Wirkungsorientierte Steuerung in der Kommunalverwaltung – Indikatoren, Konzepte und Fallstudien

Die Veränderungen gesellschaftlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen, der damit einher gehende Aufgabenwandel und die weiterhin engen finanziellen Handlungsspielräume machen es immer mehr erforderlich, auch bei der Erstellung kommunaler Leistungen die damit erzielbaren Wirkungen „mitzudenken“. Wer im Sinne der wirkungsorientierten Steuerung den kommunalen Leistungsprozess konsequent von den Wirkungen her analysiert, wird viele kommunale Produkte neu bewerten und dadurch Handlungsspielräume gewinnen. Die wirkungsorientierte Steuerung ist daher das Gebot der Stunde. Ganz gleich, ob es um die Verbesserung der öffentlichen Sicherheit, des gesellschaftlichen Miteinanders oder um die wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung in einer Kommune geht, das Rathaus alleine kann es nicht richten. Wirkungsorientierte Steuerung bedeutet daher immer auch, dem Dialog mit der Zielgruppe bzw. dem Kunden einen besonderen Rang einzuräumen. Kommunen erschließen durch neue Formen der Zusammenarbeit mit strategisch wichtigen Zielgruppen neue Ressourcen und lernen kommunale Leistungsprozesse aus der Sicht des Kunden zu betrachten.

Wie wirkungsorientierte Steuerung in der Kommunalverwaltung konkret abläuft und wie die Entwicklungsschritte hin zu mehr Wirkungsorientierung aussehen kann, wird das Deutsche Institut für Urbanistik in Zusammenarbeit mit Governance International in einem zweitägigen Seminar in Berlin vorstellen.

Während der Veranstaltung sollen die wesentlichen Elemente der wirkungsorientierten Steuerung dargestellt und anhand praktischer Beispiele erörtert werden.

– Was macht wirkungsorientierte Steuerung aus und welche Steuerungskonzepte haben sich in Kommunen bewährt?

– Worin besteht der Nutzen der wirkungsorientierten Steuerung für die Mitglieder des Verwaltungsvorstands, Fach- und Führungskräfte aus Kommunalverwaltungen, Ratsmitglieder und Bürger(innen)?

– Worin besteht der Beitrag der wirkungsorientierten Steuerung zur Haushaltskonsolidierung?

– Wie sinnvoll können Wirkungsziele und -indikatoren festgelegt werden?

– Wie können neue Formen der Zusammenarbeit mit Zielgruppen die Wirkung kommunaler Produkte verbessern?

– Welche Schritte bieten sich zur Einführung der wirkungsorientierten Steuerung an?

– Welche Risiken müssen bei der Einführung der wirkungsorientierten Steuerung beachtet werden?

Leitung:
Dipl.-Volkswirt Rüdiger Knipp, Deutsches Institut für Urbanistik
Dr. Elke Löffler (Governance International, Birmingham)

Teilnehmerkreis:
Führungs- und Fachpersonal aus den Fachbereichen Finanzen, Bauen und Planen, Soziales, Jugend, Schule, Gesundheit, Wirtschaftsförderung, Personal und Organisation, aus Steuerungsdiensten und Beteiligungsgesellschaften sowie Ratsmitglieder

Programmflyer/Konditionen:
http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/12_wirkungsorientierte-steuerung.programm.pdf

Veranstalter und Veranstaltungsort:
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Zimmerstr.13-15 (Eingang 14-15), 10969 Berlin, U-Bahn: Kochstr. oder Stadtmitte

Online-Anmeldung:
http://www.difu.de/webformular/wirkungsorientierte-steuerung-in-der-kommunalverwaltung-22.html

Ansprechpartnerin/Fragen zur Veranstaltung:
Bettina Leute
Tel.: 030/39001-148
Fax.: 030/39001-268
E-Mail:leute@difu.de

Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck – über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

*************************************************
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Sybille Wenke-Thiem
Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin
—-
Telefon: + 49 (0) 30 39001-209
Telefax: + 49 (0) 30 39001-130
—-
E-Mail: wenke-thiem@difu.de

Difu-Website:
http://www.difu.de

Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
https://www.facebook.com/difu.de

Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

Difu-Portal zu kommunalen Themen
http://www.kommunalweb.de
**************************************************

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B

Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann

Scroll to Top
Scroll to Top