Wohltemperiert fürs ganze Jahr

(djd). Der Effekt ist seit Jahrhunderten bekannt: Solide Außenwände, Stein für Stein gemauert, gleichen die Temperaturschwankungen der Jahreszeiten aus und sorgen für ein behagliches Raumklima. So benötigen Massivhäuser im Winter bei gleicher Wärmedämmung weniger Heizenergie als Holzhäuser und bleiben selbst bei ausgedehnten Hitzeperioden angenehm kühl. Ob diese alte Erkenntnis auch in heutigen Zeiten von Niedrigenergie- und Passivhäusern noch gilt, ließ das Infozentrum „Massiv mein Haus e. V.“ genauer untersuchen. Das Resultat: Die Massivbauweise kann ihre Vorteile weiter behaupten.

Solide Mauern als Wärmespeicher

Das Ingenieurbüro „ALware“ in Braunschweig hat mit einer Computersimulation die Auswirkungen der Wärmespeichermassen schwerer Wände und Decken bei einem KfW-55-Effizienzhaus untersucht. Dieser Haustyp unterbietet die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) um 45 Prozent. Die Ingenieure kommen zu dem Ergebnis, dass massiv gemauerte Häuser gegenüber Leichtbauweisen weiterhin im Vorteil sind. „Sie können die Sonnenwärme besser speichern und benötigen daher während der Heizperiode weniger Wärme, was sich positiv auf die Emissionen und die laufenden Energiekosten auswirkt“, sagt Reiner Pohl vom Infozentrum „Massiv mein Haus“.

Heizbedarf sinkt deutlich

Die Computersimulation zeigte, dass der Heizwärmebedarf des Massivhauses trotz gleicher Dämmung um rund zwölf Prozent unter dem Wert des Holzhauses liegt. „Gerade bei Eigenheimen mit niedrigem Wärmebedarf wie KfW-55-Effizienzhäusern und Passivhäusern vermindert die Wärmespeicherung den Energiebedarf“, so Pohl weiter. Eine wichtige Voraussetzung dafür seien allerdings geeignete Bebauungspläne, die eine Südorientierung der wichtigsten Fenster zulassen, so der Experte. Vorteilhaft ist die Massivbauweise laut der Untersuchung auch in der warmen Jahreszeit: Im Sommer erhöht sich die Wohnbehaglichkeit, weil Temperaturspitzen durch die soliden Wände abgebaut werden. Die vollständige Studie und weitere Informationen rund ums Bauen gibt es beim Infozentrum unter http://www.massiv-mein-haus.de im Internet.

Scroll to Top
Scroll to Top