Mit dem Wissenschaftspreis Kulinaristik werden nach den Statuten des Kulinaristik-Forums Personen und Institutionen ausgezeichnet, die sich, so der Vorsitzende der Jury, Prof. Dr. Gerhard Rechkemmer (Präsident des Max Rubner-Instituts, Karlsruhe), „in der Sicht der Wissenschaften besondere Verdienste um die theoretische oder praktische Vertiefung unseres Wissens von der Bedeutung des Essens und der Gastlichkeit für den Aufbau der Kulturen, in der Verständigung zwischen den Menschen und für das Leben des Einzelnen erworben haben“.
Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Jahrgang 1952, ist Professor für Sinologie und Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und seit 2005 Sekretär ihrer Philosophisch-historischen Klasse. Er wird insbesondere für die 2010 vorgelegte Kulturgeschichte der chinesischen Küche und die Kulturgeschichte des alten China (2008), beide erschienen im C.H. Beck-Verlag, sowie für seine Geschichte des Tabaks in den Ländern Südostasiens (1988) und die Zusammenstellung des Schwerpunkts Ernährung in Akademie Aktuell (1/2011) gewürdigt.
Dr. Peter Peter, Jahrgang 1956, ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel über Reisen und Kulinarik. Er wird vor allem für seine Kulturgeschichte der italienischen Küche (2006) und die Kulturgeschichte der deutschen Küche (2008, beide bei C.H. Beck) und den jüngsten Reiseführer über den Bodenseeraum als kulinarischer Modellregion (2011, Oase Verlag Badenweiler) ausgezeichnet.
Der Preis wird am 11. Oktober 2012 in Heidelberg (Prinz-Carl-Palais, 17 Uhr) übergeben. Laudator ist der Preisträger des Vorjahres, der Kulturhistoriker Professor Dr. Lothar Kolmer (Universität Salzburg). Verknüpft wird die Verleihungsfeier mit der Eröffnung des vom Kulinaristik-Forum als interdisziplinärem Netzwerk und der Hotelfachschule Heidelberg als beruflicher Weiterbildungseinrichtung ins Leben gerufenen „Internationalen Heidelberger Kolloquiums zur Gastlichkeit“. Den Eröffnungsvortrag hält der in Heidelberg promovierte Chefdolmetscher von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Peking, Prof. Dr. Wang Jianbin, zum Thema „Gastlichkeit auf diplomatischer Bühne“.
Das Kulinaristik-Forum ist in der Metropolregion Rhein-Neckar verankert und deutschlandweit aufgestellt. Es wurde 2008 von den Professoren Alois Wierlacher und Andreas Kelletat als übergreifendes Netzwerk wissenschaftlicher Fächer und betroffener Branchen ins Leben gerufen. Sein Zweck ist die wechselseitige Aufklärung von Theorie und Praxis im Bereich der Ernährung, des Essens und der Gastlichkeit. Seit Juni 2010 besitzt das Forum die Rechtsform eines eingetragenen gemeinnützigen Vereins. Ihm gehören mittlerweile rund 60 renommierte Mitglieder aus den Wissenschaften, der Wirtschaft und der Kulturarbeit an.