Auf dem Programm des Filmfests stehen aktuelle Kinofilme, die sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeitsforschung beschäftigen. „Der große Crash – Margin Call“ hat gewagte Finanzspekulationen zum Thema. In „The day after tomorrow“ wird die Menschheit Opfer eines plötzlichen und dramatischen Klimaumschwungs. „Der große Ausverkauf“ befasst sich mit den Folgen der Privatisierung ehemals staatlicher Institutionen. In „Sunshine“ bringt die sterbende Sonne das Leben auf der Erde in Gefahr und „We feed the world“ verfolgt den Weg unserer Lebensmittel in Zeiten der Globalisierung. Wissenschaftler renommierter Forschungseinrichtungen geben eine Einweisung in die wissenschaftlichen Hintergründe der Filme und beantworten anschließend Fragen der Zuschauer.
Lehrerinnen und Lehrer von Fächern wie Sozialkunde, Geografie, Physik und Biologie sind ebenso eingeladen mit ihrer Schulklasse ins Kino zu kommen wie Politik-, Wirtschafts- und Ethik-Lehrer. Eingeladen sind vormittags und abends außerdem alle Interessierten. Gruppen sollten sich rechtzeitig anmelden.
Alle Filme werden im Filmhaus Lübeck gezeigt, Königstr. 38-40, 23552 Lübeck
Anmeldung: Schulklassen können sich per Email an carolinpeter@cinestar.de oder per Fax unter 0451/396 97 52 anmelden.
Eintritt: morgens 3 Euro, nachmittags und abends 5 Euro.
In der großen Wissenschaftsausstellung auf dem Lübecker Markt und im Rathaus nehmen Studierende Schulklassen mit auf eine Tour durch die Wissenschaft und bringen sie mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland ins Gespräch. Die Besucher können sich informieren, selbst experimentieren oder aktuelle Forschungsfragen diskutieren. Der Eintritt ist frei.
Auf den Themeninseln „Ernährung – Konsum – Gesundheit“ und „Klima – Erde – Wasser“ und in Schülerworkshops können Kinder und Jugendliche etwas über den umweltbewussten Umgang mit Energie erfahren und selbst forschen und experimentieren.
Ein großes Kunsterlebnis versprechen die „Bilder aus der Wissenschaft“ der Max-Planck-Gesellschaft. Die großformatigen Fotos zeigen faszinierende Einblicke in die Forschung aus ungewohnter Perspektive.
Anmeldung für Schulklassen:
Die große Wissenschaftsausstellung und das Wissenschaftsfilmfest sind Teil des Wissenschaftssommers 2012. Der Wissenschaftssommer, das große Forschungsfestival der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD), gastiert vom 2. – 6. Juni 2012 in Lübeck. Wissenschaft im Dialog organisiert das Festival gemeinsam mit Forschungseinrichtungen aus Lübeck und der Region und lädt alle Bürgerinnen und Bürger neben dem Filmfest und der Ausstellung zu Workshops, einem Science Slam, einem Puppentheater und zahlreichen Dialogveranstaltungen ein.
Das komplette Programm des Wissenschaftssommers finden Sie unter:
Fotos zum Wissenschaftssommer:
im Bereich Presse >> Fotos >> Wissenschaftssommer
Ihr Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog
Projekt Wissenschaftssommer
Thorsten Witt
Tel.: 030 / 206 22 95-70
thorsten.witt@w-i-d.de