(djd). Wer heutzutage baut, sollte sich mit natürlichen und gesundheitsfördernden Materialien umgeben. Zu den größten Risiken für das Wohlbefinden in einem neuen Haus zählen feuchte Wände. Bei Häusern in Holzfertigbauweise, deren Material überwiegend aus trockenem, naturbelassenem Holz besteht, gibt es dieses Risiko nicht – ein großes Plus für die Wohngesundheit. Dank guter Wärmedämmung fühlen sich die Wände in einem Holzfertighaus auch bei niedrigen Außentemperaturen nie richtig kalt an, die warmen Oberflächen vermitteln ein Gefühl von Behaglichkeit und Geborgenheit.
Andere Vorteile der Holzfertigbauweise sind messbar: Ein Anbieter wie Haacke etwa, Spezialist für wohngesundes Bauen, setzt besonders hohe Maßstäbe für die Verträglichkeit der verwendeten Baustoffe. Konstruktiver Holzschutz erfolgt hier – durch technische Trocknung – grundsätzlich ohne Chemie. Auch Dämmstoffe, die FCKW enthalten, sind nicht erlaubt. Stattdessen werden alternative Dämmungen aus Holzfasern, Schurwolle oder Kork angeboten. Interessierte Bauherren können sich den hohen Standard an Wohngesundheit sogar bescheinigen lassen – mit dem Haacke-Gesundheitszertifikat. Es fasst die Ergebnisse einer Luftschadstoffmessung nach Fertigstellung des Bauwerks zusammen und garantiert eine ausgezeichnete Raumluftqualität. Mehr Informationen gibt es unter http://www.haacke-haus.de oder kostenfrei per Telefon unter 0800-4222-532.