Wohlige Wärme mit Spareffekt

(djd). Die nasskalte Jahreszeit kündigt sich mit Regenschauern, Nebeltagen und sinkenden Temperaturen an. Damit man in den eigenen vier Wänden nicht frieren muss, wird in vielen Haushalten mit dem Beginn der Herbstsaison auch die Zentralheizung wieder in Betrieb genommen. Dabei könnte die Anlage ihre Sommerpause durchaus noch um einige Wochen verlängern – gerade wenn die Wärme nur für wenige Stunden am Tag benötigt wird. In diesem Fall ist ein Kaminofen eine deutlich sparsamere Alternative. Die wohlige Wärme der lodernden Flammen reicht für frische Herbstabende vollkommen aus – und bringt zudem eine gemütliche Atmosphäre ins Wohnzimmer.

Ökologisch vorteilhaft

Anders als Öl und Gas hat sich der heimische Brennstoff Holz in den vergangenen Jahren als preisstabil erwiesen. Damit lässt sich an Herbsttagen, an denen der Kaminofen die Zentralheizung überflüssig macht, so mancher Euro sparen. Willkommener Zusatzeffekt für die Umwelt: Auch die persönliche Klimabilanz fällt positiver aus, denn Heizen mit Holz ist besonders umweltfreundlich – vorausgesetzt, das Brennmaterial stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. „Bei Holz handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff, dessen Ressourcen kaum erschöpft werden können. Bei der Verbrennung entsteht nur so viel Kohlendioxid, wie das Holz zuvor gespeichert hat. Damit ist diese Heizmethode auch unter ökologischen Aspekten zu empfehlen“, sagt Stefan Selbach, Vertriebsleiter des Kaminofenbauers GKT.

Der Ofen als Möbelstück

Doch nicht nur auf die praktischen Aspekte kommt es an, wichtig ist vielen vor allem die Ästhetik: Das Spiel der Flammen eines Kaminofens lässt sich heute in den verschiedensten Formen und Materialien genießen, jeweils passend zum individuellen Wohnstil. Die Öfen sind entweder mit Stein oder Kacheln verkleidet und in großer Farb- und Materialvielfalt erhältlich. Dabei laufen Öfen aus Sandstein zunehmend den klassischen Speckstein-Varianten den Rang ab. Beim Modell „2-Burn Sit“ von GKT beispielsweise wird der Ofen dank einer integrierten Sitzbank sogar zum Möbelstück.

Beratung durch den Fachmann

Rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit sollte man sich noch mit einem Kaminofen gemütlich einrichten, so Stefan Selbach: „Empfehlenswert ist stets die Beratung durch einen Fachmann, da die Richtlinien für die Genehmigung eines Kaminofens von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Der Experte kümmert sich zudem um die gesamte Planung und die Abnahme der Anlage, in Abstimmung mit dem verantwortlichen Schornsteinfeger.“ Unter http://www.gkt.biz gibt es Adressen von qualifizierten Fachbetrieben.

Scroll to Top
Scroll to Top