erhalten meist die beiden anlegenden Zähne Kronen, an denen die Brücke befestigt wird. Meist gehören Brücken wie Kronen auch zum festsitzenden Zahnersatz. Mittlerweile gibt es aber bereits herausnehmbare Modelle.
- Teilprothesen und Vollprothesen: Vor allem dann, wenn Patienten so viele Zähne verloren haben, dass sich mit festsitzendem Zahnersatz nichts mehr ausrichten lässt, stellen Teil- oder auch Vollprothesen die Lösung dar. Während bei einer Teilprothese noch natürliche Zähne vorhanden sind, die mit der Prothese verbunden werden. Versorgt eine Vollprothese einen ganzen Kiefer.
- Bei kombiniertem Zahnersatz handelt es sich, wie der Name schon andeutet, um eine Kombination aus festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Meist ist diese Lösung ästhetischer und angenehmer zu tragen als normale Prothesen.
- Implantate: Implantate gelten als Luxuslösung im Bereich des Zahnersatzes, sind jedoch mitunter auch am teuersten. Der Patient kann hierbei den Unterschied zu einem echten Zahn kaum erkennen.
Die Wahl des richtigen Modells hängt entscheidend davon ab, wie weit der Schaden bei Ihnen fortgeschritten ist. Lässt sich ein Teil des Zahns gut erhalten und handelt es sich nur um einen, so bietet sich eine Krone an. Müssen dagegen mehrere Zähne ausgetauscht werden, müssen Sie sich unter Umständen für eine Prothese entscheiden. Dann spielt neben dem Aussehen und der Bequemlichkeit auch der Kostenpunkt eine Rolle. Denn ohne Zusatzversicherung ist Zahnersatz ein teures Vergnügen. Glücklicherweise hat das Landessozialgericht in Bremen (AZ: L 4 KR 244/10) laut dentalmagazin.de wenigstens festgelegt, dass Krankenkasse sich nicht durch Rabattverträge nur an ein Dentallabor binden dürfen. Auf diese Weise existiert nach wie vor ein guter Wettbewerb, was sich auch positiv auf die Preise auswirken kann.