Mit dem fünftägigen Festival für die ganze Familie macht Wissenschaft im Dialog neugierig auf aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft. Im Zentrum steht das Thema Nachhaltigkeit, passend zum Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde.
Beim abwechslungsreichen Bühnenprogramm und in interaktiven Ausstellungen auf dem Markt und im Rathaus dreht sich alles um Forschung für nachhaltige Entwicklungen. In Schülerworkshops, beim Wissenschaftsfilmfest und in Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland werden aktuelle Fragen und Erkenntnisse der Forschung vorgestellt und diskutiert. In der Nacht vom 2. auf den 3. Juni öffnen Hochschulen, Unternehmen, Kliniken und städtische Einrichtungen Lübecks ihre Türen für die Nacht der Labore, in der über Musik, Literatur, Filme, Vorträge oder Experimentierstationen ein Eindruck der jeweiligen Laborarbeit vermittelt wird. Auch das erste Barcamp Lübecks wird anlässlich des Wissenschaftssommers stattfinden. Inhalte und Ablauf dieser „Unkonferenz“ zum Thema „Nachhaltige Entwicklungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ werden von den Teilnehmern selbst bestimmt.
Ein attraktives Programm für Kinder und Jugendliche zeigt, wie Forschung die Welt verändert. Das Puppentheater „Hans im Dreck“, Schülerworkshops und interaktive Ausstellungen laden zum Mitmachen, Forschen und Experimentieren ein.
Dabei gilt für alle Veranstaltungen ausgenommen Filmfest: Der Eintritt ist frei.
Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Familien und Schulklassen aller Jahrgangsstufen. Zu einigen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich: Informationen dazu und das komplette Programm des Wissenschaftssommers finden Sie auf
Fotos finden Sie im Bereich Presse / Fotos auf
Der Wissenschaftssommer ist eine Veranstaltung von Wissenschaft im Dialog (WiD) und gastiert in Lübeck – Stadt der Wissenschaft 2012.
Ihr Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog
Projekt Wissenschaftssommer
Thorsten Witt
Tel.: (030) 206 22 95-70
thorsten.witt@w-i-d.de