(djd). Die Räume, in denen wir uns aufhalten, beeinflussen unmittelbar unser Wohlbefinden. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle. Die Beleuchtung etwa kann aktivierend oder beruhigend sein, auch die Lichtfarbe spielt eine Rolle. Düfte beeinflussen unsere Sinne ganz unmittelbar – Zitrus etwa wirkt belebend und erfrischend, Lavendel eher beruhigend. Eine wichtige Rolle spielt auch die Raumakustik – egal, ob zu Hause, in Büro- oder Besprechungsräumen oder in Gaststätten, in Räumen mit wenig Hall und einem natürlichen Raumklang fühlen wir uns am wohlsten.
Akustikbeschichtung für Wand und Decke vermeidet Halleffekte
Wie sich der Schall im Raum verhält, hängt wesentlich von den Belägen der Wand und der Decke ab. Mit speziellen Akustik-Beschichtungen etwa lässt sich die Klangsituation spürbar verbessern. Bewährt haben sich zum Beispiel Cellulosefasern, die einen Teil des Raumschalls absorbieren können und damit den Hall dämpfen. Gleichzeitig verbessern sie die Sprachverständlichkeit und unterdrücken störende Effekte beim Musikgenuss.
Die Cellulose-Wandbeschichtung climacell akust lässt sich beispielsweise ganz einfach an Wänden und Decken aufbringen. Sie wird über ein spezielles Gebläse direkt aufgespritzt und bildet eine dünne Schallschutzschicht, die optisch auf den ersten Blick einer Raufasertapete ähnelt. Durch das Spritzverfahren wird zuverlässig eine lückenlose Schicht erzeugt, Ritzen oder Spalten wie bei Platten- oder Rollenelementen können nicht entstehen.
Dekorative Farbgebung mit Tiefenwirkung
Gestalterisch bietet die Cellulose-Beschichtung volle Wahlfreiheit. Die Fasern sind aus weißem, nicht bedrucktem Recycling-Zeitungspapier in einem speziellen Verfahren hergestellt und lassen sich nahezu beliebig einfärben. Sie sind komplett durchgefärbt, sodass sie der Wand oder Decke eine intensive und dekorative Farbtiefe verleihen. Unter http://www.climacell.de finden Interessierte weitere Informationen zur Akustikdämmung und anderen Einsatzgebieten von Cellulose-Dämmungen.