Wohlbefinden bis ins hohe Alter: Universität Köln schreibt 11 DoktorandInnenstellen aus

Das übergeordnete Ziel des Fortschrittskollegs ist es, praxisrelevante Ressourcen und
Barrieren für das Wohlbefinden bis ins hohe Alter zu identifizieren und konkrete Maßnahmen
zu entwickeln, um das Wohlbefinden alter Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu
erhalten oder zu verbessern. Im Graduiertenkolleg wird eine inter- und transdisziplinäre
Lebenslaufperspektive eingenommen werden, denn die Vielfalt und Diversität im Alter wird
durch die Kumulation von Risiken und Ressourcen über den gesamten Lebenslauf bedingt.

Die Forschungsvorhaben basieren auf einem sowohl ganzheitlichen als auch dynamischen
Ansatz, der die Person-Umwelt Interaktion auf Makro-, Meso- und Mikroebene in ihren
Auswirkungen auf das Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt. In einem ersten Schritt werden
Möglichkeiten und Grenzen des Wohlbefindens in diesen unterschiedlichen Kontexten
beleuchtet. Diese Kontextorientierung erlaubt es in einem zweiten Schritt, individuelle,
lebensnahe Interventionen auf der Basis systematischer wissenschaftlicher Evidenz zu
entwickeln und zu evaluieren. Innerhalb des theoretischen Rahmens wird das
Fortschrittskolleg besonders bedeutsame Themengebiete fokussieren:
1) Altern im Spannungsfeld von Zivilgesellschaft, Markt und Staat
2) Wohn- und Lebensformen
3) Generationenschicksale und Migration
4) Psychische und physische Beeinträchtigungen bis zum Tod.

Die Doktorand*innen durchlaufen ein strukturiertes Ausbildungsprogramm und sollten großes Interesse an inter- und transdisziplinärem Arbeiten haben. Weiterführende Informationen finden Sie unter http://www.hf.uni-koeln.de/36757.

Gesucht werden Personen mit Diplom/Masterabschluss resp. Staatsexamen in Gerontologie, Gesundheitswissenschaften, Medizin, Pflegewissenschaft, Psychologie, Soziologie, Sozialarbeitswissenschaft, Rehabilitationswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft. Sehr gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Bewerber*innen werden gebeten, folgende Dokumente einzureichen: a) Lebenslauf, b) pdf-Dokument der Diplom/Masterarbeit oder aktuelle Publikationen (so vorhanden), c) Zeugnisse, d) Zwei Empfehlungsschreiben (entweder von zwei Professor*innen oder von einer(m) Professor*in und einer(m) einschlägigen Praxisvertreter*in), e) ein Motivationsschreiben, in dem auch das angestrebte Themengebiet genannt und eine Begründung des Interesses an inter- und transdisziplinärer Forschung gegeben wird (2 – 3 Seiten).

Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen senden Sie bis zum 22. 09.14 bitte im pdf-Format an susanne.zank@uni-koeln.de

Nach oben scrollen