Wissenschaftskommunikation 2.0

Bremerhaven, 30. November 2011. „Sollte mein Unternehmen bei Facebook vertreten sein? Macht ein interaktives Onlineportal Sinn? Und welche Vorteile bietet ein firmeninternes Blog?“ Angesichts veränderter Kundenerwartungen stellen diese Fragen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Dass ein Unternehmen im sozialen Netzwerk vertreten ist, wird heute geradezu erwartet – wer nicht ‚drin’ ist, der ist mittelfristig raus aus dem Bewusstsein seiner Kunden. Das ttz Bremerhaven hat das Verhältnis von Chancen und Risiken für die eigene Unternehmenskommunikation abgewogen.

Im Rahmen eines Anwendungsprojektes hat die angehende Betriebswirtin Anne Kleen ein Unternehmensprofil des ttz Bremerhaven bei Facebook erstellt. Der Forschungsdienstleister stellt sich damit im weltweit größten sozialen Netzwerk vor. Mit wenigen ‚Klicks’ finden Interessierte buntes aus der Wissenschaft, ttz-Termine oder die neuesten Forschungsergebnisse des Forschungsdienstleisters. Auch Stellenanzeigen und Einladungen zu Konsumententests werden hier veröffentlicht.

Nach einer zehnwöchigen Bearbeitungszeit ging die Facebook-Seite des ttz Bremerhaven im September 2011 online. Unterstützend und betreuend standen Anne Kleen dabei Frau Professor Heike Simmet, Leiterin des Labors für Marketing und Multimedia (MuM) an der Hochschule Bremerhaven sowie Christian Colmer, Leiter Kommunikation und Medien beim ttz Bremerhaven, zur Seite.

Die Möglichkeit zur schnellen und unkonventionellen Informationsverbreitung über Facebook überzeugen sowohl den Forschungsdienstleister als auch die Internetznutzer. Insbesondere Studenten, die sich für den Forschungsdienstleister als Arbeitgeber oder Partner bei Abschlussarbeiten interessieren, nutzen die neu geschaffene, unkomplizierte Informations- und Kontaktmöglichkeit.

Für Journalisten und alle besonders Interessierten wurde außerdem ein Twitter-Account eingerichtet. In maximal140 Zeichen langen Nachrichten zwitschert (engl.: to tweet) das ttz Bremerhaven Projektneuigkeiten in den blauen Internethimmel.

Kooperation zwischen ttz Bremerhaven und Hochschule Bremerhaven

Das Technologie-Transfer-Zentrum wurde als spin-off der Hochschule Bremerhaven vor mehr als zwanzig Jahren gegründet. Ein Herzstück der Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Bremerhaven und der Forschungseinrichtung bildet der Wissenstransfer über Köpfe: Professoren, die an der Hochschule lehren, forschen industrienah am ttz Bremerhaven. Daneben haben einige ttz-Mitarbeiter Lehraufträge an der Hochschule. Besonders in den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik und bei der Molekulargenetik hat sich dieses Konzept als tragfähig erwiesen. Das ttz Bremerhaven bietet Studierenden darüber hinaus die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit im Unternehmen zu schreiben oder als studentische Hilfskräfte tätig zu werden. Im Rahmen dessen können die angehenden Akademiker internationale Erfahrungen in der Arbeitswelt – etwa bei Forschungsprojekten – sammeln.

Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit.

Kontakt:
Christian Colmer
Leitung Kommunikation und Medien
ttz Bremerhaven
Fischkai 1
D-27572 Bremerhaven
Phone: +49 (0)471 48 32 -124
Fax: +49 (0)471 48 32 – 129
ccolmer@ttz-bremerhaven.de

Nach oben scrollen